selbstbau lambda

Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 769
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Carsten »

1252er hat geschrieben:Bitte versteh es als konstruktive Kritik, also ich moechte nicht rummeckern aber:
Dein Design erscheint mit noch immer sehr ausladend.
Von 14point7 gibt es die SLC OEM (http://14point7.com/SLC-OEM.php) oder die NAW OEM, welche
beide noch mal richtig viel kleiner sind. Da aber der Ruf durch die unruhige JAW ruiniert ist, waehre eine andere Quelle gut.
Wenn du also Selbstbestueckung eh in den Wind schiesst, bringst du dann noch mal eine andere Platine raus ?
Ich haette Interesse, aber die Platine ist mir zu gross.
Gruss,
Max

Hi,

ein wenig muss ich dem Max Recht geben. Da ist im Layout noch ne Menge Potential...
Aber das ändert nichts an meinem Bestell-Status...

CU Carsten
Mega_max
Beiträge: 14
Registriert: Mi Okt 06, 2010 10:41 pm
Wohnort: Segeberg

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Mega_max »

Hi,
da dachte ich mir grad beim durchblättern der aktuellen Elektor
ich könnte, als bisher nur stiller leser, hier jetzt mal richtig ein raustun
aber da muss ich festellen da sind andere schon schneller gewesen :D

Großartig!!!
Ich würd hiermit auch eine Platine haben wollen.



P.S zum Thema Display/zus. Analoge Ausgänge, hab auch grad denn Quellcode überflogen und meinte gesehen zu haben, dass
alle relevanten Werte über Uart ausgegeben werden, sollte doch eigentlich kein prob. sein noch als weiterführendes
teil eine kleine platine quasi im selbstbau zu entwickeln, auf dem ein Atmega8 die umsetzt auf HD78.. Displays macht.
Mit entsprechender Anleitung sollte das fast jeder der seine MS aufgebaut hat auch hin bekommen.
Ford Focus 1,6 16V alles org.
Bmw E36 328 Cab. Ms2 in vorberreitung
Bastigb10
Beiträge: 257
Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
Kontaktdaten:

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Bastigb10 »

Hallo Leute!

Ab sofort ist die Bestellung beendet!

Da die Anzahl der Platinen bereits auf über 70 Stück angestiegen ist, muss ich noch Rücksprache mit dem Bestückungsunternehmen halten.

@1252er: Die Platine für die laufende Bestellung ist zu 90% fix und wird morgen vollendet. Die Dimensionen werden dabei nicht kleiner, sondern sogar um ein paar Millimeter größer.
Das "SLC OEM" ist für den Einbau in ein Steuergerät vorgesehen und braucht unbedingt eine saubere 5V und 12V Spannung. Da mein Board aber auf den Stand-Alone Betrieb ausgelegt ist, musste ich die Konditionierung der Spannung auf mein Board packen, was relativ viel Platz braucht.
Hat man kein Steuergerät und muss die 5V und 12V erst noch selbst aufbereiten, so braucht das schon wieder mehr Platz als meine Lösung.

-> Stichwort "Eierlegende Wollmilchsau" :lol:
Ansonsten frag einfach mal tooly, der baut meine Platine gerade zu dem um, was du brauchen kannst :D

@Mega_max: Die Infos werden alle über das UART rausgeschickt. Meine Display-Platinen waren nichts anderes als der von dir erwähnte "RS232 zu HDxxxx" Adapter.
Allerdings braucht man für ein OLED-Display, 7-Segment, Analog- oder Alphanummerikanzeige immer eine andere Ansteuerung. Deshalb gibt es da nix universelles.

Gruß
Sebastian
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
ovi-wan
Beiträge: 114
Registriert: Mi Okt 28, 2009 9:58 am

Re: selbstbau lambda

Beitrag von ovi-wan »

hallo,
klasse, seit einer woche weiß ich von dem elektor artikel, komme aber erst heute dazu mal hier zu schauen.

sollte es doch noch eine möglichkeit geben, würde ich gerne # stück bestellen. oder auf die nächste runde warten...

danke,

harry
*edit* ok, no-limit hat die auch bald lieferbar. lohnt nicht dafür hektisch zu werden.
Bastigb10
Beiträge: 257
Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
Kontaktdaten:

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Bastigb10 »

Hallo!

Wenn keiner aus der Bestellung aussteigt, dann besteht leider keine Chance mehr einzusteigen :(

Was das Angebot bei No-Limits angeht: Das hat mit dieser Sammelbestellung überhaupt nichts am Hut. Sieht zwar von weitem ähnlich aus, benutzt aber eine ganz andere Technologie.
Wie gut oder schlecht das Teil ist: Keine Ahnung...da könnte Peter von No-Limits vielleicht was zu sagen oder sogar ein paar Messwerte posten.

Gruß
Sebastian
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: selbstbau lambda

Beitrag von no limits »

Meine eigenen Lambdacontroller haben nichts mit diesem Project gemeinsam, selbst die Optik ist ganz anders. Das Projekt habe ich vor ca. einem Jahr begonnen.

Im Moment ist noch ein bisschen Arbeit an der Software zu tun, allerdings komm ich da im moment nicht zu. Falls da einer ein Zeit für hat einfach mal melden.

