e30 335i m30 Turbo
Re: e30 335i m30 Turbo
Ja, Lob und Anerkennung! Fette Sache! Und wie man sieht, bei solchen Leistungsregionen auch nötig.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: e30 335i m30 Turbo
In der Tat beeindruckender Sondermaschinenbau.
Ich hoffe das e46 SMG ist brutal stabil, denn ohne Hardyscheibe ist kein dämpfendes Element mehr in der Kette
(ich kenne mich nicht aus mit der Schwungscheibe, aber ich nehme an das ZMS hat du auch schon eliminiert ?).
Das ist nicht gut für Spitzenlast auf den Zahnflanken.
Ich bin auch gespannt auf den Schaltkomfort, denn 20kg zu 8kg, größerem Durchmesser (mit radial exponentiell zunehmender Massenträgkeit) wird nicht gut.
Gibts für die MS3 schon eine Art Rev-sync (wie an Nissan Z350/Corvette/MiniCooper) ? Das würde die Sache deutlich entspannen.
PS: Sag mal, die Buchsen an deiner Getriebehalterung, die sehen mir so nach Model "Walzhaut" aus. Sind das metallische Buchsen ?
Ich hoffe das e46 SMG ist brutal stabil, denn ohne Hardyscheibe ist kein dämpfendes Element mehr in der Kette
(ich kenne mich nicht aus mit der Schwungscheibe, aber ich nehme an das ZMS hat du auch schon eliminiert ?).
Das ist nicht gut für Spitzenlast auf den Zahnflanken.
Ich bin auch gespannt auf den Schaltkomfort, denn 20kg zu 8kg, größerem Durchmesser (mit radial exponentiell zunehmender Massenträgkeit) wird nicht gut.
Gibts für die MS3 schon eine Art Rev-sync (wie an Nissan Z350/Corvette/MiniCooper) ? Das würde die Sache deutlich entspannen.
PS: Sag mal, die Buchsen an deiner Getriebehalterung, die sehen mir so nach Model "Walzhaut" aus. Sind das metallische Buchsen ?
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
-
- Beiträge: 324
- Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm
Re: e30 335i m30 Turbo
Ja bin auch gespannt -aber das wird schon passen sieht schon mal mit Sinn und Verstand - geplant und gebaut aus.1252er hat geschrieben:In der Tat beeindruckender Sondermaschinenbau.
Ich hoffe das e46 SMG ist brutal stabil, denn ohne Hardyscheibe ist kein dämpfendes Element mehr in der Kette
(ich kenne mich nicht aus mit der Schwungscheibe, aber ich nehme an das ZMS hat du auch schon eliminiert ?).
Das ist nicht gut für Spitzenlast auf den Zahnflanken.
Ich bin auch gespannt auf den Schaltkomfort, denn 20kg zu 8kg, größerem Durchmesser (mit radial exponentiell zunehmender Massenträgkeit) wird nicht gut.
Gibts für die MS3 schon eine Art Rev-sync (wie an Nissan Z350/Corvette/MiniCooper) ? Das würde die Sache deutlich entspannen.
PS: Sag mal, die Buchsen an deiner Getriebehalterung, die sehen mir so nach Model "Walzhaut" aus. Sind das metallische Buchsen ?
Ich würde auch sagen, dass es metallische Buchsen sind - ich will mir die auch aus Aluminium machen...
Wie geht es weiter ... Gibt es neu Infos ... ? Neugierig sein!
Re: e30 335i m30 Turbo
@ Holger: Danke sehr 
@ 1252er
Ja ohne Hardysheibe wird es eine starke belastung für den antriebsstrang sein, da hast du recht, aber ich werde es mal ausprobieren. ich möchte möglichst wenige Fehlerquellen im Antriebsstrang, und so eine Hardysheibe zerlegt sich auch gerne mal. Bevor dann die Kardanwelle abfliegt gehe ich lieber das Risiko einer nicht ganz so langer Lebenszeit des Getriebes ein. Außerdem hab ich schon bei anderen autos gesehen, dass das funktioniert, also dachte ich probier ich es einfacg mal (abgesehen davon ist das der einfachste Weg, die Kardanwelle mit dem Getriebe zu verbinden
)
Ob das SMG Getriebe hält, werden wir sehen. Es zählt zumindest als eines der stabilsten Getriebe im BMW regal. Das Zweimassenschwungrad ist gegen ein Einmassenschwungrad getauscht, also tatsächlich keine Dämpfung mehr im Antriebsstrang
Die buchsen vom Getriebehalter sind zugegebenermaßen ein wenig gepfuscht
Es ist einfach ein POM Rundstab mit loch für Schraube, denke da war ich einfach zu faul und werde es ggf nochmal gegen ein richtiges Lager wechseln
@ChristianAllmann
Zur zeit bin ich am wieder zusammenbauen. Da jetzt der Nehmerzylinder von der Kupplung weiter entfernt sitzt, musste ich den Stößel verlängern. Hab es dann mit einem Rundstab verlängert --> Schweißnaht hat nicht gehalten und Pin ist gebrochen. zum glück konnten wir den Rest vom Pin aus der Getriebeglocke mit einem Magnet rausfischen, sonst hätte das Getriebe abgebaut werden müssen. Dann habe ich eine M8 Schraube in passender Länge mit einer feile, flex, schleifpapier und Bohrständer so bearbietet, dass er an Stelle des Pins im Nehmerzylinder passt
Mit einfachsten Mitteln halt, weil hab keine Geduld mehr, etwas anfertigen zu lassen, muss schnell wieder auf die Straße. Ich denke die Tage kann ich den Motor wieder starten und mal ne runde drehen 

