sequentielle Einspritzung/vorgelagerte Einspritzung

Benutzeravatar
Megamucke
Site Admin
Beiträge: 286
Registriert: Do Feb 03, 2005 2:44 pm
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Megamucke »

also die bilder direkt hier in den text einzuarbeiten geht leider nicht
ich denke aber als link ist es die bessere loesung, da sonst die ladezeiten einer seite mit vielen bildern enorm hoch werden koennen.
(es surfen ja nicht alle user mit dsl)
..squirt..squirt..
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

sequentielle Einspritzung/vorgelagerte Einspritzung

Beitrag von ami8break »

Hallo Frank

> muß ja nicht sehr fest eingepreßt werden es werden ja kaum Kräfte
> übertragen!

Aber die (böse) Fliehkraft! Wenn da was exzentrisch wird, dann hat man
eine Sauerei beinander!
Es würde mich nicht wundern wenn da sogar ein Gewinde drinnen ist -
zumindest lässt das Bild
Visa-Nockenwelle-Deckeloffen-vonvorne--78-18.jpg das erahnen.

>

Habe beim Abspeichern deines Bildes (danke) diesen Auszug aus dem
http://www.2cvforum.de auf meinem Rechner gefunden:
Re: Visa Motor in der Ente und Höchstgeschwindigkeit
25. November 2004 21:03:38 -
leider ist es nur durch einen hohen Arbeitsaufwand möglich.
Du brauchst:
jemand der drehen kann
einen Simmerring 25x22x7 Viton über100Grad Celsius
ein Stück Rundstahl 22mm x100mm poliert oder hart vercromt
Visa Motor zerlegen,reinigen und eine Spannvorichtung für die
Gehäusehälften anfertigen(Nockenwelle,ölpumpengehäuse)
Dann das Loch für Simmerring auf 25mm drehen.Anschliessend wird
die Arretierung für das Kontaktgehäuse ausgedreht.
In die Bohrung der Nockenwelle,die sich vorn in der Mitte befindet,
muss der 22er Rundstahl eingepasst werden.Als nächtes muss die ver-
längerte Nockenwelle auf das Maß der 2cvNockenwelle gedreht werden.
Dann den Simmerring auf die verlängerte Nockenwelle schieben und
die Trägerplatte der Fliehgewichte (der Entennockenwelle)befestigen
und vernieten.
Motor zusammenbauen OT Markierung nicht vergessen

> Der Fliehkraftversteller muß entfernt werden sonst bekommt man den
> neuen Dichtflansch nicht drüber.

Ja, wie auf Bild Dyane-Nockenwelle-Fliehkraftregler-seitlich--76-806.jpg
zu sehen, könnte man alles was den zulässigen Ø übersteigt wegflexen.

> Vieleicht kann man dann an dem verbleibenden N-wellenstumpf ein
> Gewinde schneiden um für den N-wellensensor ein Blech oder ähnliches
> zu befestigen?

Ich würde gerne eine (gekröpfte) Lochplatte mit Hallsensor versehen. Es
spricht auch nichts dagegen dort optische Sensoren zu verwenden (vgl
Lumenition).

lg
»Horst

PS an Admin:
Habe 3 Bilder (139kB, 167kB, 280kB) auf/über
http://www.megasquirt.de/bilder/upload.php gemeinsam hochgeladen, davor
aber ein Album erstellt. Kann sie aber nicht finden/aufrufen. Auf 'meine
Gallerie' http://www.megasquirt.de/bilder/index.php?cat=10014 sehe ich
zwar ein (leeres?) Album, bekomme nur diese Mitteilung zu sehen: 'Keine
Datei zum Anzeigen vorhanden (oder Du hast keine Berechtigung, das Album
zu sehen)'.
Was ist der Unterschied zw "Alben", "Gallerie" und "Datei hochladen"?
Ich nehme an die 3 Bilder liegen nun irgenwo am Server...


Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Benutzeravatar
Megamucke
Site Admin
Beiträge: 286
Registriert: Do Feb 03, 2005 2:44 pm
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Megamucke »

also es liegen noch keine dateien von dir auf dem server
vielleicht hast du nach dem upload folgende seite nicht abgearbeitet?
(ist mir anfangs immer passiert)

ich kann jetzt aber auch noch nicht behaupten mich super damit auszukennen
..squirt..squirt..
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

sequentielle Einspritzung/vorgelagerte Einspritzung

Beitrag von ami8break »

Hallo Tobias,
habe die Dateien nun einzeln hochgeladen und es hat funktioniert! :)

Hallo Frank und andere 2CV/Visa-Piloten:
http://www.megasquirt.de/bilder/thumbnails.php?album=6

lg
»Horst

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: sequentielle Einspritzung/vorgelagerte Einspritzung

