vielen lieben Dank. Freut mich sehr zu lesen und ja...der Wagen ging mit dem gemachten 16V schon echt nicht verkehrt, aber mit dem Turbomotor ist das nochmal ne ganz andere Hausnummer.

Gute Frage ob Dash4 als Durchmesser vom Ölvorlauf bei der Länge zu klein ist.

Da ich am Turbo selber aber auch nochmal nen 0,9mm Restriktor drinnen habe, kann ich mir fast nicht vorstellen, dass mir da durch den Leitungsdurchmesser nicht genug Öl gefördert wird.
Ja der Rücklauf hat mich damals echt paar Hirnzellen gekostet.

Wollte es eigentlich wie Original haben...also Rücklauf über dem Ölspiegel. Deswegen hatte ich da damals auch ein M18x1,5 Gewinde in die dafür gedachte Öffnung geschnitten und versucht auf Dash10 zu adaptieren. Das ging aber wegen den Streben vom Motorhalter leider gar nicht und damit blieb nur die Lösung in die Wanne zu gehen. Da ist schon ordentlich Füllstand
Wanne und Leitung sollten meines Wissens ein kommunizierendes Gefäß sein, weshalb sich der Ölstand dann selbst reguliert ohne über den Rücklauf in den Turbo zurückzustauen. Hab dazu damals auch einiges recherchiert und nachdem was ich so gefunden hatte, gibt es wohl genug Hersteller und Bastler die sowas so lösen und noch keine Probleme hatte.
Hatte bis jetzt zum Glück noch keine negativen Erfahrungen bzgl. der ungedämpften Riemenscheiben. Hab schon bei meinem 16V Umbau die gummiglagerte Scheibe durch eine Aluscheibe ersetzt und bis zum Ausbau keine Problem dadurch feststellen können. Kann aber auch gerne daran liegen, dass da bei meinem Motor keine Kombination aus LiMa/Hydraulikpumpe/Klima und Servopumpe sondern nur noch eine Lichtmaschine dran hängt.
Wie ist die Ölpumpe bei den MX5 getrieben dass die die Vibrationen so abbekommt?
Damit es auch was zum freuen gibt, hier der nächste Fortschrittspost:
"Als optisches Highlight des Umbaus kam zwischenzeitlich ein Paket aus dem Nachbarland (hierfür nochmal tausend Dank...du weißt ja wer gemeint ist). Fast Schade dass Traumteil in schnöden Hitzeschutz wickeln zu müssen. Der bis dahin verbaute Krümmer war nur zum Anpassen ausgeliehen worden und ging dann wieder an seinen Eigentümer zurück.


Viele juckende Minuten später:


Und dann ENDLICH Endmontage mit Dichtung. Für die Befestigung habe ich noch ein paar der teuersten Sicherungsscheiben der Welt gekauft, aber besser als evtl. irgendwann mal mit dem Arm im Motorraum gelockerte Krümmermuttern nachziehen zu müssen.




Nach Endmontage von Krümmer und Turbo ging es dann auch mal an eine passende Abstützung am Block. Hier habe ich einfach wie beim originalen Halter mit 5mm Stahlblech gearbeitet und mich nach und nach herangetastet.





Alle unnötigen Auswucherungen entfernt und zum Abschluss noch eine Strebe reingebrutzelt. Hätte ich im Nachgang lieber mit meinem WIG gemacht aber das hatte ich zu der Zeit noch nicht. Also fette Raupen mit MAG.




Passt! Nächste Kleinbaustelle war erledigt. Das Ding ist derzeit beim Galvaniker und bekommt seine Chromschicht.

Als nächstes habe ich mir dann auch mal einen Kopf um die Lichtmaschinebefestigung gemacht. Hier fluchtet die Strebe für die Riemenspannung aufgrund der Kombination von untere LiMa AUfnahme von Citroen und dem oberen Motorhalter von Peugeot nicht mehr.
Habe mir hierfür einfach den originalen Halter von Citroen etwas zurechtgeschnitzt, den entstandenen Ausschnitt in der Strebe zugebrutzelt und beide Teile wieder versetzt miteinander verbunden.
Die originale LiMa ist auch noch gegen einen schöne kleinere Version aus dem Peugeot 306 getauscht worden. 90Ah sind für einen 205er ohne Verbraucher nicht unbedingt notwendig.







Zum Abschluss kam dann noch einen andere Drosselklappe als die von Heiko verbaute. Wollte hier auch etwas aus dem Hause PSA haben und bin durch einen anonymen Tipp auf die GTI6 bzw. V6 Ph.1 Drosselklappe gekommen. Hier musste nur noch der Ausschnitt für die Temperatursonde gemacht werden und vom Kumpel gab es noch einen brandneuen Adapter.





Passt, wackel und bekommt Luft.

Als Vorbereitung kamen dann noch ein paar Bestellungen an. Unter anderem kompletten Benzinleitungen in PTFE mit Fittings für den Motorraum. Hierfür wurde auch schonmal der Benzindruckregler bearbeitet um auch hier vernünftig mit Dash6 anschließen zu können. Das Ganze wird noch mit Silberlot verbunden.



Nach etwas hin und her kam dann auch noch diese Schönheit an...ein komprimierter Alu Wasserkühler von Baker BM. Ich wollte an den Halterungen der Karosserie alles komplett original lassen und mit dem Teil kann ich (zumindest ist das der Plan) eine Kombination aus Ladeluft- und Wasserkühler auf die orginale Strebe setzten. Aufnahmen für zwei saugende Lüfter sind bereits vorbereitet. Das Teil ist seinen Preis wert :mosh:


Habe bei Stew auch gleich noch ein Kit Silikonschläuche geordert um den Wasserkreislauf halbwegs vernünftig aufbauen zu können. Hier passen nahezu alle 205 GTI Schläuche...sehr dankbar.
Nun kam noch die Anpassung des XU10 Ölpeilstabes an die XU9 ANsaugbrücke. Hierfür habe ich das originale Führungsrohr einfach nochmal zurechtgebogen damit es schön in der Mitte der Ansaugung sitzt. Ein passender Halter ist auch schon gebaut und muss noch verlötet werden.



Damit waren die Arbeiten am Motor selber mal grob vollendet. Ein paar Kleinigkeiten sind natürlich noch zu erledigen, aber das waren Sachen die dann im eingebauten Zustand zu machen sind. Um die Peripherie am Liveobjekt anpassen zu können, wollte ich nicht direkt meinen Blauen zerlegen und so hat sich mal wieder gezeigt wie wichtig es ist ein 205 Messi mit völlig kranken Zukunftsvisionen zu sein. Ein damals ausgetrennte Motorraum eines 205 Gentry musste zur Errichtung eines Testmotorraums herhalten.
Grundrahmen aus 4-Kant Rohr auf Rollen gesetzt.

In die Höhe gebaut

Und Haltewinkel zur Befestigung an den Türscharnieren zusammengebastelt.

Noch zwei Streben für die Befestigung an den Stoßstangenhaltern

Fertig ist der Testmotorraum. Rollbar und höhenverstellbar auf zwei Ebenen



Und dann war es soweit. Der TCT kam nach ca. einem Jahr Bauzeit vom Motorständer und wurde mit einem Getriebe versehen.


Sitzt

Und voller Ungeduld auch schonmal den Wasserkühler eingesetzt. Das Ding ist der Hammer :dance2:


Jetzt ist es nahezu Stand der Dinge und leider werden die Beitrage wieder etwas zaaaach nachkommen...natürlich nur um eure Augen etwas zu schonen

Liebe Grüße