@ 1252er
Ja ohne Hardysheibe wird es eine starke belastung für den antriebsstrang sein, da hast du recht, aber ich werde es mal ausprobieren. ich möchte möglichst wenige Fehlerquellen im Antriebsstrang, und so eine Hardysheibe zerlegt sich auch gerne mal. Bevor dann die Kardanwelle abfliegt gehe ich lieber das Risiko einer nicht ganz so langer Lebenszeit des Getriebes ein. Außerdem hab ich schon bei anderen autos gesehen, dass das funktioniert, also dachte ich probier ich es einfacg mal (abgesehen davon ist das der einfachste Weg, die Kardanwelle mit dem Getriebe zu verbinden

Ob das SMG Getriebe hält, werden wir sehen. Es zählt zumindest als eines der stabilsten Getriebe im BMW regal. Das Zweimassenschwungrad ist gegen ein Einmassenschwungrad getauscht, also tatsächlich keine Dämpfung mehr im Antriebsstrang

Die buchsen vom Getriebehalter sind zugegebenermaßen ein wenig gepfuscht


@ChristianAllmann
Zur zeit bin ich am wieder zusammenbauen. Da jetzt der Nehmerzylinder von der Kupplung weiter entfernt sitzt, musste ich den Stößel verlängern. Hab es dann mit einem Rundstab verlängert --> Schweißnaht hat nicht gehalten und Pin ist gebrochen. zum glück konnten wir den Rest vom Pin aus der Getriebeglocke mit einem Magnet rausfischen, sonst hätte das Getriebe abgebaut werden müssen. Dann habe ich eine M8 Schraube in passender Länge mit einer feile, flex, schleifpapier und Bohrständer so bearbietet, dass er an Stelle des Pins im Nehmerzylinder passt


