Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritzung

lxuser
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 28, 2011 6:25 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von lxuser »

Hallo,

DI-Düsen findet man hier gebraucht als Einzeldüsen eigentlich nur von den oben genannten 50ern.

Ich bin bei der ganzen Sache auch nicht sonderlich auf Leistung aus. Minimal mehr als die originalen 7,5 PS maximal bzw. 6,5PS Dauerleistung vom IWL Berlin ( http://www.iwl-stadtroller-berlin.de/se ... l_bild.htm ) sollten es schon sein, aber allzu viel auch nicht. Bremsen und Fahrwerk haben nicht die meisten Reserven. Die Trommelbremse vorne neigt schnell zum Fading und in der Vorderradschwinge sind gerade mal Reibungsdämpfer verbaut. Eine deutlich Mehrleistung wird man da nicht eingetragen bekommen, auch wenn Fahrwerk und Bremsen noch etwas verbessert werden. Optisch soll der Berlin auch original bzw. zumindest zeitgemäß aussehen, deswegen sind Umbauten wie Telegabel und Scheibenbremse kein Thema für mich.

Wenn ich also zu wenig Kraftstoff pro Zeit mit den Düsen trotz Druckerhöhung habe, kann ich immer noch mit der Luftmenge runter gehen. Also Drehzahl senken, Hubraum verringern oder mit zahmeren Steuerzeiten (Zylinder vom Berlin oder Troll) den Füllgrad runter setzen.
Meine Motivation ist, maximal eine 2 vorm Komma beim Verbrauch zu haben und halt der Spieltrieb.

Den Kompressor aus dem 50er hab ich auch hier liegen. Den zu verbauen ist aber eigentlich keine Option. Es müsste ins Motorgehäuse gefräst werden, die Kurbelwellen haben keine passende Kontur um als Nocke den Kompressor zu betätigen, die Krafteinleitung unschön und außerdem kann man den Druck so kaum regulieren. Fürs erste wird es daher wohl eine fiese Not-/Bastellösung mit einem 12V-Kompressor und kleinem Druckspeicher werden.

Je nach Preis der Eintragung, also ob ich bereit bin, den Spaß einmal oder zweimal zu bezahlen und wie ich in den nächsten Monaten Zeit und Lust habe, kommt aber zuerst mal die Saugrohreinspritzung rein.
Bratwurst
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 11, 2011 11:59 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von Bratwurst »

Magst du den kompressor loswerden?

Über den Einspritzzeitpunkt des Ms2Extra ab Version 3.x Codes könntest du vielleicht auch ohne die druckluft In den Brennraum spritzen, einfach kurz bevor der auslass schließt.Zeit wird dann aber noch vieeeel Knapper. Eine riesen Düse müsste her...
lxuser
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 28, 2011 6:25 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von lxuser »

Voll sequentielle und genaue Steuerung des Einspritzzeitpunktes (besonders Kraftstoffluftgemisch) mit Ms2Extra ab Version 3.x Codes wird ja auch bei der Druckluftunterstützen Direkteinspritzung zwingend benötigt.

Ohne Druckluftunterstützung direkt einzuspritzen ist noch mal deutlich aufwändiger. Um eine Gemischbildung wie mit der Druckluftunterstützung zu erhalten, muss man schon ohne mit viel höheren Drücken ran. Normale Einspritzdüsen sind hier ungeeignet.

In einem der verlinkten PDFs auf der ersten Seite ist aber auch beschrieben, wie man bei druckluftunterstützen Direkteinspritzung zumindest noch einen Notlauf realisieren kann, falls die Druckluft mal ausfällt.


Den Kompressor werde ich je nach Preis, den der Verkäufer dafür haben, entweder gar nicht nehmen oder als Anschauungsobjekt behalten und es doch mal mit dem Einbau in mein zweites Motorgehäuse probieren, falls die anderen Lösungen zu unbefriedigend sind. Falls ich ihn nicht nehme, kann ich dir bestimmt die Kontaktdaten vom Verkäufer geben. Was hast du damit vor?

