erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Maren »

turboinge09 hat geschrieben: das ein lader auf dem prüfstand 1000touren später kommt höre ich zum ersten mal..... ganz schön krass
Bei einem "vernünftigen" Prüfstand hast du das Problem nicht, der beschriebene Effekt tritt nur bei ungebremsten Prüfständen auf, wenn deren Schwungmasse für das anliegende Drehmoment zu klein ist. In dem Fall dreht der Motor so schnell hoch, dass der Lader mit dem Druckaufbau nicht hinterher kommt, weil die AGT gar nicht hoch genug kommt.
Benutzeravatar
Nik
Beiträge: 147
Registriert: So Apr 12, 2009 1:40 pm
Wohnort: Athen

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Nik »

el-hardo hat geschrieben:Woher habt ihr die Werte für die 630ccm Deka Düsen von "dead time=1.140ms
voltage correction=0.120"? Sind das offizielle oder ermittelte Werte?


Hab nämlich die gleichen Düsen.
Ich habe diesse werte aus dem MS Forum.


Maren hat geschrieben:
turboinge09 hat geschrieben: das ein lader auf dem prüfstand 1000touren später kommt höre ich zum ersten mal..... ganz schön krass
Bei einem "vernünftigen" Prüfstand hast du das Problem nicht, der beschriebene Effekt tritt nur bei ungebremsten Prüfständen auf, wenn deren Schwungmasse für das anliegende Drehmoment zu klein ist. In dem Fall dreht der Motor so schnell hoch, dass der Lader mit dem Druckaufbau nicht hinterher kommt, weil die AGT gar nicht hoch genug kommt.

Ich denke nicht Maren,das liegt an ganz anderen Faktoren das der Lader auf dem Prüfstand nicht schnellgenug zum Druckaufbau kommt,und genauso wie es viele hier beschreiben das bei ihren motoren der lader erst in den höheren gängen
den vollen LD bringt,liegt es Hauptsächlich daran,das abgasseitig was falsch ist,falsch ausgewählter Lader z.B.

Meine Motoren haben den gleichen LD in allen gängen ausser vielleicht dem 1en gang


Nik
BMW E28,MS2Extra Rel 3.4.0,LC-1
BMW E30,MS2Extra Rel 3.4.0,LC-1
Next:BMW E46 S85
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von 1252er »

Ich kenne auch den Effekt an Turbomotoren wie von Maren beschrieben.
Und ich denke auch das es daran liegt am zu schnellen Beschleunigen der Masse in den niedrigen Gaengen.
Jeder Turbomotor hat diesen Effekt, egal wie der Lader dimensioniert ist.
Es geht ja nicht um den "steady state" Ladedruck, sondern um den dynamischen Aufbau ( wann kommt der Lader).
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von CoupeBerlin »

Nik hat geschrieben: liegt es Hauptsächlich daran,das abgasseitig was falsch ist,falsch ausgewählter Lader z.B.

Meine Motoren haben den gleichen LD in allen gängen ausser vielleicht dem 1en gang
Kommt halt drauf an, wo man Leistungstechnisch hin will :wink:
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Benutzeravatar
Nik
Beiträge: 147
Registriert: So Apr 12, 2009 1:40 pm
Wohnort: Athen

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Nik »

@1252:so wie maren es beschreibt wuerde man nie die richtige leistung messen koennen,weil der lader durch das schnelle hochdrehen des motors nie den vollen LD erreicht???nein
CoupeBerlin hat geschrieben: Kommt halt drauf an, wo man Leistungstechnisch hin will :wink:
Wie meinst du das?seit ihr an eurem motor mit der leistung an der grenze an dem was ein "GT40" liefern kann?ich denke nicht,also falscher Lader,oder zeig uns ein diagram von eurem motor mit ladedruckverlauf,die leistung die ihr faehrt mit diessem lader schaft auch ein T3 lader bzw GT35 mit 67mm compressorwheel

Nik
BMW E28,MS2Extra Rel 3.4.0,LC-1
BMW E30,MS2Extra Rel 3.4.0,LC-1
Next:BMW E46 S85
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von 1252er »

Richtig, jetzt hast du es verstanden.
Ist die Pruefmasse zu klein bei ungebremsten Pruefstaenden, dann dreht dein Motor
schnell nach oben ohne sich richtig einzuschwingen, bzw. richtig gefordert zu sein.
Beim Sauger geht das noch, beim Turbo nicht.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Maren »