(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
-
- Beiträge: 324
- Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm
Re: e30 335i m30 Turbo
Danke für die weitere Berichterstattung - Dann geht es ja gut voran...! Gut, dass ihr das Getriebe nicht nochmals demontieren musstet! Glück muss man auch mal haben!OezyB hat geschrieben:@ Holger: Danke sehr
@ 1252er
Ja ohne Hardysheibe wird es eine starke belastung für den antriebsstrang sein, da hast du recht, aber ich werde es mal ausprobieren. ich möchte möglichst wenige Fehlerquellen im Antriebsstrang, und so eine Hardysheibe zerlegt sich auch gerne mal. Bevor dann die Kardanwelle abfliegt gehe ich lieber das Risiko einer nicht ganz so langer Lebenszeit des Getriebes ein. Außerdem hab ich schon bei anderen autos gesehen, dass das funktioniert, also dachte ich probier ich es einfacg mal (abgesehen davon ist das der einfachste Weg, die Kardanwelle mit dem Getriebe zu verbinden)
Ob das SMG Getriebe hält, werden wir sehen. Es zählt zumindest als eines der stabilsten Getriebe im BMW regal. Das Zweimassenschwungrad ist gegen ein Einmassenschwungrad getauscht, also tatsächlich keine Dämpfung mehr im Antriebsstrang
Die buchsen vom Getriebehalter sind zugegebenermaßen ein wenig gepfuschtEs ist einfach ein POM Rundstab mit loch für Schraube, denke da war ich einfach zu faul und werde es ggf nochmal gegen ein richtiges Lager wechseln
![]()
@ChristianAllmann
Zur zeit bin ich am wieder zusammenbauen. Da jetzt der Nehmerzylinder von der Kupplung weiter entfernt sitzt, musste ich den Stößel verlängern. Hab es dann mit einem Rundstab verlängert --> Schweißnaht hat nicht gehalten und Pin ist gebrochen. zum glück konnten wir den Rest vom Pin aus der Getriebeglocke mit einem Magnet rausfischen, sonst hätte das Getriebe abgebaut werden müssen. Dann habe ich eine M8 Schraube in passender Länge mit einer feile, flex, schleifpapier und Bohrständer so bearbietet, dass er an Stelle des Pins im Nehmerzylinder passtMit einfachsten Mitteln halt, weil hab keine Geduld mehr, etwas anfertigen zu lassen, muss schnell wieder auf die Straße. Ich denke die Tage kann ich den Motor wieder starten und mal ne runde drehen
Re: e30 335i m30 Turbo
Ja hast recht, manchmal muss man auch glück haben
Weiterhin habe ich vor, auf ein verstellbares Nockenwellenrad umzubauen, da die Nockenwelle zur Zeit noch verstellt in richtung Früh steht (durch kopf und block planen). Ich meine das könnte ein Grund sein, für den hohen Abgasgegendruck sein. Davor will ich aber noch ein Wastegate an die Downpipe dran machen, das die Abgase dann ab einem bestimmten Ladedruck direkt ins freie lässt, da die 3 Zoll anlage meiner Meinung nach etwas zu klein ist. Vielleicht hilft das auch beim abgasdruckproblem weiter. Dann habe ich vor, weiter aufzudrehen, um zu sehen, was die orogonalen Kolben abkönnen. Ersatzblock mit schmiedekolben und anderem Kopf mit besserem brennraum und kanälen liegt schon bereit
nochmal @ 1252er ich kenne dieses Rev-Sync nicht, aber das hört sich an, als ob das Steuergerät die Motordrehzahl beim runterschalten anpasst, oder? Ja sowas hat die MS3 nicht, das mach ich noch auf herkömmliche Art mit lupfen des gaspedals. Bei hochschalten habe ich die Flatshift funktion, da begrenzt das steuergerät die Motordrehzahl beim schalten während des kuppeln auf etwa die Drehzahl, die der Motor im nächsten gang hat. Leider kann man da auch nur eine Drehzahl angeben, auf die dann begrenzt wird, aber je nach dem in welchen gang man schaltet, hat der Motor ja eine andere verlustdrehzahl, also ist es mit der Flat shift nicht ganz so exakt bsp:
Gangwechsel 1-2: Drehzahl fällt nach dem schalten von 6000 auf 4200 ab (rein von der Übersetzung her)
Gangwechsel 2-3: Drehzahl fällt von 6000 auf 4400 ab
undso weiter. In der flatshift würde ich dann ungefähr auf 4300rpm stellen, sodass der motor dann möglichst in der nähe der Drehzahl im nächsten gang landet. Das hilft dem getriebe sehr beim schalten und man kann auf vollgas stehen bleiben und es knallt schön


nochmal @ 1252er ich kenne dieses Rev-Sync nicht, aber das hört sich an, als ob das Steuergerät die Motordrehzahl beim runterschalten anpasst, oder? Ja sowas hat die MS3 nicht, das mach ich noch auf herkömmliche Art mit lupfen des gaspedals. Bei hochschalten habe ich die Flatshift funktion, da begrenzt das steuergerät die Motordrehzahl beim schalten während des kuppeln auf etwa die Drehzahl, die der Motor im nächsten gang hat. Leider kann man da auch nur eine Drehzahl angeben, auf die dann begrenzt wird, aber je nach dem in welchen gang man schaltet, hat der Motor ja eine andere verlustdrehzahl, also ist es mit der Flat shift nicht ganz so exakt bsp:
Gangwechsel 1-2: Drehzahl fällt nach dem schalten von 6000 auf 4200 ab (rein von der Übersetzung her)
Gangwechsel 2-3: Drehzahl fällt von 6000 auf 4400 ab
undso weiter. In der flatshift würde ich dann ungefähr auf 4300rpm stellen, sodass der motor dann möglichst in der nähe der Drehzahl im nächsten gang landet. Das hilft dem getriebe sehr beim schalten und man kann auf vollgas stehen bleiben und es knallt schön

