Polo 86C 1.3 Eco-Tuning 1.4 16v

Jack-Lee
Beiträge: 699
Registriert: Mi Feb 01, 2017 12:46 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von Jack-Lee »

Ganz Plug and Play zwar nicht, aber machbar.
Der Kopf AFH (1.4l 101PS vom 6N) passt mit einigen Umbauarbeiten drauf. Zahnriementrieb muss abgeändert werden, sowie drei Wasserkanäle am Kopf zugeschweist.

Das, was mich derzeit noch davon abhält, ist mal wieder das liebe Geld.
16 Ventile sind erheblich mehr Arbeit und Geld ums zu erneuern, genauso bei den Sitzen. Der ganz große Batzen ist aber das Abgasgutachten mit knapp 1000€.
Der einzige wirkliche Nachteil ist: Bis ca. 4500U/min hat der 16V weniger Drehmoment (sehr weiter Ventilsitzbereich -> niedrigere Strömungsgeschwindigkeit und Tumble, sowie kein Drall). Der Wirkungsgrad ist aber eigentlich immer besser (minimal. Über ca. 5000U/min aber sehr deutlich), der Schadstoffausstoß (gerade HC) ist deutlich niedriger, man kann höhere Verdichtungen fahren (wegen besserer/kompakterer Brennraumgeometrie), Abbrand ist gleichmäßiger mit höherer Druckspitze (dank zentraler Kerze). Auch ist die Spitzenleistung deutlich höher.

@Dominik335i
Was bei mir schon umgesetzt wurde oder schon länger geplant/vorbreitet.
Verdichtung wurde auf 11:1 erhöht, Brennraum optimiert (wenn auch 2V), Tumble/Drall beachtet (bei 2V eh deutlich stärker -> niedrigere Nenndrehzahl), Wassertemperatur auf 90°C (anstatt 78°C wie sonst), Aufladung war über Abgasladungspumpe vorgesehen (derzeit aber leider noch nicht verfügbar. Erheblich effizienter als ein Turbo ohne Turboloch), Kurbeltrieb optimiert mit Teflonbeschichteten Kolben und längeren Pleueln (135mm anstatt 122mm), Ventiltrieb stark erleichtert um Federhärte um 40% senken zu können, komplette Ansaugung überarbeitet (Flowwerte fast verdreifacht), 0W40 Öl (0W30 wird bei hohen Temperaturen und den Motoren langsam kritisch), Sequentielle Einspritzung wird umgesetzt (derzeit Semisequentiell unterwegs), Lambda sooft wie möglich bei 1,15 (VOlllast min. Lambda1), ATV Getriebe mit Gang aus dem 8P um eine extralange Übersetzung zu erreichen.
Und noch etwas mehr.

Gruß,
Patrick
kai 1
Beiträge: 83
Registriert: Mo Okt 23, 2006 4:57 pm
Wohnort: leipzig

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von kai 1 »

Dominik335i hat geschrieben:
kai 1 hat geschrieben:16v gibt`s ja zum glück im VAG regal fertig , hat dann eben 1400ccm , nur der tassenkopfmotor ist leider nicht ganz so häufig , die rollenschlepphebeler sind verbreiteter
Ich hab ja keine Ahnung von den VW-Motoren. Aber wenn es doch einen modernen 4 Ventil Kopf mit Rollenschlepphebel gibt, der plug&play (?) passt, warum nicht darauf umrüsten?! Du brüstest dich doch ständig mit deinem Inscheniörs-Abschluss. Warum also nicht statt deiner Schwachsinnsideen die Sache völlig pragmatisch und sachlich angehen? Ein sparsamer Motor muss in erster Linie so aussehen:

- Niedrige Nennleistungsdrehzahl:
o zahme Steuerzeiten
o lange und im Durchmesser kleine Ansaugkanäle

- Guter thermischer Wirkungsgrad:
o hohe Verdichtung
o kompakter (4-Ventil) Brennraum
o Tumble für gute Gemischbildung
o hohe Wasser- und Öltemperatur
o Ggf. (Turbo-) Aufladung mit einhergehender Absenkung der Nenndrehzahl und längerer Gesamtübersetzung (Downspeeding)

- Reibleistungsoptimierung:
o Moderner Kurbeltrieb mit leichten Kolben, Ringpakete mit mäßigen Tangentialkräften
o Rollenschlepphebel
o niedrige Ventilfederraten
o niedrigviskoses Öl (0W-30, 0W-20 o.ä.)
o Entdrosselung: Minimierte Druckverluste in der Ansaug- und Abgasstrecke

- Applikation:
o Sequentielle Einspritzung mit sauberem Injection-Timing
o Lambda >= 1, Anfetten unter Last (Bauteilschutz) möglichst vermeiden

- Lange Gesamtübersetzung --> Lastanhebung, Betrieb im Bereich niedrigen spezifischen Verbrauchs

Setze das statt deiner Gehirnfürze um und du wirst einen stinknormalen, aber sparsamen und obendrein haltbaren Motor haben.
auch das "liegt" fertig im VAG regal

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/ ... tId=736094

Mfg Kai
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von skibby »

@Kai 1
Der letzte AFH Kopf, ging fast für einen vierstelligen Betrag an die Bergrenn Fraktion. Die Zahlen dafür Preise das einem schwindelig wird. Und damit das ding so richtig anfängt zu rennen, brauchste auch Nockenwellen. Da liegste wieder zwischen 500-700€.
Fazit: Der AFH krempel ist extrem teuer.