Beitrag von franksidebike »

Hallo Horst
Aber die (böse) Fliehkraft! Wenn da was exzentrisch wird, dann hat man
eine Sauerei beinander!
Es würde mich nicht wundern wenn da sogar ein Gewinde drinnen ist -
zumindest lässt das Bild
Visa-Nockenwelle-Deckeloffen-vonvorne--78-18.jpg das erahnen.
Die N-welle dreht doch nur mit halber Motordrehzahl und der neue Stumpf ist doch sehr kurz und hat kaum Masse die Fliehkräfte werden da nicht sehr hoch sein!
Ein Gewinde ist leider nicht drinnen, ich habe das mit dem einpressen vorgeschlagen weil ich dachte du willst deinen Motor nicht zerlegen?
Habe beim Abspeichern deines Bildes (danke) diesen Auszug aus dem
http://www.2cvforum.de auf meinem Rechner gefunden:
leider ist es nur durch einen hohen Arbeitsaufwand möglich.
Du brauchst:
jemand der drehen kann
einen Simmerring 25x22x7 Viton über100Grad Celsius
ein Stück Rundstahl 22mm x100mm poliert oder hart vercromt
Visa Motor zerlegen,reinigen und eine Spannvorichtung für die
Gehäusehälften anfertigen(Nockenwelle,ölpumpengehäuse)
Dann das Loch für Simmerring auf 25mm drehen.Anschliessend wird
die Arretierung für das Kontaktgehäuse ausgedreht.
Das sehe ich nicht so aufwändig, mal abwarten, werde dich auf dem laufenden halten!
Ich würde gerne eine (gekröpfte) Lochplatte mit Hallsensor versehen. Es
spricht auch nichts dagegen dort optische Sensoren zu verwenden (vgl
Lumenition).
So oder so ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt aber Optische Sensoren werde ich in meinem Leben nicht mehr verwenden habe da so meine erfahrungen mit gesammelt!
Die Dinger verschmutzen sogar in einem Luftleerenraum?
Ich habe mal mit allen möglichen Tricks versucht ein Gehäuse so abzudichten das mir der O-Sensor nicht mehr verschmutzt ohne erfolg!
Gruß Frank
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

sequentielle Einspritzung/vorgelagerte Einspritzung

Beitrag von ami8break »

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> @Sequentielle Einspritzung:
Um dem Betreff wieder gerecht zu werden etwas zum Thema:
Habe mir gestern nicht nur das Buch "Aufladung der VKM" :) ausgeborgt, sondern auch das Buch "Ottomotor-Management (Systeme und Komponenten)" herausgegeben 2003 von der Robert Bosch GmbH, ISBN 3-528-13877-7.
Beim ersten Überfliegen fiel mir auf dass ich unter sequentieller EFI etwas ganz anderes verstanden habe. Ich dachte bei seq. EFI wird darauf abgezielt dass nur während des offenen EVs eingespritzt. Nun frage ich mich wirklich warum sich alle Sorgen um die genauen Einspritzbeginn und Endzeiten machen. Es ist sogar unerwünscht auf das offene EV zu spritzen!
Falls der Text nur schlecht (Zeilenumbruch) lesbar ist, habe ich das auch unter http://www.megasquirt.de/bilder/thumbnails.php?album=7 abgespeichert, inkl dem schönen Bild1.
Einspritzarten
Neben der korrekten Einspritzdauer ist
die Lage der Einspritzung bezogen auf den
Kurbeiwellenwinkel ein weiterer Parameter
zur Optimierung der Verbrauchs- und Ab-
gaswerte. Die Variationsmöglichkeiten sind
hierbei von der verwendeten Einspritzart
abhangig (Bild 1).
 Neue Einspritzsysteme bieten die Mög
lichkeit zur sequenziellen oder zylinder-
individuellen Einspritzung.
 
