Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Antworten
Michi 16V
Beiträge: 128
Registriert: Mo Sep 24, 2007 8:48 pm
Wohnort: Bayern

Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von Michi 16V »

Hallo Leute,

Binn neu hier und muss ertsmal sagen dass Ich begeistert von diesem Forum binn :D
Zu meinem Vorhaben:
Ich habe auf meinen C20XE Opelmotor mit der Motronik 2,5 eine Einzeldrosselanlage verbaut,möchte die Anlage aber auch "Offen" fahren nur mit den Trichtern :wink:
Momentan läuft der Motor mit Luftsammler und Massenmesser,diese Motronik hat nur einen Drosselklappenschalter und kein Poti.
Das Signal des wird von 0-5 Volt je nach gemessener Luftmasse ans Steuergerät geschickt.
Ist es möglich das Signal durch ein 90° Poti an den Klappen zu ersetzten?
Im Leerlauf habe ich durch schon rausbekommen dass er bei gemessenen 2,25 Volt am Massenmesser ruhig läuft.
Was meint Ihr?

Gruss,Michi
Häuptling stehendes Pedal
Beiträge: 91
Registriert: Do Sep 21, 2006 12:10 am
Wohnort: 39365
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von Häuptling stehendes Pedal »

normal kann der kasten raus entweder du fährst über map-sensor oder Drosselklappenpoti (alpha-n) oder beides
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von stroker »

Hi Michi,
bin ja selbst relativ neu hier und es gibt hier ne menge Leute die richtig viel zum Thema wissen.
Nach meinen bescheidenen Kenntnissen, will die Motronik die Luftmasseninformation haben und errechnet sich so die Einspritzdauer.
Das Drosselklappenpoti kann das nicht ersetzen.
Zieh mal die DK auf 50%, der Wagen beschleunigt und braucht immer mehr Luft, obwohl das DK-Poti auf 50% steht.
Gruß stroker
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Michi 16V
Beiträge: 128
Registriert: Mo Sep 24, 2007 8:48 pm
Wohnort: Bayern

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von Michi 16V »

Wow geht ja richtig schnell hier :)

Also wird das,was ich vor hatte, nicht funktionieren.
Wie macht man das ganze eigentlich über den MAP Sensor bei ner offenen Einzeldrossel?
Braucht man da dann 4 Stück?
Binn leider noch nicht so bewandert mit diesen Systemen.. :(

Gruss,Michi
Benutzeravatar
Trick
Beiträge: 314
Registriert: Fr Jul 29, 2005 8:18 pm

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von Trick »

Hi Michi

Nein, da braucht man keine 4 Map Sensoren.
Da werden am besten von allen 4 Klappen , 4 Schläuche in einen Schlauch zusammen geführt.
Das ganze dann in eine Drossel und einen Filter, in das Steuergerät, dann sollte das funktionieren.
Es kann höchstens sein, daß wie bei mir , die Nockenwelle extreme Steuerzeiten hat, und die Ansaugwege
sehr kurz sind. Dann ist oft der Unterschied zwischen max und min Druck zu gering, dann muß man die
Last üder das Drosselklappenpoti nehmen und eine Alpha-N Steuerung fahren.

Gruß TricK
Stand meines Umbaus: Käfer 2,4l

Bilder
Video

Remmele 2,4l Typ 4
MSextra 3.11 & TunerstudioMS , EDIS4 , 48er VGS Klappen, WBO2 von techedge 2E0
tarabas_73
Beiträge: 22
Registriert: Do Sep 20, 2007 11:39 pm

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von tarabas_73 »

Servus,

es reicht völlig aus, den MAP-Sensor an eine Drosselklappe anzuschliessen, der Unterdruck an den 4 Drosselklappen sollte im Normalfall (nach der Synchronisierung) rel. identisch sein. Da du ja mit der MS keine zylinderselektiven korrekturen vornehmen kannst, spielen evtl. vorhandenen restabweichungen auch keine Rolle! An welcher DK du den Sensor anbringst spielt auch keine Rolle. Zum Test kannst du auch den Sensor zwischen den Klappen tauschen (bei konstanter Drehzahl/Last) und die Drücke vergleichen. So kannst Du auch die DK synchronisieren. Das ist im Prinzip identisch wie bei Doppelvergasern....... => die restlichen Luftanschlüsse müssen dann aber mit einer Kappe versehen sein, sonst ziehen sie dort Falschluft!
alle 4 Kappen zu verbinden führt dazu, dass zwischen den Klappen ein "Bypass" gelegt wird und es somit zum übersprechen führt, da ja die Zylinder nicht zur seben zeit den gleichenunterdruck haben! Nach meinem Verständnis sollte dies also eher ungeeignet sein. alpha-n abzustimmen hab ich bisher noch nicht so gut hinbekommen, aber bin auch noch euin rechter newbie.....was bei mir ganz gut funktioniert, ist alpha-n für den Leerlauf und map für alles was größer ist!
Theoretisch kannst du auf das DK-Poti ja auch ganz verzishcten und nur über MAP fahren, aber zum loggen und abstimmen ist es auf jeden Fall sinnvoll!
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von dridders »