Fazit 2: Aus gesicherter Quelle (nämlich meinem Keller) kann ich sagen: Ein AFH Kopf passt plug n Play auf einen Polo 86C Motorblock. Da muss nichts angepasst werden. Lediglich der das Kurbelwellenrad muss vom AFH stammen, sonst passt die Übersetzung nicht mehr.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von franksidebike »

Hallo Patrick
Jack-Lee hat geschrieben: @franksidebike : Wie groß sind denn die Unterschiede der Abgastemperaturen in der Praxis zwischen AFR 14,7 und AFR 16,2?
kann ich dir nicht sagen (vergessen?), ich fahre keine EGT mehr das zeug war mir zu ungenau (warum auch immer)! auf jeden fall höher wenn es Richtung mager ging.
Die Kolben werden mir bei meiner Literleistung sicher nicht wegschmelzen,
ich war immer der Meinung das die Literleistung kaum mit der kolbentemperatur zusammen hängt!
... da ich selbst mit leichtem Motorklingeln (bevor ich auf Ultimate umgestiegen bin) keinerlei Schäden im Brennraum ausmachen konnte (man sieht ja sonst relativ schnell kleine Kavitäten)
ich habe, bevor was im kolben gefehlt hat, fressspuren gesehen!
Und wer fährt von euch ne Wassereinspritzung? Aufwendig wäre das ja nicht. 200-300€ Kosten und das ganze als Monoeinspritzer aufbauen.
mache ich in der ente und im Moped.
mein Hauptgrund für die wame ist das meine ladeluftkühler zu klein sind. das was die Hersteller an leistungsplus angeben halte ich für übertrieben, etwa 5-10% sollten realistisch sein.

@suzuki90 sein beitrag 384
richtig gute bilder sehr interessant :!:
ich war immer der Meinung das alles was magerer als Lambda 1 :roll: ist die kolbentemperatur steigen läßt!
bei alle Kolbenfresser die ich bis jetzt gesehen habe konnte ich fast mit Sicherheit sagen das mager schuld war!
Kolbenfresser die bei Volllast und fetten gemisch passiert sind kenne ich nicht! gebrochene kolben schon.
Gruß Frank
Jack-Lee
Beiträge: 699
Registriert: Mi Feb 01, 2017 12:46 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von Jack-Lee »

Servus,
ich kauf einfach nen kompletten GTI Polo für 500€ (stehen zwei hier in der Nähe) und bau den Motor aus..
Sind aber die AJV -> 1.6er
Einer mit 1.4er steht aber auch in der Nähe.

Und der Ölrücklauf des Blocks überdeckt sich leicht mit dem Wasserkanal des Kopfes.. wenn das plug and play gepasst hat, dann aus Glück weil die Dichtung das irgendwie noch verdeckt hatte.

Aber ja, der 16V Kram ist sau teuer und lohnt sich, für mich, nicht so wirklich. Da kommen Kosten zusammen die im Bereich dessen liegen, was ich bisher ausgegeben habe. Zudem braucht es dann zwingend ein Abgasgutachten, was mit mind. 1000€ Gesamtkosten auch nochmal ganz schön reinhaut.
Dann lieber den 1.3er frisieren, und wenn das immernoch nicht reicht, kommt ne Zwischenplatte rein und die Abgasladungspumpe ran (mit 0,7bar bei 10:1 kann man schon n bisl was machen)

@franksidebyside : Ne Wassereinspritzung hat eine höhere Kühlwirkung als ein anfetten des Gemisches, dann sollte das Problem mit den zu hohen AGT ja erledigt sein? Braucht ja nur bei Volllast angehen. 5l destiliertes Wasser kosten keine 2€.

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von franksidebike »

Jack-Lee hat geschrieben: @franksidebyside : Ne Wassereinspritzung hat eine höhere Kühlwirkung als ein anfetten des Gemisches, dann sollte das Problem mit den zu hohen AGT ja erledigt sein? Braucht ja nur bei Volllast angehen. 5l destiliertes Wasser kosten keine 2€.
ich fahre 50/50 Destwasser/Methanohl !
der 10l Kanister Methanohl (45€) reicht 1 jahr, etwa 15000km.
einspritzen tu ich nur ab ordentlich ladedruck und ausreichen hoher MAT.
Frank
Jack-Lee
Beiträge: 699
Registriert: Mi Feb 01, 2017 12:46 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von Jack-Lee »

Günstiger (und vorallem weniger gesundheitsgefährdend) dürfte aber schlicht 50/50 Ethanol/Wasser sein.
Wäre echt interessant zu wissen wie groß die Unterschiede bei AGT und Kolbentemperatur damit wären (und wie groß die Unterschiede zwischen reinem Wasser, Wasser/Ethanol , sowie Wasser/Methanol sind). Ansonsten sit das ja nur Glaskugellesen.