(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Re: e30 335i m30 Turbo
Ebenfalls danke für die Rückmeldung.
Ja, dieses Systeme stellen die Drehzahl immer passend zu Geschwindigkeit und Gang.
Lustig wenn man im Schalten ohne einkuppeln dann noch mal den Gang wechselt und die Drehzahl sich wieder anpasst (ich bin das mal im aktuellen Mini Cooper gefahren, da geht das Schalten wirklich unheimlich leicht, gefühllos die Kupplung schnipsen und trotzdem butterweich - nur beim Bremsen komisch, da der Motor ja erstmal Drehmoment aufbaut für die Einkuppeldrehzahl, da vermisst man dann das Schubmoment).
Wenn du wirklich 4400 und 4200Umin an Anschlussdrehzahlen hast, dann wäre die Funktion mit 4300Umin ja golden.
(Meist ist der Sprung 1-2 und 2-3 ja länger, z.B. e46 smg 4.227,2.528,1.669,1.226,1.000,0.828 = 0.60, 0.65, 0.73, 0.82, 0.82.
Ist aber doch geringer als ich dachte, gute Wahl). Schade das die MS3 das noch nicht kann.
Hardyscheibe bei deiner Leistung, die hat was zu tun. Mein 323 hat schon die 11€ ebay Scheibe nach 2 Tanks geschreddert.
Generell sollte es aber welche geben die auch 800Nm+ halten, immerhin hatten die alten Formel 1 Renner die Dinger an den Antriebswellen.
Naja, erstmal viel Erfolg das dein Auto die eigene Leistung hält
Ja, dieses Systeme stellen die Drehzahl immer passend zu Geschwindigkeit und Gang.
Lustig wenn man im Schalten ohne einkuppeln dann noch mal den Gang wechselt und die Drehzahl sich wieder anpasst (ich bin das mal im aktuellen Mini Cooper gefahren, da geht das Schalten wirklich unheimlich leicht, gefühllos die Kupplung schnipsen und trotzdem butterweich - nur beim Bremsen komisch, da der Motor ja erstmal Drehmoment aufbaut für die Einkuppeldrehzahl, da vermisst man dann das Schubmoment).
Wenn du wirklich 4400 und 4200Umin an Anschlussdrehzahlen hast, dann wäre die Funktion mit 4300Umin ja golden.
(Meist ist der Sprung 1-2 und 2-3 ja länger, z.B. e46 smg 4.227,2.528,1.669,1.226,1.000,0.828 = 0.60, 0.65, 0.73, 0.82, 0.82.
Ist aber doch geringer als ich dachte, gute Wahl). Schade das die MS3 das noch nicht kann.
Hardyscheibe bei deiner Leistung, die hat was zu tun. Mein 323 hat schon die 11€ ebay Scheibe nach 2 Tanks geschreddert.
Generell sollte es aber welche geben die auch 800Nm+ halten, immerhin hatten die alten Formel 1 Renner die Dinger an den Antriebswellen.
Naja, erstmal viel Erfolg das dein Auto die eigene Leistung hält

-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Re: e30 335i m30 Turbo
Moin,
nachdem die Kardanwelle und alles zusammengebaut habe, habe ich doch Querlenkerlager und Achsschwingen auf PU Lager umgebaut. Mit einem Kumpel haben wir dann noch die Achsen vermessen und eingestellt. Dabei haben wir die Achsen im eingefederten Zustand so eingestellt, dass die Hinterräder möglichst viel Auflagefläche haben.

Wie zu erwarten war, geht nicht alles auf Anhieb gut. Da ich Getriebe und Diff sozusagen starr gelagert habe und dazu noch keine Hardyscheibe mehr habe und das Getriebe für zweimassenschwungrad ausgelegt ist, ich aber ein Einmassenschwungrad verbaut habe, hört man den Antriebsstrang schön klödern. Beim fahren ab ca 70 kmh war ein Wummern zu spüren. Da gehe ich natürlich von der Kardanwelle aus. Hab dann die Kardanwelle so gut es geht "eingemessen".