Nik hat geschrieben:@1252:so wie maren es beschreibt wuerde man nie die richtige leistung messen koennen,weil der lader durch das schnelle hochdrehen des motors nie den vollen LD erreicht???nein

Nik
Nein, man braucht nur einen Prüfstand, der mit einer (ausreichend großen) (Wirbelstrom-)Bremse ausgestattet ist. Alles was freibeschleunigt oder nur eine kleine Schwungmasse hat, ist mit Turbomotoren überfordert.
Mit einem gebremsten Prüfstand wird die Messzeit vorgegeben, die idR in der Grundeinstellung ca. 30 Sekunden beträgt. D.h. der Prüfstandsrechner kennt Min. und Max. RPM und versucht durch Regelung der Bremse die Beschleunigung der Rolle einigermaßen konstant zu halten.
Auch lässt sich das ganze so einstellen, dass die eigentliche Messung erst per Knopfdruck anläuft und das Auto vorher auf einer bestimmten Geschwindigkeit gehalten wird. Man fährt also z.B. im 4. Gang irgendwas um 50-80km/h an, gibt Vollgas und wartet, bis hier der volle Ladedruck anliegt. DANN erst gibt man die Messung frei und der Prüfstand erlaubt das Hochbeschleunigen.
Man muss halt nur schauen, dass die Zeit nicht zu lang ist und die Ladelufttemperatur zu hoch geht. Da kommen wir nämlich zum zweiten Problem vieler kleiner Prüfstände, dem mickrigen Gebläse. Das reicht häufig nur aus, um eine schnelle Messung zu machen oder die Tachoabweichung zu prüfen. Mit der Messung aufgeladener Motoren sind die schnell am Ende, eine Abstimmung in konstanten Lastpunkten ist gar nicht erst machbar...

Zufälligerweise weiß ich, wovon ich rede 8)

EDIT: die extreme Variante eines zu "kleinen" Prüfstandes ist übrigens kein Prüfstand. Du kannst das ganz leicht selbst mal ausprobieren : die Schwungmasse bzw. Gegenmoment=0 kriegst du, wenn du einfach im Stand mal Vollgas gibst (Gang raus ;)), dann hast du ja auch kaum Ladedruck :D
OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von OezyB »

wenn ich jetzt im leerlauf auf 5000rpm halten würde, bekomme ich auch kein ladedruck aufgebaut (habs ehrlich gesagt nicht probiert). Wenn einfach zu wenig last ist, bekomme ich keinen ladedruck. Das liegt doch nicht wirklich allein an der Zeit, die der Lader hat, um Ladedruck aufzubauen, oder? Das ist ein thema, das ich einfach so hinnehme, würde aber schon gerne verstehen, warum die Last eine Rolle für den Ladedruck spielt? Letztendlich entscheidet doch der Füllgrad des motors, wieviel luft reinkommt, und dementsprechend wieviel Abgase den Lader hochdrehen. Ist irgendwie nicht eindeutig für mich, welche Rolle die "Last" tatsächlich spielt.
Hat da jemand ne plausible erklärung dazu?
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Benutzeravatar
Lukas412
Beiträge: 118
Registriert: Do Jun 04, 2009 7:28 pm
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Lukas412 »

Im Stand für 5000 u/min brauchst du die Drosselklappe doch nur sagen wir 5% aufmachen... mach mal im 5ten gang, besten noch bergrauf, nur 5% die Drosselklappe auf und guck ob du auf 5000 u/min kommst.

Oder im Stand vollgas und hoffen, das der Motor bei 5000 u/min stehen bleibt. Auf der Rolle kannste den Motor sogar wieder abbremsen, obwohl du Vollgas gibst! Oder halt bei 4000 halten, dann etwas Last wegnehmen und auf 5000 drehen lassen und das ganze bei voll geöffneter Drosselklappe.

Der Lader braucht doch den Abgasstrom um angetrieben zu werden. Wenn aber vorne nichts reinkommt, kann hinten nichts angetrieben werden...

Gruß
Corrado ABF 16V G60

Teile Verkauf!
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Maren »

Lukas412 hat geschrieben: Der Lader braucht doch den Abgasstrom um angetrieben zu werden. Wenn aber vorne nichts reinkommt, kann hinten nichts angetrieben werden...

