KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

vwpolo0600844
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 22, 2015 11:07 pm
Wohnort: Kassel

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von vwpolo0600844 »

Der Nickname :wink: na ja fahre nen VW Polo und die HSN/TSN vom G40 sind 0600/844

zu den LED´s
Motor aus Zündung ein
LD2 Versorgungsspannung OK leuchtet
LD3 Datenpaket von USB an MS2 blinkt
LD4 Datenpaket von MS2 an USB blinkt
LD5 Zündimpuls A leuchtet
LD12 Widebandcontroller Betrieb / Standby leuchtet

Motor läuft
Wie bei Motor aus Zündung ein
+
LD7 Zündimpuls C leuchtet


Habe das vorgefertigte Kabel bei K-data gleich mitbestellt mit Originalstecker

Kabel sind alle angeschlossen
vwpolo0600844
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 22, 2015 11:07 pm
Wohnort: Kassel

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von vwpolo0600844 »

Edit: Du hast die PNP Varianten für Digifant/G40 richtig ? :D Richtig :)
Dateianhänge
IMG_20150125_163507.jpg
IMG_20150125_163507.jpg (204.71 KiB) 5157 mal betrachtet
IMG_20150125_124416.jpg
IMG_20150125_124416.jpg (221.2 KiB) 5157 mal betrachtet
Bastigb10
Beiträge: 257
Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
Kontaktdaten:

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von Bastigb10 »

LD12 Widebandcontroller Betrieb / Standby leuchtet

Das sollte aber am Anfang schnell blinken und wenn die Sonde auf Betriebstemperatur ist langsam blinken.
Wird die Sonde warm? Vermutlich nicht, die 2,x Volt passt zu Standby = Lambda 1,0.
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
vwpolo0600844
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 22, 2015 11:07 pm
Wohnort: Kassel

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von vwpolo0600844 »

Blinken tut da nix, bzw. muss mal nen paar Minuten warten bis er kalt ist.

Was könnte ich möglicherweise Falsch gemacht haben, bzw. wo wäre der Fehler zu suchen :?:

Sollte ich mal eine Ersatzsonde besorgen?

Noch ne dumme frage :roll:, die originale Sprungsonde muss ich ja nich anschließen oder? :shock:
vwpolo0600844
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 22, 2015 11:07 pm
Wohnort: Kassel

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von vwpolo0600844 »

Heute kam endlich eine Antwort auf meine Frage vom Herrn Kastner, sie wahr sehr hilfreich...

"GP2 muss mit GND verbunden werden um den Controller zu aktivieren (Anleitung Punkt 7: Breitbandcontroller).
LD12 zeigt nicht die Heizung an, sondern den Betriebszustand. Ebenfalls Anleitung"

Was soll ich nun davon halten?
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von psalm_29 »

*Schlaumeiermodus an*
Öhm...
Ich weiss nicht genau was du vor hast aber ich hatte bei der Kdfi 1.4 in TS LC1 default ausgewählt..
Dann noch in Settings AFR gegen Lambda getauscht ,fertig war der Fisch.

*schlaumeiermodus aus*
vwpolo0600844
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 22, 2015 11:07 pm
Wohnort: Kassel

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von vwpolo0600844 »

psalm_29 hat geschrieben:*Schlaumeiermodus an*
Öhm...
Ich weiss nicht genau was du vor hast aber ich hatte bei der Kdfi 1.4 in TS LC1 default ausgewählt..
Dann noch in Settings AFR gegen Lambda getauscht ,fertig war der Fisch.

*schlaumeiermodus aus*

Schön wenn es so einfach wäre :?

Hab noch nen bisschen was heraus bekommen und zwar LD12 müsste ca. im 1s Takt blinken, dann wird auch der Ausgang aktualisiert. 2,5V sind der Ersatzwert um bei abgeschaltetem Controller nicht in ein Extrem zu laufen.
vwpolo0600844
Beiträge: 11
Registriert: Do Jan 22, 2015 11:07 pm
Wohnort: Kassel

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von vwpolo0600844 »

So heute morgen kam eine neue Antwort vom Herrn Kastner :)

"Es wäre möglich dass der Lötjumper SJ3 nicht gesetzt wurde. Dieser befindet sich hinter dem breiten schwarzem Stecker unter der aufgesteckten Platine.
Alternativ wäre es möglich den Pin GP2 anderweitig mit Masse zu verbinden.
Ich bitte wegen der Unannehmlichkeiten um Entschuldigung - wenn Sie wünschen können Sie es gerne zur Überarbeitung einsenden, jedoch ist es ziemlich sicher nur ein Lötpunkt. Die anderen Steuergeräte aus dieser Serie werden auch gleich überprüft."

Gesagt getan, ab in meine Werkstatt, Steuergerät auf, Platine runter und siehe da....


Die beiden Jumper sind nicht verbunden...

Lötstation ausgepackt, nen kleinen Jumper aufgesetzt und angelötet (zum Glück hatte ich noch einen)

Und man glaube es kaum, es geht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Dateianhänge
IMG_20150127_122225.jpg
IMG_20150127_122225.jpg (199.08 KiB) 5080 mal betrachtet
rabbit
Beiträge: 36
Registriert: Do Dez 18, 2014 11:45 pm

Re: KdFi V 1.4 Polo G40 Lambda Probleme

Beitrag von rabbit »

vwpolo0600844 hat geschrieben:So heute morgen kam eine neue Antwort vom Herrn Kastner :)

"Es wäre möglich dass der Lötjumper SJ3 nicht gesetzt wurde. Dieser befindet sich hinter dem breiten schwarzem Stecker unter der aufgesteckten Platine.
Alternativ wäre es möglich den Pin GP2 anderweitig mit Masse zu verbinden.
Ich bitte wegen der Unannehmlichkeiten um Entschuldigung - wenn Sie wünschen können Sie es gerne zur Überarbeitung einsenden, jedoch ist es ziemlich sicher nur ein Lötpunkt. Die anderen Steuergeräte aus dieser Serie werden auch gleich überprüft."

Gesagt getan, ab in meine Werkstatt, Steuergerät auf, Platine runter und siehe da....


Die beiden Jumper sind nicht verbunden...

Lötstation ausgepackt, nen kleinen Jumper aufgesetzt und angelötet (zum Glück hatte ich noch einen)

Und man glaube es kaum, es geht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ja läuft doch :) Top ! 8)
Antworten