Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Tr6Pi »

Hallo,
ich habe mal etwas „Schulungsbedarf“ zum Thema oben und hoffe, es kann mir jemand hier helfen:

Ursprünglich wollte ich an meinem alten Triumph Reihensechszylinder ein Triggerrad und eine EDIS6 verwenden. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum ich dies doch verwerfen möchte
- ich würde lieber Bosch-Komponenten statt eine Ford-EDIS nehmen
- ich müsste die Original-Riemenscheibe verändern (was ich aus Prinzip nicht möchte), weil ich keine günstige Ersatzriemenscheibe bekomme
- der Umbau eines Verteilers ist für mich weniger aufwendig (kein Ausbau der Lenkung) und benötigt weniger Fertigungsverfahren
- das Triggerrad fällt doch mehr auf und lässt sich auch nicht so schnell zurückbauen 8) wie das, was ich vorhabe:

Nun würde ich gerne meinen bereits vorhandenen (Ersatz-) Verteiler umbauen. Verstanden und problemlos ist, dass die Fliehkraft- und Unterdruckverstellung blockiert werden muss (starrer Verteiler). Wenn ich richtig verstanden habe, wird so ein Umbau vom Prinzip her hier beschrieben:
http://www.mx6.com/forums/1g-mx6-engine ... turbo.html

Nun (endlich) meine Fragen:
a) So weit richtig beschrieben?
b) Haben die Bosch-VR Sensoren, die an den Triggerrädern der Kurbelwelle verwendet werden, auch so eine "Lesegenauigkeit", dass sie an dem kleinen Triggerrad im Verteiler (maximal 65 mm Duchmesser) funktionieren, oder muss ich hier etwa so einen MAZDA-Sensor bemühen?
c) Warum muss man den ersten und den zwölften Zahn bei einem 24er Triggerrad im Verteiler entfernen? Woher weiß denn dann die MS, wo der OT ist? Liegt es daran, dass der Verteiler halb so schnell umläuft wie die Kurbelwelle und man so dann auch „Waste-Spark“ fährt?
d) Reicht die erzielbare Genauigkeit in der Praxis überhaupt aus (mir ist klar, dass ein Triggerrad auf der Kurbelwelle genauer ist, ich brauche auch keinen Hochleistungsmotor)? Die Genauigkeit ließe sich ja steigern durch ein 36er Triggerrad, sind dann aber die Zahnabstände für den VR-Sensor nicht zu klein?

Danke, dass ihr soweit gelesen habt …

Viele Grüße
Carsten
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von no limits »

Tr6Pi hat geschrieben: a) So weit richtig beschrieben?
Ja
b) Haben die Bosch-VR Sensoren, die an den Triggerrädern der Kurbelwelle verwendet werden, auch so eine "Lesegenauigkeit", dass sie an dem kleinen Triggerrad im Verteiler (maximal 65 mm Duchmesser) funktionieren, oder muss ich hier etwa so einen MAZDA-Sensor bemühen?
kommt auf den sensor an, Hallsensor ist für kleine Durchmesser und geringe Drehzahlen besser geeignet
c) Warum muss man den ersten und den zwölften Zahn bei einem 24er Triggerrad im Verteiler entfernen? Woher weiß denn dann die MS, wo der OT ist? Liegt es daran, dass der Verteiler halb so schnell umläuft wie die Kurbelwelle und man so dann auch „Waste-Spark“ fährt?
wegen der halben Drehzahl must du für ein 12-1 Triggerrad 24 Zähne haben und 2 Zähne um 180 grad versetzt entfernen.

d) Reicht die erzielbare Genauigkeit in der Praxis überhaupt aus (mir ist klar, dass ein Triggerrad auf der Kurbelwelle genauer ist, ich brauche auch keinen Hochleistungsmotor)? Die Genauigkeit ließe sich ja steigern durch ein 36er Triggerrad, sind dann aber die Zahnabstände für den VR-Sensor nicht zu klein?
die Genauigkeit ist auch mit wenigen Zähnen deutlich höher wie jetzt an deinem Oldtimer.

Eine andere Umbaulösung ist eine Lochscheibe und eine Lichtschranke nehmen. Wenn du eine Maus mit kugel hast, mach die mal auf und schau da mal rein, ist das selbe Prinzip. Vorteil ist, es ist so klein, und du hast keine Platzprobleme. Wird auch so bei einigen japanern gemacht.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Tr6Pi »

Hi,
das ging ja schnell und sehr gut!
Danke!
Ich habe mit Deinen Infos (Lichtschranke) mal etwas gegoogled und bin bei der "Konkurrenz" gelandet.

http://www.trijekt.de/Forum/viewtopic.p ... sc&start=0

Die dort u.a. angesprochene Hallgeberlösung finde ich persönlich ganz ansprechend.
Hallgeber gibt's ja auch im deutschen automotive Bereich im Verteiler (VW machte so was, glaube ich, im Golf etc.)