Gruß
Es geht nicht mal so sehr nur um den (Volumen-)Strom, sondern auch um die Abgastemperatur. Ein Turbolader ist eine thermodynamische Strömungsmaschine, die Prozesse sind etwas umfangreicher.

Aber du hast schon recht, so vereinfacht kann man das schon erklären.

Ein zu kleiner/einfacher Prüfstand ist halt irgendwo zwischen Lastfrei und einer guten Rolle anzusiedeln.
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von CoupeBerlin »

Nik hat geschrieben:...die leistung die ihr faehrt mit diessem lader schaft auch ein T3 lader bzw GT35 mit 67mm compressorwheel
Wer sagt denn ,das die 500PS (bei 1,2 bar) an der Hinterachse, das war, wo er hin wollte :wink: ?! Bei 1,5 bar hatte dann die Kopfdichtung endgültig aufgegeben :?

Allerdings war der Prüfstand da wohl wirklich an seiner Grenze!
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Benutzeravatar
Nik
Beiträge: 147
Registriert: So Apr 12, 2009 1:40 pm
Wohnort: Athen

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Nik »

[/quote]

Zufälligerweise weiß ich, wovon ich rede 8)

EDIT: die extreme Variante eines zu "kleinen" Prüfstandes ist übrigens kein Prüfstand. Du kannst das ganz leicht selbst mal ausprobieren : die Schwungmasse bzw. Gegenmoment=0 kriegst du, wenn du einfach im Stand mal Vollgas gibst (Gang raus ;)), dann hast du ja auch kaum Ladedruck :D[/quote]

Hab ja nie behauptet das du nicht weißt wovon du redest;

Und um zu prüfen wieviel LD wann und wo anliegt brauch ich nicht im stand vollgas geben,dazu benutze ich einen prüfstand seit einigen jahren...

Ich glaube wir reden einanander vorbei(heißt es so?)

Nik
BMW E28,MS2Extra Rel 3.4.0,LC-1
BMW E30,MS2Extra Rel 3.4.0,LC-1
Next:BMW E46 S85
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von Maren »

Nik hat geschrieben:
Hab ja nie behauptet das du nicht weißt wovon du redest;

Und um zu prüfen wieviel LD wann und wo anliegt brauch ich nicht im stand vollgas geben,dazu benutze ich einen prüfstand seit einigen jahren...

Ich glaube wir reden einanander vorbei(heißt es so?)

Nik
Gut möglich ;) Natürlich kannst du im Stand ohne Last deinen LD NICHT überprüfen, genau das meine ich ja. Der Motor braucht entsprechend Last und die ist bei einem kleinen/schlechten/whatever Prüfstand eben auch oft nicht ausreichend vorhanden.

Als grobe Regel würde ich sagen, wenn die Messung von Anfang bis Ende (mal ein Drehzahlband von etwa 4-5000 U/min angenommen) weniger als 10 Sekunden dauert, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man zu wenig misst.
turboinge09
Beiträge: 565
Registriert: Sa Nov 05, 2011 10:39 am
Wohnort: Dessau

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von turboinge09 »

ja der prüfstand ist nicht der gröste :) 4. gang messung war einfach nicht drin und das auto wollte auch runter vom prüfstand wie der lader kam.....
5. gang lief sauber durch.
den druckverlust vom lader zur brücke werd ich mal bei gelegenheit messen :)

im winter kommen an llk eh größere trichterförmige kästen dran....

das ich im 1. gang keine 1.5bar krieg ist klar aber vom ansprechen im 4. oder 5. ist nahezu gleich und der 3. trotz wickelnder räder ist auch nicht nennenswert später
2L 16v gt30@ 503ps
C22let umc2 gt35 4motion
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 939
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: erstes prüfstandsergebnis 2.0 16v turbo gt30

Beitrag von el-hardo »

@ Alfa: Danke.

So richtig durchfinden möchte ich da gar nicht, weil ich mir nicht so einen Düse-Prüfstand baue, aber die Werte scheinen ja ermittelt zu sein und stimmen halbwegs. Danke.

Hab auch gleich die VE map neu abgestimmt, und kamen wirklich leicht andere Werte heraus.
Zuletzt geändert von el-hardo am Mi Jun 13, 2012 5:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Antworten