Lambdawert springt hin und her

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Hallo zusammen,

heute war meine erste größere Ausfahrt mit dem Polo. Prinzipiell läuft alles gut. Ausser abgerutschte Ladeluftschläuche nix weiter passiert. Aber ich habe ich Probleme welches ich nicht so richtig in den Griff kriege.

Mein Lambdawert ist permant am pendeln. Und dadurch habe ich einen recht unruhigen Leerlauf. Auch während der fahrt (so bis 2000rpm) pendelt der Wert hin und her. Das geht von AFR 13 bis zu 18.
Der Leerlauf sägt von knapp 700rpm bis 1050rpm. Und auch dort sagt die Drehzahl immer dann sofort ab, wenn der Motor abmagert. Die Lambdakorrektur ist auch permant am Regeln. Es gibt jedoch zustände (meist nur für 2-5 sec.) wo die drehzahl stabil ist und der Wert bei AFR 14 stabil bleibt. Danach fängt es wieder an zu sägen.
Im Autotune sieht man es auch so. AFR Wert pendelt permanent.

Verbaut ist eine Bosch LSU 4.2 Sonde mit AEM Uego 30-42xx. Im tunerstudio habe ich die Breitbandsonde von Innovate PLX 1-5 eingestellt (hab noch keine MS2 und irgendwo im englischen Forum hab ich gelesen das es mit dem Kontroller und Innovate PLX ganz gut klappt)

Weiss da wer weiter?!

2. kleine Frage: Die Volt Anzeige im Tunerstudio, wie genau geht diese? Angeblich habe ich während der Fahrt 12,2V anliegen. Da liegt der Verdacht auf eine defekte Batterie oder Lichtmaschine recht nahe.

Danke und Grüße
skibby
Dateianhänge
G40-fertig.msq
(41 KiB) 241-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Jerkov
Beiträge: 83
Registriert: Fr Sep 10, 2010 3:24 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Jerkov »

Leerlauf Schwankungen kommen mit Sicherheit primär von deiner VE Tabelle.
Mit den Serien G40 Motor wirst du sicher irgendwo im Bereicht 20-40kpa im Leerlauf sein und somit springt der Wert zwischen den 27 und 16 hin und her. Lieber für den Standgasbereich mehr Punkte vergeben 700/900/1100 U/min z.B.

Bei der AEM muss ne Tabelle dabei sein, bei welcher Spannung welches AFR ausgespuckt wird. Die nimmst du und trägst sie als Custom Linear Wideband ein zusammen mit den Werten aus der Tabelle.

Die Spannungsanzeige passt eigentlich, wenn du sie nicht umkalibriert hast. Am besten mal mit nem Multimeter vergleichen, dann weißt du es gleich.

Gruß Dennis

Edit:

Die Sparktable könnte auch Probleme machen. ich hatte anfangs auch erst werte um die 10-12 eingetragen für den unteren Drehzahlbereich und die Kiste lief wie ein Sack Nüsse ;) Erst aös wir dann richtung 17° gingen wurde das ganze angenehm zum Fahren.
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Huch das hab ich ja noch gar nicht gesehen das da so ein großer sprung drin ist. Danke für den hinweis, werde ich mal gegeprüfen.

Wo genau finde ich die Costum Linear Wideband? Hab noch ne MS 1 drin, finde aber den Punkt nicht, wo ich die entsprechende Tabelle vom AEM Controller übernehmen kann.
Benutzeravatar
Jerkov
Beiträge: 83
Registriert: Fr Sep 10, 2010 3:24 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Jerkov »

Ok MS1 kenn ich nicht ;) finde auf Anhieb nichtmal ne Möglichkeit nen Controller auszuwählen, aber bei meiner ms2extra ist in der Liste, in der AEM, Zeitronix, ... etc aufgeführt ist auch ein Punkt Custom Linear Wideband

Gruß Dennis
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Das mit dem Leer lauf hab ich - dank deinem tipp - ganz gut in den Griff bekommen. Der Lambdawert pendelt jedoch immer noch hin und her. Unter vollgas setzt die Lambdakorrektur aus und urplötzlich ist der Lambdawert total stabil.