das mag bei Drehzahlen klappen, aber gerade im unteren Bereich duerfte es in die Hose gehen wenn du an nur einer Klappe abgreifst. Der Unterdruck liegt ja nicht permanent an, sondern pulsierend wenn die Maschine gerade saugt. Kann sich sogar wenn die Resonanz stimmt in dem Moment wo er schliesst in Ueberdruck aendern. Durch das zusammen klemmen aller 4 gleicht sich das zumindest etwas aus. Beim Versager gings ja nur darum Unterdruck fuer den BKV abzugreifen nehme ich mal an... oder bei der Zuendungsregelung vielleicht, wobei die dann wohl entsprechend traege ausgelegt sein duerfte.
Benutzeravatar
Trick
Beiträge: 314
Registriert: Fr Jul 29, 2005 8:18 pm

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von Trick »

Da stimme ich Dridders mal wieder 100% zu :D

Funktioniert auch ganz gut mit 4 Schläuchen.
Bei meinem serien Polo g40 wird das Signal ja auch unterhalb der zentralen Drosselklappe abgegriffen, da gehts ja auch direkt an alle 4 Zylinder.
Ganz wichtig ist aber wohl auch eine Drossel und ein Papierfilter dazwischen.
Ohne die beiden hatte ich ein ziemlich nervös springendes Signal.
Stand meines Umbaus: Käfer 2,4l

Bilder
Video

Remmele 2,4l Typ 4
MSextra 3.11 & TunerstudioMS , EDIS4 , 48er VGS Klappen, WBO2 von techedge 2E0
tarabas_73
Beiträge: 22
Registriert: Do Sep 20, 2007 11:39 pm

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von tarabas_73 »

hm, da mögt Ihr wohl recht haben,

das unruhige signal kann ich bestätigen :-) daher bin ich ja auch auf alpha-n für niedrige drehzahlen gegangen. Was mir aber noch nicht in den Kopf will, warum das mit den vier direkt verbundenen Schläuchen "kein" Problem sein soll? Man hat ja z.B. auch bei den Flachschiebern das Problem, dass durch undichtigkeiten die Luftsäulen der nebeneinanderliegeneden Ansaugtrakte sich beeinflussen. Natürlich führt das zusammenführen zu einer Art "mechanisch" (oder besser pneumatischem) Filter, aber sicher doch auch zu einem übersprechen, oder? Prinzipiell kann man ja auch die filterfunktion der MS verwenden, ich wollte für meine Abstimmung am anfang aber eine rel. schnelle MAP-Änderung, daher habe ich hier nicht viel gesreht! Aber die Idee mit ner Drossel und nem Papierfilter klingt nicht schlecht!
Das bei ener zentralen Drosselklappe der Unterdruck darunter abgegriffen wird, liegt ja auf der Hand, aber wir fahren ja schliesslich Einzeldrosseln, damit jeder Zylinder das maximale an Luft bekommt, oder? (Na gut, klingt auch noch gut :-)) Und nach meinem Verständnis kann Luft von A nach B gelangen, wenn in A ein höherer Druck wie in B anliegt......=> ob das allerdings in unserem Fall zu messbaren abweichungen liegt, weiss ich natürlich auch nicht.....hm, werde es einfach mal ausprobieren!
@Trick
was für ne Drossel hast Du denn verwendet?
Benutzeravatar
Trick
Beiträge: 314
Registriert: Fr Jul 29, 2005 8:18 pm

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von Trick »

hi

Als Papierfilter habe ich einen ganz normalen Benzinfilter genommen,
und als Drossel eine von Festo, ähnlich der auf dem Bild.
Die läßt sich sehr genau einstellen und dann auch feststellen.

Gruß TricK
Dateianhänge
drossel.jpg
drossel.jpg (31.3 KiB) 5946 mal betrachtet
Stand meines Umbaus: Käfer 2,4l

Bilder
Video

Remmele 2,4l Typ 4
MSextra 3.11 & TunerstudioMS , EDIS4 , 48er VGS Klappen, WBO2 von techedge 2E0
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser durch Poti ersetzen

Beitrag von dridders »

Naja, ueber die Schlaeuchchen (sind ja nicht dick) findet nicht viel Luftaustausch zwischen den einzelnen Drosseln statt, aber in Richtung des MAP machts was aus. Der MAP bekommt so den Mittelwert der 4 Zylinder. Du hast also permanent einen der gerade ansaugt, nicht nur so Stossweise wie bei einer. Die anderen beeinflussen das Signal dann zwar trotzdem, aber nicht ganz so stark.
Jede Drossel etc. fuehrt natuerlich zu einem verzoegerten Ansprechen und sollte insofern wenn moeglich vermieden werden, genauso wie die Filterung in der MS. Helfen koennte die MS mit ihrem MAP Sampling (oder wie es hiess, komm gerade net auf den Namen). Da kannst du angeben wann der MAP-Wert in Bezug auf die Zuendung ermittelt werden soll, so dass du dafuer sorgst das z.B. nur waehrend der Einlassphase MAP gemessen wird. Dafuer muss aber das Triggerrad direkt an der MS klemmen, via EDIS/Verteiler funzt das nicht.
Antworten