Als Prozessor werkelt hier ein ATMega8/88 für die grundlegenden Funktionen.
Die Platine und die Transistoren brauchen keinerlei Kühlung, Der Transistor für die Heizung wird nichteinmal warm, kein vergleich zum JAW :wink:
Es wird ebenfalls permanent der Kalibrierwiederstand der Sonde ausgewertet, für den normalen Betrieb ist eine Kalibrierung nötig.

Hier mal ein paar Daten
2x 0-5 Volt Ausgang
1x 0-1 Volt Ausgang (Narrowband)
Serielle Schnittstelle zum Loggen und Programieren
ISP Header
Bootloader für Firmwareupdate über Serielle Schnittstelle
Die 0-5 Volt Ausgänge stellen ein AFR Signal von AFR 10 bis AFR 20 bereit.
Die Abmessungen betragen aktuell gemessen 43X40 mm
Resourcentechnisch sind noch 50% des Speicherplatzes auf dem ATMega8/88 frei für zukünftige erweiterungen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
ovi-wan
Beiträge: 114
Registriert: Mi Okt 28, 2009 9:58 am

Re: selbstbau lambda

Beitrag von ovi-wan »

nee, glaube nicht das jemand aussteigt. es besteht jetzt kein unmittelbarer bedarf, wäre eher ein gelegenheits kauf. werde den thread aber beobachten, wenn sich doch was tut, springe ich auf.

beide varianten haben durch die möglichkeit die programmierung anzupassen, das potential als stand-alone messgerät weiter karriere zu machen. ähnlich dem LM-2.

harry
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 769
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Carsten »

Hi,

auch wenn ich mich jetzt (trotz Beruf in der Elektronik-Entwicklung) als DAU oute:

wer kann das mit dem Display ein wenig erklären?

Kann ich z.B. so einDisply nehmen? Was bräuchte ich dann an Hardware und wo bringe ich dem Display bei, aufgrund welcher Daten auf der seriellen Schnittstelle wo was angezeigt wird?

Ich brauch keine fertige Lösung, wenn mir einer den Weg grob aufzeigt, arbeite ich mich da schon rein...

Display ist für meine Anwendung ein "Must have" und ich möchte den Wert als Lambdawert angezeigt haben und nicht als AVR...


Danke schon mal...


CU Carsten
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: selbstbau lambda

Beitrag von no limits »

Carsten hat geschrieben:Hi,

auch wenn ich mich jetzt (trotz Beruf in der Elektronik-Entwicklung) als DAU oute:

wer kann das mit dem Display ein wenig erklären?

Kann ich z.B. so einDisply nehmen? Was bräuchte ich dann an Hardware und wo bringe ich dem Display bei, aufgrund welcher Daten auf der seriellen Schnittstelle wo was angezeigt wird?

Ich brauch keine fertige Lösung, wenn mir einer den Weg grob aufzeigt, arbeite ich mich da schon rein...

Display ist für meine Anwendung ein "Must have" und ich möchte den Wert als Lambdawert angezeigt haben und nicht als AVR...


Danke schon mal...


CU Carsten
Grob gesagt brauchst du bei dem ausgesuchten (und jedem anderen) Display noch einen Microcontroller (Attiny oder AtMega) als Vermittler. Der Microcontroller fragt die Schnitstelle ab und konvertiert die Daten, letztendlich schreibt er die Daten ins Display.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 769
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Carsten »

Hi,

danke Peter für deine Antwort...

Ich hatte gedacht/gehofft, dass so ein Display mit dem Controller "on board" dazu schon in der Lage ist...

Was ich noch nicht gefunden habe ist die Platine für 49,95 von Reichelt, die Sebastian erwähnt hat...


CU Carsten
The-Dragon
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jul 16, 2007 2:25 pm
Wohnort: Lischeid
Kontaktdaten:

Re: selbstbau lambda

Beitrag von The-Dragon »

@ Carsten: Hallo ich habe mir darüber auch schon meine Gedanken gemacht und werde es folgendermaßen lösen:
1. Einen C-Control kommt ins Moped. Mit der kann ich dann den Analogausgang erfassen und über I2C an ein geeignetes Display ausgeben. Z.B. die hier
2. Ein Display mit I2C wie das z.B. Dog oder Dip-Touch dann kann man auch noch andere Dinge anzeigen lassen (Drehzahl usw.).

Gruß Axel
Alles wird gut. Hauptsache es ist grün!
http://www.Streetsurfer.de
ZX-7R, Mini-MS1, HR-code, JAW
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 769
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Carsten »

Hi,

OK, über C-control hab ich auch schon nachgedacht...

Braucht man da für diese DIL Version ein Entwicklungstool? Oder kann man das Ding in einer Schaltung programmieren?

CU Carsten
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: selbstbau lambda

Beitrag von 1252er »

Nimm doch einfach einen Multimeter zum anzeigen.
Spannung einfach passend zum Lambdawert programmieren.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Metaworld82 »

Wenn es nur ein Display zum Anzeigen sein soll dann mach Lambda=Spanunng. Sprich Lamda 0,86 =0,86 Volt. Dann einfach ein Display das nen 199 mV Eingang hat und mache nen passenden Spannungsteiler dazu. Fertig das ganze. Wenn es natürlich ne DOT oder sowas sein soll dann brauchst nen Kleinen mC dazwischen,
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 769
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: selbstbau lambda

Beitrag von Carsten »

Hi,

das mit der Spannung und dem digitalen Voltmeter wäre dann kein Problem, wenn es mehrere Spannungsausgänge gäbe.
Aber da es nur einen gibt....

Carsten
Antworten