Simultane Einspritzung                          den offenen Einlasskanal. Die Zeit, die für
Bei der simultanen Einspritzung werden alle     die Verdampfung des Kraftstoffs zur Ver
Einspritzventile zum gleichen Zeitpunkt         fügung steht, ist aber auch hier fur die ver
betätigt. Die Zeit, die zum Verdampfen des      schiedenen Zylinder unterschiedlich.
Kraftstoffs zur Verfügung steht, ist deshalb
für die Zylinder unterschiedlich. Um trotz-   Sequenzielle Einspritzung (SEFI)
dem eine gute Gemisehbildung zu erreichen       Der Kraftstoff wird für jeden Zylinder ein
wird die für die Verbrennung benötigte          zeln eingespritzt. Die Einspritzventile wer
Kraftstoffmenge in zwei Hälften aufgeteilt      den nacheinander in der Zündfolge betätigt.
und jeweils einmal pro Kurbelwellenum           Die Einspritzzeit und der Einspritzbeginn
drehung eingespritzt. Bei dieser Einspritzart     bezogen auf den oberen Totpunkt des
wird bei einigen Zylindern der Kraftstoff       jeweiligen Zylinders - ist für alle Zylinder
nicht vor dem Einlassventil vorgelagert, son    gleich. Damit wird der Kraftstoff für jeden
dem in den offenen Einlasskanal gespritzt.      Zylinder gleich vorgelagert.
Der Einspritzbeginn ist fest vorgegeben.          Der Einspritzbeginn ist frei programmier
                                                bar und kann an den Motorbetriebszustand
Gruppeneinspritzung                             angepasst werden.
Bei der Gruppeneinspritzung werden die
Einspritzventile zu zwei Gruppen zusam        Zylinderindividuelle Einspritzung (CIFI)
mengefasst. Die beiden Gruppen spritzen         Diese Einspritzart bietet die größten Frei
die gesamte Einspritzmenge im Wechsel ein       heitsgrade. Gegenüber der sequenziellen
Mal pro Kurbelwellenumdichung ein.              Einspritzung bietet sie den Vorteil, dass hier
                                                für jeden Zylinder die Einspritzzeit indivi-
Diese Anordnung ermöglicht bereits eine         duell beeinflusst werden kann. Damit kön
betriebspunktabhängige Wahl der Einspritz       nen Ungleichmäßigkeiten, z.B. bei der
lage und vermeidet in weiten Kennfeld           Zylinderfüllung, ausgeglichen werden.
bereichen die unerwünschte Einspritzung in
 
 
Hallo Frank,
Die N-welle dreht doch nur mit halber Motordrehzahl und der neue Stumpf ist doch sehr kurz und hat kaum Masse die Fliehkräfte werden da nicht sehr hoch sein!
Bei Experimenten dieser Art bin ich vorsichtig, da dynamische Kräfte bzw Schwingungsphänomene für unsereins nur schwer abzuschätzen sind.
Ein Gewinde ist leider nicht drinnen, ich habe das mit dem einpressen vorgeschlagen weil ich dachte du willst deinen Motor nicht zerlegen?
Wenn ein"pressen" hält (ohne zu große Axialkräfte beim Fügen) ist das natürlich eine praktikable Lösung.
@optischer Sensor:
Ich stand dem auch sehr skeptisch gegenüber, aber Hannes hat bei seiner Dyane einen optischen Sensor samt selbst gebauter Schaltung am Schwungrad zum Triggern von MSnS (nur Zündunge) montiert und fuhr bereits einige Monate damit problemlos. Nur einmal wollte der Motor bei feuchtem Wetter nicht, Grund (mir?) unbekannt. Einige Monate sind keine Ewigkeitsgarantie, aber für einen 1. Versuch eine brauchbare Ausgangssituation.
Die Frage ist wie viel darf ein Sensor verscmutzen dass er immer noch mitmacht... --> eine Auslegungsfrage?
lg
»Horst
 
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
K_Sch
Beiträge: 52
Registriert: Sa Mai 07, 2005 8:14 am

Beitrag von K_Sch »

ich hole das Thema noch einmal hoch, weil ich mit den Einspritzarten arg zu kämpfen haben. Welche Art der Einspritzung wäre denn die beste Art hinsichtlich Leistung und verbrauch beim 4Zylinder?
Kann die Mega nicht so programmiert werden, daß halt 2 Düsen versetzt zu den anderen 2Düsen einspritzen? Sone Art gruppenselektive Einspritzung?
Scummer
Beiträge: 106
Registriert: Fr Mai 20, 2005 8:57 pm
Wohnort: Munster, IN, USA

Beitrag von Scummer »

K_Sch hat geschrieben:ich hole das Thema noch einmal hoch, weil ich mit den Einspritzarten arg zu kämpfen haben. Welche Art der Einspritzung wäre denn die beste Art hinsichtlich Leistung und verbrauch beim 4Zylinder?
Kann die Mega nicht so programmiert werden, daß halt 2 Düsen versetzt zu den anderen 2Düsen einspritzen? Sone Art gruppenselektive Einspritzung?
Das nennt sich batch-fire und kann in Megatune angewaehlt werden. Megasquirt beherrscht 2 Arten: Simultanious und Batch
Bei Simulatinous werden alle Duesen auf einmal geschaltet, waehrend batch-fire die Duesengruppen im Wechselmodus schaltet.

Thomas
'96 Ford Probe GT, MSV3.0, MS2Extra Beta 12, Mitsubishi Coilpacks, VB921 Coil ignitor, 6-1 wheel decoder, PWM idle, LC-1 wideband O2, 550cc injectors; 155whp 153wtq
K_Sch
Beiträge: 52
Registriert: Sa Mai 07, 2005 8:14 am

Beitrag von K_Sch »

sehr gut, und dieser batch-modus ist auch voll funktionsfähig?
weil hier irgendwo die theorie aufgekommen ist, daß dabei nicht richtig/genaug eingspritzt werden soll....