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von franksidebike »

Jack-Lee hat geschrieben: Ansonsten sit das ja nur Glaskugellesen.
richtig wie so vieles andere auch was wir selber nicht nachmessen können!
z.b. meine geschätzten 5-10% Mehrleistung?
Frank
Jack-Lee
Beiträge: 699
Registriert: Mi Feb 01, 2017 12:46 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von Jack-Lee »

Was für ein System für die WES hast du denn montiert?
Ich dachte an ne Eigenkonstruktion aus Membranpumpe, 3bar Benzindruckregler und EV14 Einspritzventil. Das ist E100 zugelassen (was 93% Ethanol und 7% Wasser ist) und sollte auch mit 50/50 klar kommen.
Kosten lägen dann um die 50€ 8)
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von Luheuser »

Jack-Lee hat geschrieben:Was für ein System für die WES hast du denn montiert?
Ich dachte an ne Eigenkonstruktion aus Membranpumpe, 3bar Benzindruckregler und EV14 Einspritzventil. Das ist E100 zugelassen (was 93% Ethanol und 7% Wasser ist) und sollte auch mit 50/50 klar kommen.
Kosten lägen dann um die 50€ 8)

... und hält son 12 bis mittag weil es rostet...
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
suzuki90
Beiträge: 1158
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von suzuki90 »

Jack-Lee hat geschrieben:Was für ein System für die WES hast du denn montiert?
Ich dachte an ne Eigenkonstruktion aus Membranpumpe, 3bar Benzindruckregler und EV14 Einspritzventil. Das ist E100 zugelassen (was 93% Ethanol und 7% Wasser ist) und sollte auch mit 50/50 klar kommen.
Kosten lägen dann um die 50€ 8)
Denke nicht, dass das funktioniert. Die Spritführenden Teile sind nicht korrosionsbeständig.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Jack-Lee
Beiträge: 699
Registriert: Mi Feb 01, 2017 12:46 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von Jack-Lee »

Wie bereits erwähnt.. Alle Teile sind Methanol und E100 beständig.
E100 besteht zu fast 10% aus Wasser, keinerlei Korrossionsschutz. Und die Fahrzeuge halten auch länger als 0 Stunden. Ich teste es einfach. Hab alle Teile noch hier in der Grabbelkiste liegen.
Ansonsten steige ich auf Komponenten zur AdBlue-Einspritzung um. Da sind ca. 70% Wasser drin, da sollten die Düsen und Pumpen das Wasser problemlos abkönnen.

Gruß,
Patrick

PS. die Pumpe wird aber höchstwahrscheinlich eine Zahnrad oder Membranepumpe. Die gibt es auch in kleinerer Ausführung. Brauche max. 0,3l/min.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von franksidebike »

Morgen Patrick
Jack-Lee hat geschrieben:Was für ein System für die WES hast du denn montiert?
AEM !
am Moped von der ms3 gesteuert, an der ente mit dem AEM controler.
Ich dachte an ne Eigenkonstruktion aus Membranpumpe, 3bar Benzindruckregler und EV14 Einspritzventil. Das ist E100 zugelassen (was 93% Ethanol und 7% Wasser ist) und sollte auch mit 50/50 klar kommen.
Kosten lägen dann um die 50€ 8)
3bar?
ich meine die AEM pumpe macht was über 15bar?
Frank
Jack-Lee
Beiträge: 699
Registriert: Mi Feb 01, 2017 12:46 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von Jack-Lee »

Der Unterschied liegt in den Ventilen/Düsen.
Bei den meisten Systemen werden Zerstäuberdüsen verwendet, ich möchte ein Ventil verwenden. So umgehe ich auch das Regelproblem, da die Düsen wie bei dir nicht von 0-100% gesteuert werden können (Mindestdruck vonnöten um ein sauberes Spritzbild zu erreichen. Erhöhung des Drucks verstärkt aber den Durchsatz nicht allzu sehr).

Bosch hat so ein System im M4 eingebaut. Habe mal angefragt was für Ventile dafür verwendet wurden. Ansonsten braucht es nur einen Druckregler und eine Pumpe. Beides problemlos zu bekommen. Der Knackpunkt bleibt das Ventil.
Auf ungetaktete Düsen will ich nicht gehen, zieht n Rattenschwanz an Problemen nach sich.

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Polo 86C 1.3 Eco-Tuning

Beitrag von franksidebike »

Jack-Lee hat geschrieben:Der Unterschied liegt in den Ventilen/Düsen.
Bei den meisten Systemen werden Zerstäuberdüsen verwendet, ich möchte ein Ventil verwenden.
suche mal nach Aquamist die machen das mit dem Ventil!
Frank
Antworten