Edit: Bratwurst, hast du woanders cck als Nick?
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von Acki »

Da würde ich ne richtige Spritpumpe nehmen und mit 10 Bar den Spaß betreiben. Fördermenge ist ja eher lächerlich.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Bratwurst
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 11, 2011 11:59 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von Bratwurst »

lxuser hat geschrieben:
Edit: Bratwurst, hast du woanders cck als Nick?


Ich hasse Internet :D Aber, Jap. Wo denn?
lxuser
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 28, 2011 6:25 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von lxuser »

@ Acki

Der Verbrauch soll ja auch lächerlich sein ;)

Die Kraftstoffpumpe wird original eh schon mit 7,5 - 8 bar (ca.5 - 5,5 bar Druckluft plus 2,5 bar Differenzdruck) betrieben. 1,5 bar Mehrdruck sind auf jeden Fall machbar, 2,5bar sollten auch noch drin sein. Also doppelter Differenzdruck. Ich werde dann mal messen, wenn meine Benzinpumpe da ist.

@ Bratwurst

Die Sache mit den zwei Düsen bei einem 50er Zweitakter kam mir doch direkt so bekannt vor. Bei der Recherche bin ich auch in deinen Threads gelandet und auch die missbrauchte Düse vom DI vor dem Luftfilter und Drosselklappe war auffällig genug um in meinem Gedächtnis hängen zu bleiben. .
Bratwurst
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 11, 2011 11:59 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von Bratwurst »

Ja, aber die DI-Düse kannste ohne die Luftdüse vergessen.
lxuser
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 28, 2011 6:25 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von lxuser »

Ist ja auch nicht als Saugrohreinspritzung ausgelegt. Warum hattest du die ausgewählt?

Zu deinem damaligen Motor hätten meine Komponenten aus dem 125er Roller bestimmt gut gepasst. Etwas größere Drosselklappe und eine Saugrohreinspritzung, die original für gut 9kw ausgelegt ist und bestimmt noch Spielraum bietet.

Achja, hattest du einen Leerlaufregler verbaut? Ich glaub an deiner kleinen Drosselklappe von Bing ist nichts in der Richtung vorgesehen.
Bratwurst
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 11, 2011 11:59 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von Bratwurst »

Nein, nicht vorgesehen. Geht auch gut ohne.

Hatte die Benzinpumpe zusammen mit der Einspritzdüse gekauft, deswegen hab ich die da ersma vorgepackt... Lief ja auch ganz gut erst damit. Hätte nicht gedacht, dass die DI Düse einen UNZERSTÄUBTEN Strahl macht...

Die neue Drosselklappe wird von einer Kawasaki KLX 125 stammen, sehr kompakte Einheit.

http://www.motorradreporter.com/images/ ... IM_EGB.jpg

Achja, demnächst auch nicht mehr 50 sondern 80ccm.
lxuser
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 28, 2011 6:25 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von lxuser »

Hast du bei deiner Pumpe von DI mal getestet, welchen Druck sie maximal macht?
Bratwurst
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 11, 2011 11:59 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von Bratwurst »

Hey, getestet nicht, aber das Datenblatt sagt was von 7,5 bar, is ne Kolbenpumpe. Stromaufnahme zwischen 0,7 und 2 A.

Hier noch ein Bild von der Einspritzung:
Dateianhänge
DI.jpg
DI.jpg (51.26 KiB) 6153 mal betrachtet
lxuser
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 28, 2011 6:25 pm

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von lxuser »

Hm, 7,5 bar sind doch etwas mager und liegen deutlich unter den 4 bar und mehr Differnzdruck, der laut diversen Foreneinträgen (ok, die Zielgruppe für Foren mit 50er-Tuning...) möglich sein soll.
Kannst du mir bitte mal einen Link zum Datenblatt bzw. die Typennummer der Pumpe geben?

Mit etwas Glück bekomme ich meine schon am Wochenende.
Michael2006
Beiträge: 193
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:57 am

Re: Einzylinder Zweitakter, luftunterstützte Direkteinspritz

Beitrag von Michael2006 »

Hatte jemand es umgesetzt? Würde es gern an einem 50ccm Ditech Morini umrüsten auf MS :twisted:
Antworten