Teststand für COPs?

Antworten
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Teststand für COPs?

Beitrag von leinad78 »

Mahlzeit,

ich sitze jetzt hier schon den zweiten Tag und bin am grübeln ob mir irgendwas richtig relevantes entgeht. Folgendes Szenario:

Ich versuche an einem Rechteckgenerator die 06c 905 115B/L ans laufen zu bekommen. Dazu bekommt die Zündspule von einer einstellbaren Spannungsversorgung 12V auf Pin1 und Masse auf Pin4. An Pin3 habe ich den positiven Ausgang des Rechteckgenerators hängen (Vss einstellbar und mit Diode auf positiv halbiert) und an Pin2 hängt der Massekontakt des Generators.
Die Zündkerze ist geerdet an die Masse der Spannungsquelle.

Egal was ich anstelle, keine der hier rumliegenden Spulen scheint sich für meine Versuche begeistern zu können. Sind die Spulen alle im Eimer oder hab ich da was grundlegendes übersehen? :?
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von Acki »

edit:
Kurz bei Meckis gegoogelt.
Pin 1 - 12V
Pin 2 - Masse
Pin 3 - Steuerplus (5V wohl?!)
Pin 4 - Masse
Falls es hilft :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von leinad78 »

Ne, hilft mir nicht. So sieht der Aufbau ja auch aus. Hab das ganze grad mal schnell an die KDFI gehangen und oszillographiert, sobald ich Pin3 der Spule anklemme, bricht mir das 5V Rechtecksignal der KDFI zusammen :shock: Als Zündtreiber verbaut ist nen V5036P, falls das jemandem hilft hier das Datenblatt: http://www.datasheetpro.com/192914_down ... sheet.html.

Ich gehe bislang bei meinen Überlegungen davon aus, das ich keine weiteren Bauteile auf der KDFI benötige wenn ich am Zündausgang ~5V Rechteck bekomme? Der verwendete Zündtreiber sollte in der Lage sein so ne Spule anzutakten?
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von no limits »

Der Transistor kann die Spule mit Sicherheit ansteuern. Er hat nur einen kleinen Haken, er kann nur Masse schalten. Wenn deine Spule aber ein 5Volt Signal will musst du am Ausgang des Transistors einen 5 Volt Pullup einbauen. Und ewentuell das Zündsignal in den Einstellungen invertieren.
Ansonsten mal vom Originalfahrzeug die Serviceunterlagen besorgen, da steht fast immer drin welche Signale an der Zündspule ankommen müssen. Oder mit einem Oszi selber ausmessen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von leinad78 »

no limits hat geschrieben:Der Transistor kann die Spule mit Sicherheit ansteuern. Er hat nur einen kleinen Haken, er kann nur Masse schalten. Wenn deine Spule aber ein 5Volt Signal will musst du am Ausgang des Transistors einen 5 Volt Pullup einbauen. Und ewentuell das Zündsignal in den Einstellungen invertieren.
Ansonsten mal vom Originalfahrzeug die Serviceunterlagen besorgen, da steht fast immer drin welche Signale an der Zündspule ankommen müssen. Oder mit einem Oszi selber ausmessen.

Woran siehst Du denn das der nur Masse schalten kann? WENN der nur Masse schalten kann, könnte ich dann nicht theoretisch 5V auf Pin3 der Spule legen und die Masse auf den Transistor? Dazu müßte aber doch der Kollektor mit Pin2 verbunden werden und der Emitter mit Masse?

Irgendwie steh ich grad voll aufm Schlauch...

Laut Internetz habe ich die 5V Pullup Version: http://msextra.com/doc/ms2extra/MS2-Ext ... htm#5Vpull "L"
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von Acki »

Was hast du denn am IGN_GND bei der KDFI angeschlossen?
Die taktet 100%ig die Masse nur an wenn du sonst nichts weiter geändert hast.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von no limits »

leinad78 hat geschrieben: Woran siehst Du denn das der nur Masse schalten kann?
eventuel am Datenblatt
WENN der nur Masse schalten kann, könnte ich dann nicht theoretisch 5V auf Pin3 der Spule legen und die Masse auf den Transistor? Dazu müßte aber doch der Kollektor mit Pin2 verbunden werden und der Emitter mit Masse?
mach mal wird bestimmt lustig
Irgendwie steh ich grad voll aufm Schlauch...
ich auch
Laut Internetz habe ich die 5V Pullup Version: http://msextra.com/doc/ms2extra/MS2-Ext ... htm#5Vpull "L"
ja was haste den jetzt, ne KDFI denke ich, und wer hat die Schaltung da draufgelötet, und wo ist da dein angegebener Transistor
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von leinad78 »

no limits hat geschrieben:
leinad78 hat geschrieben:
WENN der nur Masse schalten kann, könnte ich dann nicht theoretisch 5V auf Pin3 der Spule legen und die Masse auf den Transistor? Dazu müßte aber doch der Kollektor mit Pin2 verbunden werden und der Emitter mit Masse?
mach mal wird bestimmt lustig

Erklär mal was daran so lustig is? Der Witz geht irgendwie an mir vorüber
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von Acki »

Liegen die 5V an wenn geladen wird oder nur dazwischen?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von leinad78 »

Hat sich erledigt, läuft seit nen paar Stunden problemlos. Zumindest die Schaltung ansich, 6 von 8 bei Eblöd gekauften Spulen sind allerdings matsch.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von leinad78 »

no limits hat geschrieben:
leinad78 hat geschrieben:
WENN der nur Masse schalten kann, könnte ich dann nicht theoretisch 5V auf Pin3 der Spule legen und die Masse auf den Transistor? Dazu müßte aber doch der Kollektor mit Pin2 verbunden werden und der Emitter mit Masse?
mach mal wird bestimmt lustig

Erklär mal was daran so lustig is? Der Witz geht irgendwie an mir vorüber

^^ Es interessiert mich immer noch was an der Idee so lustig war...
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von stroker »

leinad78 hat geschrieben:Hat sich erledigt, läuft seit nen paar Stunden problemlos. Zumindest die Schaltung ansich, 6 von 8 bei Eblöd gekauften Spulen sind allerdings matsch.
Kannst Du bitte die richtige Schaltung mal zeichnen ?
Man müsste die Spulen doch durchmessen können, was ist an defekten Spulen denn defekt?
Habe demnächst auch damit zu tun, möchte die Winkelzündspule von BMW R1200 (Moppet) verwenden.

Gruß stroker
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Teststand für COPs?

Beitrag von leinad78 »

Guten Mittag Namenloser,

hast Du die Belegung für die Zündspulen denn? Bei den Spulen brennt der integrierte Zündtreiber gerne mal durch, weswegen man nach 3poligen mit externen Zündtreibern gucken sollte. Für mich persönlich hat sich das ganze erledigt, ich vertraue da lieber auf CDI-Power.

Ich hab auf den Eingang des Zündtreibers 5V gelegt und den Ausgang des selben dann entsprechend auf den 5V Eingang der Spule. Logischerweise hätte ich auch 5V direkt auf die Spule geben und die Masse mit dem Zündtreiber schalten können. Macht sich keinen Unterschied.

Besorg mal die Belegung und dann gucken wir weiter.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Antworten