Optimale Trichterlänge+Form

Antworten
Michi 16V
Beiträge: 128
Registriert: Mo Sep 24, 2007 8:48 pm
Wohnort: Bayern

Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von Michi 16V »

Hallo,

Gibts evtl.ein Tool oder ähnliches zur Trichterberechnung bei ner Einzeldrossel.
Sollte für 40iger Klappen an nem C20XE Opelmotor mit Mantzel Nocken in meinem Manta-B sein.
MS1 V2,2,LC-1,Verteiler mit Hallgeber
Hab mir schon 2 Satz gedreht aber alles nicht so das Optimale meiner meinung nach.

Mfg,Michi
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von ukw-kfz »

Eine "optimale" Form wirds nie geben.
Kurze sind besser für Höhere Drehzahlen,
längere für Power untenrum, z.B.
Deshalb haben ja auch die aktuellen Superbikes variable Trichter drin.
Benutzeravatar
Hallenwart
Beiträge: 176
Registriert: So Mai 20, 2007 6:28 pm
Wohnort: Thalheim, Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von Hallenwart »

abend miteinander!!!
würde mich auchmal interessieren wie das zu berechnen ist, bevor ich alle längen kaufen muss!! :lol: :lol:
MFG Hallenwart

MS2 V3.0 Extra 2.1.0, Golf 1, 1.8l, VGS-Einzeldrossel, Alpha-N, Lc-1
http://www.werk-10.de
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von ukw-kfz »

Beim 8V Golf max. so lang, dass das Handschuhfach noch zugeht.

Nein, im Ernst:
Ich glaub, da hilft nur probieren.
Die längsten nehmen, und stückweise kürzen. z.B.
Benutzeravatar
Hallenwart
Beiträge: 176
Registriert: So Mai 20, 2007 6:28 pm
Wohnort: Thalheim, Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von Hallenwart »

das wollte ich jetzt nicht hören! "ausprobieren" habe eine 336° nockenwelle da muss es doch eine richtung geben? aber ich denk mal sehr lang! kurbeltrieb ist auch sehr leicht und dadurch wenig drehmoment das merkt man so zwischen 1000-4000 U/min... aber dann geht voran...
MFG Hallenwart

MS2 V3.0 Extra 2.1.0, Golf 1, 1.8l, VGS-Einzeldrossel, Alpha-N, Lc-1
http://www.werk-10.de
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von Acki »

Prüfstand und dann erstmal nen Diagramm rausfahren, anschließend die Länge ändern.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Hallenwart
Beiträge: 176
Registriert: So Mai 20, 2007 6:28 pm
Wohnort: Thalheim, Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von Hallenwart »

erst einstellen und dann länge ändern??
MFG Hallenwart

MS2 V3.0 Extra 2.1.0, Golf 1, 1.8l, VGS-Einzeldrossel, Alpha-N, Lc-1
http://www.werk-10.de
_Tom_
Beiträge: 371
Registriert: Mo Aug 27, 2007 1:09 am

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von _Tom_ »

Jo, da kann man echt Leistung verschenken. War zumindest bei mir so.
Es zählt ja die Gesamtlänge vom Ventilsitz bis Trichterende. Bei kleinen Luftsammlern (Airbox) hat auch das Rohr oder der Schlauch von der Box bis zum Luftfilter noch kräftig Auswirkungen auf Drehmoment und Leistung. Mein Renner hatte einen Sammleranschluss für den Filter von 70mm. Aufgrund eines kaputten Filters habe ich die Öffnung am Sammler auf 100mm vergrößert (Hatte da noch einen 100mm K&N liegen). Die Hütte lief danach wie der Teufel und das bei nur 1400ccm.
War immer davon ausgegangen das 70mm locker reichen würden :oops:
läuft...
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von Acki »

Hallenwart hat geschrieben:erst einstellen und dann länge ändern??
Ja brauchst nen Drehmomentverlauf, dann siehst du nach etwas Spielen an der Nockenwelle wo du liegst.
Oft sieht man da 2 "Peaks". Einmal Trichterlänge, einmal Nockenwelle.
Berechnen geht auch aber das nen heißes Eisen, man wird da immer probieren müssen da die Nockenwellen schon viel ändern.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Hallenwart
Beiträge: 176
Registriert: So Mai 20, 2007 6:28 pm
Wohnort: Thalheim, Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von Hallenwart »

wie genau muss man die nockenwelle drehen? wie verändert sich das vor oder zurückdrehen??
mfg
MFG Hallenwart

MS2 V3.0 Extra 2.1.0, Golf 1, 1.8l, VGS-Einzeldrossel, Alpha-N, Lc-1
http://www.werk-10.de
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Optimale Trichterlänge+Form

Beitrag von c-coupedriver »

wie genau muss man die nockenwelle drehen? wie verändert sich das vor oder zurückdrehen??
Also bei unsere alten CIH Motore vom Opel hat mann zum einstellen immer den 1.Zylinder die Ventile überschneiden lassen.
Den Überstand der Stössel aus dem Kopf raus gemessen, sollte normalerweise gleich sein bei OT.
Verstellbares Nockenwellenrad öffnen.
Nockenwelle verdrehen.
0,2 mm mehr am Auslass dann geht der Motor von unten besser
0,2mm mehr am Einlass dann geht er obenrum besser.

Danach Unterbau auf OT drehen und Schrauben des verstellbaren Nockenwellenrad anziehen.
Immer auf die Drehrichtung achten wegen der Kettenspannung.

Wenn Geldmangel bestand hammer auch öfters mal ein Nockenwellenrad ausgefeilt, :oops:
und nach dem einstellen verstiftet.


Gruß,
Andreas
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Antworten