Anschließende Probefahrt zeigte auf jeden Fall Besserung, aber immer noch schwer zu sagen, ob die Kardanwelle immer noch probleme macht oder ob es einfach durch die ungefilterte Geräuschübertragung vom Antriebsstrang kommt. Ich werde am Wochenende mal auf die Autobahn fahren und schauen, ob es besser wird. Es ist halt schwer zu unterscheiden, welche Geräusche normal sind und welche nicht. Auf jeden fall wird viel von der Straße über das Diff in den Innenraum geleitet (wie zb Abrollgeräusche).
Zur not baue ich auf eine 540i Kardanwelle um, wenn es nicht andrs geht
nachdem die Kardanwelle und alles zusammengebaut habe, habe ich doch Querlenkerlager und Achsschwingen auf PU Lager umgebaut. Mit einem Kumpel haben wir dann noch die Achsen vermessen und eingestellt. Dabei haben wir die Achsen im eingefederten Zustand so eingestellt, dass die Hinterräder möglichst viel Auflagefläche haben.

Wie zu erwarten war, geht nicht alles auf Anhieb gut. Da ich Getriebe und Diff sozusagen starr gelagert habe und dazu noch keine Hardyscheibe mehr habe und das Getriebe für zweimassenschwungrad ausgelegt ist, ich aber ein Einmassenschwungrad verbaut habe, hört man den Antriebsstrang schön klödern. Beim fahren ab ca 70 kmh war ein Wummern zu spüren. Da gehe ich natürlich von der Kardanwelle aus. Hab dann die Kardanwelle so gut es geht "eingemessen".

Anschließende Probefahrt zeigte auf jeden Fall Besserung, aber immer noch schwer zu sagen, ob die Kardanwelle immer noch probleme macht oder ob es einfach durch die ungefilterte Geräuschübertragung vom Antriebsstrang kommt. Ich werde am Wochenende mal auf die Autobahn fahren und schauen, ob es besser wird. Es ist halt schwer zu unterscheiden, welche Geräusche normal sind und welche nicht. Auf jeden fall wird viel von der Straße über das Diff in den Innenraum geleitet (wie zb Abrollgeräusche).
Zur not baue ich auf eine 540i Kardanwelle um, wenn es nicht andrs geht

(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
-
- Beiträge: 324
- Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm
Re: e30 335i m30 Turbo
Ich finde es gut, wenn man die Geräusche auch im Innenraum hört...
Ein richtig guter Fahrer schult sein Gehör und seine Sinne auch auf diese Punkte.
Ein richtig guter Fahrer schult sein Gehör und seine Sinne auch auf diese Punkte.
Re: e30 335i m30 Turbo
dann werde ich mir wohl mühe geben müssen
ich werde erstmal so fahren und schauen was passiert

(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
-
- Beiträge: 324
- Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm
Re: e30 335i m30 Turbo
Ja das musst DU - Grins ...OezyB hat geschrieben:dann werde ich mir wohl mühe geben müssenich werde erstmal so fahren und schauen was passiert
Weichgespült kann ja jeder !
Re: e30 335i m30 Turbo
Ich glaube wir lesen die selben Bücher, Herr Allmann.... Grins...
-
- Beiträge: 324
- Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm
Re: e30 335i m30 Turbo
OFF TOPIC: Ja, das kann gut sein ... Ich suche nachher mal den Link raus ...Carsten hat geschrieben:Ich glaube wir lesen die selben Bücher, Herr Allmann.... Grins...
Re: e30 335i m30 Turbo
das mit der Kardanwelle muss ich leider doch verwerfen, da gibt es bei höheren Geschwindigkeiten einfach zu viele Vibrationen. ich denke das liegt nicht unbedingt an der Idee mit der einteiligen Welle, sondern an den großen Gelenken und den ungenauen Passungen. Dieser grob gegossene Flansch ist an der Zentrierung nicht mal richtig rund (um 2/10 elliptisch am Zentrierdurchmesser). Ich werde jeztzt auf eine Kardanwelle aus dem BMW Regal zurückgreifen. Hab mir eine aus einem e46 330cd bestellt. Diese hat am Schiebestück 35mm im Gegensatz zu 30mm bei meiner früheren Welle. Mal sehen ob die das aushält. Die saison geht los und ich muss eine Kardanwelle ändern lassen, hoffentlich dauert es nicht zu lange 

(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT