Lufmassenmesser

Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Neuigkeiten rund ums Forum und megasquirt.de
Admins: Megamucke
Antworten
ROLSTON
Beiträge: 2
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:03 am

Lufmassenmesser

Beitrag von ROLSTON »

Hallo Leute!

Es freut mich dermassen, dass es endlich ein open-source Steuergerät gibt! Ich sitze seit nem viertel Jahr an einem Steuergerät auf Basis des Atmel Prozessors, um die L-Jetronic zu ersetzen und Drehzahlbegrenzung, Einspritzmenge usw. selbst anpassen zu können. Der Plan dabei war eigentlich, die Platine ins Gehäuse vom Original- Steuergerät zu verbauen. Das zum Einen, damit es nicht auffällt, und zum Anderen, um die Verkabelung des Motors vorerst beibehalten zu können.

Theoretisch funktioniert das mit dem Squirt ja auch, allerdings fehlt die Möglichkeit den Luftmengenmesser anstelle von Drosselklappenwinkel oder Unterdrucksensor zu verwenden. Die Auswertung aller anderen Signale funktioniert eigentlich problemlos, aber aus dem LMM habe ich noch nichts brauchbares bekommen. Hat dazu jemand nähere Infos? Die Bosch- Broschüren sind alle etwas unpräzis.

Programmiert eigentlich irgend jemand bei Euch an der Software weiter? Ich denke, es wäre auch für Unis usw. eine interessante Möglichkeit. Insbesondere da der Motorola Prozessor ja fast überall im Einsatz ist. Jedenfalls gibt es vielleicht die Möglichkeit den Squirt auf LMM zu erweitern. Vielleicht sogar nach Stauklappe und Hitzedraht.

Hat jemand Interesse sich daran zu beteiligen?

MfG

Kilian Rall
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Wohnort: http://de.wikipedia.org/wiki/Wathlingen

Re: Lufmassenmesser

Beitrag von franksidebike »

Wilkommen Kilian
ROLSTON hat geschrieben:Hallo Leute!

Theoretisch funktioniert das mit dem Squirt ja auch, allerdings fehlt die Möglichkeit den Luftmengenmesser anstelle von Drosselklappenwinkel oder Unterdrucksensor zu verwenden.
Die Auswertung aller anderen Signale funktioniert eigentlich problemlos, aber aus dem LMM habe ich noch nichts brauchbares bekommen. Hat dazu jemand nähere Infos? Die Bosch- Broschüren sind alle etwas unpräzis.
Schau mal da http://megasquirt.sourceforge.net/extra/MAF_Stuff.htm


MfG

Kilian Rall
Gruß Frank
ROLSTON
Beiträge: 2
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:03 am

Beitrag von ROLSTON »

Hmm. So wie es aussieht funktioniert der Ford Messer anderster als der von Bosch. Ich muss das mal testen. Evtl geht es wenn man einen Spannungsteiler baut.

Danke erstmal!

Gruss
Rolston
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 769
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Beitrag von Carsten »

Hi,

im wesentlichen plane ich das gleiche wie du mit der Digijet / Digifant am VW Polo.

Was spricht denn dagegen, ein DK-Poti zu montieren und an die Leitung für den LMM anzuschließen?

Beim Digifant Kabelbaum habe ich das Glück, dass der LMM und DK-Poti hat, so dass ich dann einfach für die Serienoptik einen "ausgeräumten" LMM montieren werde.

Ich denke, mit etwas Geschick kriegst du auch an eindem Motor ein DK Poti montiert. Das wäre mit die Sache wert...


CU Carsten
Erich
Beiträge: 26
Registriert: Di Feb 22, 2005 3:39 pm

Beitrag von Erich »

Jedenfalls gibt es vielleicht die Möglichkeit den Squirt auf LMM zu erweitern. Vielleicht sogar nach Stauklappe und Hitzedraht.
Hallo,
"Stauklappe" ist so ziehmlich das schlimmste was man machen kann....
Der freie Weg der Ansaugluft ist einer der Hauptvorteile einer solchen Einspritzanlage. Eine Klappe ist zum einen träge (langsame Gasannahme), zum anderen erzeugt sie Verwirbelungen in der Ansaugluft, also eine schlechtere Füllung...

Gruß
Erich
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

das Problem des Luftmengenmesser(Stauklappe) ist sein nicht lineares/proportionales Signal. Am Anfang der Widerstandsbahn bewirkt ein kleiner Stellungswechsel der Klappe eine große Spannungsänderung des Signals und gegen Ende der Widerstandsbahn ein viel geringeres. Mann muss also erstmal die Kennlinie aufnehmen um damit was anfagen zu können. Manche Tuner haben an dem Gebläse von ihrem Leistungsprüfstand einen Anschluß für sowas und können am Gebläse die Angesaugte Luftmasse regeln.

Dann wird das errechent und verglichen, also wieviel Luftmase saugt ein Motor mit diesem Hubraum bei dieser Drehzahl an, simulieren das ganze dann über ihr regelbares Gebläse und messen die Werte des LMM's aus.
Antworten