Einzeldrossel und MAP

Benutzeravatar
secco
Beiträge: 217
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Einzeldrossel und MAP

Beitrag von secco »

Hallo,
ich möchte eine Einzeldrossel aus Motorradklappen an mein Motor anbauen. Die technische Ausführung
sollte kein Problem darstellen. Was ich mich frage warum bei Einzeldrossel kein Unterdruck für den Leerlauf
zustande kommt. Wenn doch die Klappen geschlossen sind und man den Leerlaufregler dort anschließt wo die Motorrad
Einspritzdüsen gesessen haben. Damit sollte man doch die gleichen Verhältnisse haben wie mit nur einer Drosselklappe.
Der Mapsensor ist dann auch am wird dann auch dort angeschlossen.
Dies sollte doch dann auch funktionieren.
Oder hat es irgend einen Nachteil wenn die Ansaugkanäle hinter der Klappe miteinander verbunden sind?
Welchen Vorteil hat Alpha-N gegenüber SD, oder auch nicht?
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von franksidebike »

morgen frank
secco hat geschrieben: Was ich mich frage warum bei Einzeldrossel kein Unterdruck für den Leerlauf
zustande kommt.
du veränderst mit den einzeldrosseln das luftvolumen zwischen ventiel und drosselklappe, weniger luft (volumen) bedeutet einen schnelleren luftausgleich zwischen saugrohr und "umgebungsluft". das macht deinen motor spontaner, läßt ihn "freier" atmen.
Welchen Vorteil hat Alpha-N gegenüber SD, oder auch nicht?
alpha-n: die stellung der droselklappe sagt nur sehr wenig über die luftmenge aus.
speeddensity: saugrohrdruck erkennt die luftmenge sehr viel genauer.
luftmassenmesser: ist die zur zeit wohl genauste möglichkeit die luftmenge zu erkennen.
frank
Benutzeravatar
secco
Beiträge: 217
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von secco »

Das mit dem Luftvolumen hab ich noch nicht verstanden :?: werde mich aber noch mal schlau machen. (hoffe ich)

Dann wäre für eine Einzeldrossel ein LMM wohl am besten geeignet. Es würde dann BaroKor und map wegfallen.
Ich habe gesehen das man in der neuen Software 3.3 den LMM anhand des Datenblattes (ini-fles) einlesen kann.
Ist dies schon mal gemacht worden? Was muss man beachten wenn ein LMM eingesetzt wird?
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von gravedigger »

wenn die einzeldrossel in die kiste aus deinem avatar soll würde ich aus optischen gründen keinen lmm verbauen..sondern offene trichter.

ich bin im käfer von doppel weber auf einzeldrossel mit alpha-N umgestiegen und hab einen agileren motor mit wesentlich weniger verbrauch und mehr leistung erhalten. ausserdem bild ich mir ein, dass das ganze etwas leiser als mit den doppel-vergasern ist.
leider hab ich keinen vergleich zu einem lmm, aber für mich wäre alpha-n bei einem spassgerät ohne besondere abgasvorschriften ausreichend.
die meisten motorräder (fast alle? inkl. bmw boxer) aus den 2000ern mit spritze fahren doch auch alpha-n.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
deedee
Beiträge: 22
Registriert: Mo Mär 18, 2013 6:01 pm

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von deedee »

Hallo Frank,

dieser Thread ist bzgl. MAF sehr hilfreich.

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=4&t=4393

In diesem Thread ist auch ein Inselauto mit EDK und MAF drin.
Ist recht hemdsärmelig gelöst. So sieht es eben aus wenn ein Porsche-BTV sich ohne Zwänge austoben darf:-)

Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
secco
Beiträge: 217
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von secco »

Genau da soll die ED rein. Muss aber Abgasvorschriften einhalten.
Bevor ich anfange dies umzusetzen wollte ich sehen wie ich das am besten löse.
Ich wüsste jetzt nicht was gegen einen LMM sprechen würde. Man kann ihn ja genau wie
SD mit MLV abstimmen.
Hat jemand die Kennlinie als inc file vom Bosch 0280218019?
Wenn nicht schreibe ich Dominik mal an.
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Benutzeravatar
Freak
Beiträge: 434
Registriert: Di Nov 25, 2008 7:47 pm
Wohnort: 29664 Walsrode

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von Freak »

secco hat geschrieben:Hallo,
Was ich mich frage warum bei Einzeldrossel kein Unterdruck für den Leerlauf
zustande kommt.
Du hast schon `nen Unterdruck, nur pulsiert/zappelt er sehr viel stärker als bei nur einer Klappe für alle Zylinder.
Ich hab bei mir auch alle 4 Ansaugstutzen mit einem kleinen Schlauch verbunden um einen "beruhigten" MAP zubekommen, der Nachteil ist, dass man die Klappen nicht 100%ig syncronisieren kann, da sie ja Luft von einer anderen Klappe ziehen können.
secco hat geschrieben: Ich wüsste jetzt nicht was gegen einen LMM sprechen würde.
Der Klang geht verloren :mrgreen:
Durch den LMM setzt du dir wieder ne Drossel vor die Klappen, durch die der Motor ja eigendlich mehr Luft bekommen soll.