Gibt es eigentlich Erfahrungen, wie dick so ein Zahnrad für einen Hallgeber sein müsste, damit das Signal stabil ist. Es kann wohl nicht so dünn wie eine Lochscheibe wie bei der Lichtschrankenlösung sein, oder ?

Viele Grüße
Carsten

PS: Freue mich schon auf den Workshop am 19.11. bei Dir!
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von franksidebike »

Tr6Pi hat geschrieben: Nun würde ich gerne meinen bereits vorhandenen (Ersatz-) Verteiler umbauen.
was ist den in deinem ersatzverteiler drin? U-Kontakt? oder haste da schon was elektronisches drin?
frank
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von no limits »

Tr6Pi hat geschrieben: Ich habe mit Deinen Infos (Lichtschranke) mal etwas gegoogled und bin bei der "Konkurrenz" gelandet.

http://www.trijekt.de/Forum/viewtopic.p ... sc&start=0

Die dort u.a. angesprochene Hallgeberlösung finde ich persönlich ganz ansprechend.
Für die Lösung mit der Lichtschranke kannst du auch eine Lochscheibe aus Kunststoff, Pappe, Holz usw nehmen. Die Lichtschranken liefern nur ein Signal wie ein Hallsensor, Eisen ist für die Fuktion nicht nötig.

Hallgeber gibt's ja auch im deutschen automotive Bereich im Verteiler (VW machte so was, glaube ich, im Golf etc.)

Gibt es eigentlich Erfahrungen, wie dick so ein Zahnrad für einen Hallgeber sein müsste, damit das Signal stabil ist. Es kann wohl nicht so dünn wie eine Lochscheibe wie bei der Lichtschrankenlösung sein, oder ?
in den VW Verteilern ist ein sehr dünnes Blech drin, allerdings ist dieses als Topf geformt und der Sensor sieht somit sehr viel Blech (Eisen). Habe leztens so einen 1 Fenster verteiler auf 4-1 umgefräst. Dies ist das maximum was mit der Dünnblechvariant vom Sensor her machbar war.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von pigga »

Hi!
Also dass diese EDIS-Geschichte bisweilen etwas "aufgesetzt" wirkt ist klar. Schau vielleicht mal auch bei E-Klappdetts & co, die haben auch Triggerräger.
Du kannst auch son Universal Triggerrad u.U. von innen an die original Riemenscheibe anschweißen, hab ich auch schon gesehen.
Du musst halt für nen 1a Rundlauf der Geschichte sorgen, weil der VR Sensor sehr nach am Zahnrad laufen muss, um ein zuverlässigens Signal liefern zu können.
Der Hallgeber von Bosch funktioniert im Prinzip wie eine "Magnetische Lichtschranke". Siehe auch http://213.239.212.66/wiki/Geber_G40_%28Hallgeber%29
Es gibt aber auch Hallsensoren für Triggerräger, da sind Hallsensor und Dauermagnet in einem Sensor integriert, so dass der Sensor wie nen VR Sensor angeordnet werden kann. Ich fahre sowas in meinem Karrn, und das Teil liefert im Gegensatz zum VR Sensor einen schönen Rechteckimpuls.
Grundsätzlich ist ein Hallsensor von der Signalaufbereitung unproblematischer als VR Sensoren, aufgrund der Tatsache, dass ein VR Sensor ein mit der Drehzahl variierendes Signal liefert usw.
Ich würde also nicht uuunbedingt auf VR Sensor gehen, eher im gegenteil.
Falls Du einen Metaller mit Teilapparat an der Hand hast, würde ich grundsätzlich No Limits Vorschlag becorzugen, und mir was mit kleinen Gabellichtschranken bauen.
Generell gilt: Je mehr "Zähne" pro KW Umdrehung, um so besser, aber ich kenne auch welche, die mit dem ganz normalen Serien-Verteiler mit Hallsensor fahren, und das funktioniert auch!
Pigga
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Tr6Pi »

Wirklich, vielen Dank für eure Unterstützung!
Zunächst @ franksidebike: Den Ersatzverteiler habe ich ohne Kontakte/Kondensator aus iebay-England für ein Pfund + Versand gekauft, da kann ich also gar nichts mehr falsch machen, die Welle ist noch ganz gut gelagert, noch kein spürbares Radialspiel.

Dann noch meine persönliche Begründung, warum ich so auf „automotive“ stehe: Ich will mit der Karre auch mal auf „große Fahrt“ gehen. Wenn dann mal was defekt ist, ist es wohl einfacher beim VW-Händler oder anderem Markenhändler mit dichtem Servicenetz oder beim Schrotthändler ein Teil zu holen, als bei Conrad oder Reichelt (geschweige denn „Triumph“). Ich traue den automotive Teilen auch eine hohe/höhere und geprüfte Langzeittemperaturstabilität im Motorraum zu.