Wie kann ich die beiden Düsengruppen den richtigen Zylindern zuordnen, nicht daß es genau die falsche Kombination ist?
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

sequentielle Einspritzung/vorgelagerte Einspritzung

Beitrag von ami8break »

K_Sch schrieb:

> Welche Art der Einspritzung wäre denn die beste Art hinsichtlich
> Leistung und verbrauch beim 4Zylinder?

Hallo Kai,
Direkteinspritzung! ;) Aber bleiben wir bei unserem ev erreichbaren
Niveau.
Sequentielle EFI bringt nur was im untersten Teillastbereich/Leerlauf,
sowhl was den Verbrauch als auch was die Abgase betrifft, sicher ist der
Sartvorgang damit auch besser optimierbar. Bei hoher Last/Drehzahl ist
(wahrscheinlich) die optimale Verweildauer vor dem Ventil schon so lange
dass es ziemlich egal ist wann tatsächlich eingespritzt wird, ausserdem
sind die Wände heiss --> keine Wandfilmkondensation zu befürchten.

> Kann die Mega nicht so programmiert werden, daß halt 2 Düsen versetzt
> zu den anderen 2Düsen einspritzen? Sone Art gruppenselektive
> Einspritzung?

Bei den 'normalen' 4-Zylindern ist das ja nicht so ein Problem, aber
(alle?) alten Renault-Motoren und der echte Mini/MG haben jeweils 2
benachbarte Zylinder in einem Ansaugkanal zusammengefasst, dadurch
ergeben sich durch die Zündreihenfolge sehr unterschiedliche
Verweildauern vor den Einspritzventilen, dadurch ist die
Gemischzusammensetzung selbst bei MPI nicht konstant. KLAS kennt sich da
super aus, ich müsste alte Mails rauskramen wo mir das erklärt wurde.

Triggert man MS z.B. alle 720KW° (NW, Verteiler) könnte man schon jetzt
mit 'alternierend' und 1 Squirt pro Arbeitsspiel(='Cycle') die beiden
Inj-Bänke um 360° versetzt einspritzen lassen, oder wenn das besser ist:
Alle 360KW° triggern und dann wieder 'alternierend' und 1 'Squirt per
Cycle' einstellen dann kommt man auf alle 180° einspritzen. Bank 1
spritzt immer genau dann ein wenn das Triggersignal kommt, Bank 2 genau
in der Mitte vor dem nächsten Triggereingang!
Sind die Einspritzventile nicht zu groß (sonst ev. Schwierigkeiten im
Leerlauf) kann man das Einspritzen auch vergleichmäßigen, zB alle
Einspritzdüsen an einen Kanal hängen oder mit 'simultan' auf beide
verteilen und jedem Ventil alle 180° (oder gar 90°?) was vorlagern.
Das waren nur prinzipielle Vorschläge, bei 4-Zylindern muß ich immer
ganz hart nachdenken wie das nun funktioniert. :) Wollte nur zeigen dass
es schon jetzt viele Möglichleiten gibt die man nutzen kann.
Für dich ist das alles so gut wie ohne Belang, da diese Kombinationen
später immer noch einfach auszuprobieren sind, schau mal dass die Kiste
mit MS rennt, dann kannst du dich darum kümmern wie du MS optimal
triggerst.

Da es mittlerweile auch einen '2nd Wheel Decoder' (MSnSExtra liest auch
Signal von einem NW-Zahnrad ein) gibt, scheint mir seq EFI nicht mehr zu
weit entfernt, allerdings hat MS nur 2 Ausgangskanäle für Einspritzdüsen
vorgesehen, vielleicht kann man die FET-Treiber auch auf ein
Daughterboard bringen und von den unbelegten Ausgängen ansteuern lassen.

lg
»Horst

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

sequentielle Einspritzung/vorgelagerte Einspritzung

Beitrag von ami8break »

Achtung!
Batch heißt vorgelagert, egal in welchem Rythmus.
In MT kann man zw simultanous (=gleichzeitig) und alternating
(=abwechselnd) wählen.


K_Sch schrieb:

> Wie kann ich die beiden Düsengruppen den richtigen Zylindern zuordnen,
> nicht daß es genau die falsche Kombination ist?

Am besten das Bild aus dem BOSCH-Buch (im Bilder-Ordner des Forums)
anschauen und selber ein-/abzeichnen wie das mit der Zündreihenfolge bei
deinem Motor optimal wäre!
lg
»Horst




Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Antworten