Wieso willst du eigendlich auf Einzelklappen umbauen?
Golf 2 GTI 16V
mit 4 Drosseln und 4 Spulen aber 8 Düsen ;-) im Aufbau

=> mein Teileangebote <=
Benutzeravatar
secco
Beiträge: 217
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von secco »

Der Grund für ED ist Spaß an der Freude. Habe gerade mein Zylinderkopf komplett bearbeitet.
Der Motor ist gerade ausgebaut und ich denke jetzt ist eine gute Möglichkeit dies zu bewerkstelligen.
Vielleicht hängt er dann auch ein bisschen besser am gas. Eventuell auch mehr Ps.
Hauptsächlich aber aus Spaß am bauen.
Am einfachsten wäre es wenn ich einfach eine normale Drosselklappe an die Original Alubrücke
anschweiße. Dann würde auch wieder SD gehen.
Leistungsmäßig wird das wahrscheinlich nicht weit auseinander liegen.
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
kaefer1968
Beiträge: 41
Registriert: Do Nov 22, 2012 4:08 am

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von kaefer1968 »

@ gravedinger

würdest du mal deine aktuelle msq und eine mal posten oder mir per pm schicken.
habe auch gerade einzeldrosselklappen auf mein Typ 4 verbaut.

danke
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1040
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von Dominik335i »

deedee hat geschrieben:Ist recht hemdsärmelig gelöst. So sieht es eben aus wenn ein Porsche-BTV sich ohne Zwänge austoben darf:-)
Pffff, du Doofsack! Hemdsärmelig, ich glaub es geht los?! :shock: :lol:

Die Kennlinie vom 0280218113 hab ich direkt vom Bosch-Vertriebler bekommen. Sollte also verlässlich passen :wink:
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Trabbifreund
Beiträge: 130
Registriert: Di Dez 22, 2009 12:10 pm
Wohnort: Dresden

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von Trabbifreund »

@Secco

Suchst du noch die Kennlinie zum 0280218019 ?

@deedee

Wo sind deine konstruktiven bzw. zielführenden Beiträge? :wink:

@dominik

Sag mal wie verhält sich der MAF beim 4-Takter?
Ich habe das Problem das bei geringen und bei hohen Drehzahlen die Luftmenge stark zurück geht. Soll heißen das in diesen Drehzahlbereichen der MAF-Load auf ca. 30% zurück geht. Im mittleren Drehzahlbereich bekomme ich meine 100% MAF-Load.
Glücklicherweise errechnet die UMC ja aus der aktuellen Luftmenge * Korrekturfaktor die nötige Spritmenge weswegen mir die wenig verbleibenden Zellen reichen.
Steht dir die vollständigen Trimtable zur Verfügung?
Dateianhänge
bosch_hfm5_sensors_page_2_153.rar
(189.81 KiB) 223-mal heruntergeladen
Trabant P601i Bj.78
UMC1 GSLender 3.2.1, SemiSeq., MAF, TechEdge 2Y2
deedee
Beiträge: 22
Registriert: Mo Mär 18, 2013 6:01 pm

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von deedee »

Ok, ich nehme alle Schuld auf mich :-)

Dominik sollte mich noch aus E30-Zeiten auf dem Schirm haben (Roter E30 mit M50B28tü...*wink*)

Bzgl. konstruktiver Beiträge habe ich noch nichts vorzeigbares.
Ausser das der Apparat läuft und ich noch keinen Meter gefahren bin, gibt es hier nichts zu vermelden.

Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1040
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von Dominik335i »

deedee hat geschrieben:Dominik sollte mich noch aus E30-Zeiten auf dem Schirm haben (Roter E30 mit M50B28tü...*wink*)
Na logisch weiß ich noch wer du bist und ich hab's auch richtig aufgefasst, du oller Frotzler! :lol: :mrgreen:
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von gravedigger »

kaefer1968 hat geschrieben:@ gravedinger

würdest du mal deine aktuelle msq und eine mal posten oder mir per pm schicken.
habe auch gerade einzeldrosselklappen auf mein Typ 4 verbaut.

danke
schaum mal hier
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =18&t=1273
bin aber nicht sicher ob da eine ganz aktuelle dabei ist.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
kaefer1968
Beiträge: 41
Registriert: Do Nov 22, 2012 4:08 am

Re: Einzeldrossel und MAP

Beitrag von kaefer1968 »

wo finde ich dann die aktuelle ?
Antworten