Also zusammenfassend (für mich):
VR hat im Verteiler eher mehr Nachteile, ist also raus

Hall: da gibt es etwas „Automotives“, liefert ein schönes Rechtecksignal, Metalltopf mit Aussparungen (oder Metallscheibe mit Aussparungen, könnte ich wohl eher herstellen)

Gabellichtschranke, welcher Hersteller hat(te) denn so eine Gabellichtschranke in welchem Modell, Baujahr?

Danke nochmals und viele Grüße
Carsten
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Richard004 »

ich hab grad in dem pollin gestöbert, da sind Gabellichtschranken für 25 cent drin
50-120525 und 50-120574 die müßten sich doch schön zusammen mit einer lochscheibe in einem verteilergehäuse einbauen lassen
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... PE=default
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von franksidebike »

Tr6Pi hat geschrieben: Dann noch meine persönliche Begründung, warum ich so auf „automotive“ stehe: Ich will mit der Karre auch mal auf „große Fahrt“ gehen. Wenn dann mal was defekt ist, ist es wohl einfacher beim VW-Händler oder anderem Markenhändler mit dichtem Servicenetz oder beim Schrotthändler ein Teil zu holen, als bei Conrad oder Reichelt (geschweige denn „Triumph“). Ich traue den automotive Teilen auch eine hohe/höhere und geprüfte Langzeittemperaturstabilität im Motorraum zu.
da schau doch mal auf dem schrott ob was im golf verbaut ist was in deinen verteiler reinpasst?
Tr6 ist 6 zylinder? großer mit viel platz Verteiler? wie ist das eigentlich bei 6 zyl. Omega vielleicht passt da auch was?
Hall: da gibt es etwas „Automotives“, liefert ein schönes Rechtecksignal, Metalltopf mit Aussparungen (oder Metallscheibe mit Aussparungen, könnte ich wohl eher herstellen)

Gabellichtschranke, welcher Hersteller hat(te) denn so eine Gabellichtschranke in welchem Modell, Baujahr?
ob du hall oder lichtschranke nimmst ist eigentlich egal ms kann beides gut verarbeiten! such dir was gängiges was in deinen verteiler passt!
frank
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Tr6Pi »

Hi,
hier
http://www.newtronic.co.uk/new/main.php/magnet/
tut sich eventuell noch eine andere Möglichkeit auf.

Der Hallgeber und die Plastiktriggerscheibe (gibt es auch für Sechszylinder) werden direkt in den Verteiler eingebaut.
Der alte Verteiler bleibt bestehen, er wird nicht auf „starr“ umgebaut. Der Hallgeber ersetzt lediglich die verschleißanfälligen Kontakte. Die alte Zündspule bleibt auch. Schön original.

Von dem Hallgeber geht eine Leitung auf die „+“ und eine Leitung auf die „-“ Klemme der Zündspule.
So bliebe das Zündsystem erhalten.
Megasquirt Fuel Only ist so angesagt

Woher nehme ich nun aber das RPM-Signal. Kann ich es von der Zündspule, von der „-“Klemme direkt auf den Pin 24 von dem DB Stecker führen?

Danke für eure Geduld …
Carsten
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von c-coupedriver »

Woher nehme ich nun aber das RPM-Signal. Kann ich es von der Zündspule, von der „-“Klemme direkt auf den Pin 24 von dem DB Stecker führen?
Korrekt. So funktionierts.

Wobei ich aber denke das Du später doch noch Zündung mit der MS machen willst.

Gruß,

Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Tr6Pi »

Hallo Andreas,
danke für Deine Bestätigung.
Ich kann es mir auch vorstellen, später weiter an der Zündung zu arbeiten. Zunächst möchte ich aber erstmal den Karren überhaupt zum Laufen bekommen.
Gruß
Carsten
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von franksidebike »

Tr6Pi hat geschrieben:
Woher nehme ich nun aber das RPM-Signal. Kann ich es von der Zündspule, von der „-“Klemme direkt auf den Pin 24 von dem DB Stecker führen?
hallo
wenn es die Luminition ist ?
geht es auch so !
frank
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Thomas18TE »

sehe ich das richtig das diese Magnetscheibe die gleiche Aussparung wie ein Verteilerfinger hat? Also 1:1 gegen den Finger getauscht wird?
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: Integration eines "klassischen" Verteilers als Trigger

Beitrag von Tr6Pi »

@ Thomas18E: Die Scheibe UND der Verteilerfinger sind in dem Verteiler beide bei Luminition vorhanden.

Der Verteilerfinger wird weiterhin gebraucht, um die Spannung auf die Zündkabel zu verteilen. Es wird also auch weiter Verschleiß zwischen Verteilfinger und den Kontakten der Verteilerkappe geben. (-> auch ein Grund, sich später nochmals um die Zündung zu kümmern, Andreas.

Wenn ich soweit bin, mache mal ein Photo. Das dauert aber bestimmt noch....

Viele Grüße
Carsten
Antworten