Bereits seit über 2 Jahren lese ich mich nun durch den Wald der Megasquirt Informationen mit dem Ziel einen Rover V8 Motor Baujahr 2001 in ein Wettbewerbsfahrzeug einzubauen. Seit 2 Wochen bin ich im Besitz einer KDFi im Cinchgehäuse (R12).
Seit dem bin ich mich damit am Ausseinandersetzen wie ich die von mir gewünschten Funktionen umsetzen soll. Zum einen stört mich dass der CAN-BUS offensichtlich nicht nach aussen geführt ist, zum anderen würde ich gerne einen externen MAP Sensor anhängen. Was mich im weiteren ein wenig stört ist, dass nur ein Masseanschluss vorhanden ist, dass heisst alle Masseanschlüsse für Sensoren ausserhalb des Gehäuses zusammengeführt werden müssen.
Nach weiterem recherchieren komme ich zum Schluss dass mir für mein Vorhaben 3 Möglichkeiten bleiben:
1. KDFI im Gehäuse mit Kabeln im inneren so Umgestalten dass alle von mir benötigten Anschlüsse am externen Anschlussstecker verfügbar sind.
2. Das KDFI Modul auf ein eigenes Breakoutboard montieren und meinen Bedürfnissen entsprechend aufbauen.
3. Microsquirt Modul auf ein Breakoutboard montieren und meinen Bedürfnissen entsprechend aufbauen.
4. Microsquirt im Gehäuse, Batch fuel anstatt semi seq. fuel und Lambda Controller extern.
Der Vorteil von Microsquirt wäre definitiv die ausführliche Dokumentation der Hardware. Der Support von KDFI ist hier ja ziemlich gut bekannt, und ja das wusste ich auch bereits vor dem Kauf.

Bei KDFI sehe ich als grössten Vorteil den integrierten Lambdacontroller, was für mich neben dem Gehäuse und dem vernünftigen Anschlussstecker auch der Hauptgrund für die Anschaffung war.
Ist hier vielleicht jemand der irgendwann mal an nähere Angaben zum KDFI Modul gelangt ist, schliesslich wurde deren Veröffentlichung mal angekündigt, und wiürde mir diese zur Verfügung stellen? Meine Elektronikfähigkeiten reichen zwar in der Regel aus um Schaltpläne zu lesen und Schaltungen nachzubauen, mit der Aufgabe Herauszufinden welcher der 140 Pins der Kdfi wohin gehören und was es mit den Schaltungen auf dem Breakoutboard ansich hat bin ich aber leider überfordert.
Wie ist die Qualität der Schaltungen im Vergleich zwischen Kdfi, Microsquirt und anderen?
Ist der CAN BUS evtl. trotzdem nach aussen gezogen und ich bin zu doof ums zu finden? Ich ackere mich nach wievor durch die umfassende Dokumentation von KDFI.

Eure Unterstützung würde mich freuen
Hier noch ein paar Angaben zum Motor:
Rover V8 4.6l Thor Baujahr 2001
Sensoren, Spulen etc. alles Bosch
Einspritzdüsen hochohmig 14.5 Ohm
2 x wasted spark Zündmodule mit je 2 Spulen (high current)