Kann man die korrektur nicht einstellen?! Anbei mal ein Log.

Nochmal eine kleine Anmerkung: Eben auf der Autobahn explizit nochmal geschaut. Ich halte das Gaspedal in der gleichen Stellung, der VE Wert verändert sich nicht, Drehzahl und Map bleiben ebenfalls gleich. Dennoch pendelt die Lambda hin und her. Auch der Kontroller gibt solche Werte an seinem eigenen Display aus.
Dateianhänge
2012-08-25_21.41.34.msl
(656.34 KiB) 243-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Jerkov
Beiträge: 83
Registriert: Fr Sep 10, 2010 3:24 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Jerkov »

Wird sicherlich an der VE und AFR Table liegen.

die AFR table sieht sowieso etwas "unförmig" aus :wink: Drehzahlen passen nicht ganz zur VE, Leerlauf relativ Fett etc... wie bist du zu der Table gekommen? Und auch zu der VE? Autotunefunktion oder von Hand?
im zweifelsfall lambdakorrektur hinten Anstellen, ich bin auch die ersten 2000km ohne gefahren ;)

Wenn du im log AFR und gego nebeneinander legst siehst du, dass er permanent korrigiert, ausser bei Volllast...

Ausserdem fällt auf, dein TP geht nur bis 83%, das Poti wird sicherlich noch nicht kalibiriert sein.
Sagtest du nicht G40? Dein mapwert geht nur bis 96kpa, das ist nur Umgebungsdruck, aber kein Ladedruck.
Kühlmitteltemperaur ist recht hoch. Ist der Sensor auch richtig kalibiriert? Wenn ja würd ich erstmal nach dem Fehler suchen bevor dir noch was abraucht.

Gruß Dennis
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Kühlmitteltemperatur ist so halbwegs kalibriert. Unter der MS1 muss das per Easytherm passiern. Also eigentlich recht umständlich. Ziehe beim CLT bitte mal 8° grad ab. dann steht die Temperatur zwischen 95 und 100°. Dafür das kein Original VW G40 Kühler verbaut wurde sondern nur ein billig ebay teil find ich das ganz gut. Auch 30min. Autobahn stau hat dem jetzt nicht so viel ausgemacht.

Das war der letzte Log auf der AB. Kurz davor ist mir ein Ladeluftschlauch abgerutscht daher kein Ladedruck. Daher habe ich auch nicht mehr richtig vollgas gegeben. Wenn ich vollgasgebe wird mir auch 100% TPS angezeigt.

Bei der AFR Tabelle hab ich einfach mal frei ein den Raum gerufen ob da wer passendes hat. Ich glaube das ist die vom Frank, die ich mir dann auch meine Werte was angepasst hab. Obenrum ist die was Fett, das gebe ich zu. Aktuell aber lieber was zu fett als zu mager. VE Tabelle ist eigentlich per Autotune passiert. Alle Lastzustände habe ich noch nicht da mir immer der Ladedruckschlauch abrutscht (ich fahr nen Eigenbau System welches noch paar Kinderkrankheiten hat).

Wo kann ich das den einstellen das dieser nicht mehr regeln soll.
Benutzeravatar
Jerkov
Beiträge: 83
Registriert: Fr Sep 10, 2010 3:24 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Jerkov »

Hmm ok, sind aber auch Spitzen dabei mit 122°... -8° macht das immernoch 114 ;)

Wegen den Schläuchen: Mir ist bisher noch keiner abgesprungen, kann dir nur zu Gelenkbolzenschellen raten. Hab da meine ganzen Schellen auch her. Die kannst wenigstens richtig anknallen.

Jedenfalls korrigiert er die ganze Zeit. Das heißt, das gefahrene Ergebnis aus deiner VE Table passt nicht zur AFR Table. Würde das übereinstimmen, würde nichts korrigiert werden. Wenn du die AFR table so fahren möchtest solltest du dein Kennfeld noch mal mit Autotune abfahren.

Bei MS1 weiß ichs nicht ganu mit dem abschalten, aber wenn du die Controller Authority auf 0% setzt, kann er nicht mehr regeln.

Gruß Dennis
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Was mich total stuzig macht, das die Lambda auch im Leerlauf pendelt. Der hat im Leerlauf 1020umdr. läuft total ruhig aber lad Lambdacontroller (in der MS sieht man es auch) pendelt der Wert zwischen 12 und 14 hin und her. Bei gleichbleibender Drehzahl sollte der Lambdawert sich doch eigentlich kaum verändern.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von franksidebike »

hallo
du hast in den "Exhaust Gas Settings" bei "EGO Correction Step Counter" auf mSec. stehen :!: stell mal auf "Ign Pulses" und alles wird gut :D
frank
Benutzeravatar
Jerkov
Beiträge: 83
Registriert: Fr Sep 10, 2010 3:24 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Jerkov »

und dann aber 29 statt 30? Meine ich im Manual gelesen zu haben für den 4 zylinder.

edit: ok habs gefunden, ob 29 oder 30 ist reltiv schnuppe ;)
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von franksidebike »

Jerkov hat geschrieben:und dann aber 29 statt 30? Meine ich im Manual gelesen zu haben für den 4 zylinder.

edit: ok habs gefunden, ob 29 oder 30 ist reltiv schnuppe ;)
ne schnuppe ist es nicht!
ich habe nie die einstellung mSec benutzt weil ich mit Ign Pulse besser zurecht komme!
bei "alle 30 step's" wird deine regelung auf alle fälle ruhiger sein, es kann aber auch sein das sie dann zu träge ist und du mit den "30" weiter runter mußt!
frank
OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von OezyB »

um die aem uego in die ms1 korrekt einzustellen, musst du in der ini datei rumpfuschen. Dazu steht hier im unterforum lambdacontroller einiges. Ist auch ziemlich ausführlich geschrieben, ist nicht allzu schwer. Zu deinem Kühlmitteltemperaturgeber würd ich dir raten, den einzustellen. Easytherm hab ich zwar nicht benutzt, aber so schwer sollte das doch nicht sein, oder? wenn du dir sicher bist, dass du pauschal 8°C abziehen kannst, ist es ja noch ok, aber auch nicht so doll finde ich. Aber das ist deine sache, musst halt dann in der MSQ bei allen Temperaturabhängigen Einstellungen diese 8° mit einbeziehen.

viel erfolg :D
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Also bislang mach ich mir um die Kühlmitteltemperatur mal so gar keine Gedanken. Das hat jetzt 5 Tage komplett gehalten. Es ist wirklich nur der Anzeigewert. Evtl. prüf ich das nochmal gegen welche Ohm Werte ich eingetippt habe.

Das mit dem Pendeln ist auf jedenfall besser geworden. Die riesen Sprünge macht er nicht mehr. Das der kurzzeitig immer beim Gasgeben abmagert ist logisch wegen der Beschleunigungsanreicherung. Aber nach wie vor ist das Problem da das er sägt im Stand obwohl ich jetzt in der VE Tabelle extra für den Leer die Werte sehr nahe zu einander gesetzt. Und er dreht dadurch sehr hoch. etwas über 1000rpm bei einem Lambdawert von 12,5.
Wenn man jetzt einfach mal den Testfährt und die Drehzahl bei 2500rpm hält sollte ein fixer Lambda 14,7 (für die AU) rauskommen. 13,8 krieg ich hin, aber auch da wieder am Pendeln. von 13,0 - 14,3 alles dabei. (alle Werte vom Lambdacontroller abgelesen, nicht aus dem Tunerstudio!)

@Oezy: Ja hab ich schon gesehen. Ich dachte eigentlich das ich das schon gemacht hätte. Scheinbar wohl nicht.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von franksidebike »

hallo
skibby hat geschrieben: Das mit dem Pendeln ist auf jedenfall besser geworden. Die riesen Sprünge macht er nicht mehr.
Aber nach wie vor ist das Problem da das er sägt im Stand obwohl ich jetzt in der VE Tabelle extra für den Leer die Werte sehr nahe zu einander gesetzt.
dann sind deine 30 steps in den "Exhaust Gas Settings" noch zu wenig, deine regelung ist zu schnell!
schau dir doch mal deinen gego an wenn er sägt?
frank
Antworten