Ich fange hier erstmal kurz an und werde dann immermal mit Bildern Updates bringen.
Ausgangsbasis war ein 95er 1.8er NA mit eingetragenem Turbokit seit 96 und defektem Motor.
Hab den dann erstmal mit einem Tauschmotor ans Laufen gebracht, mit 0,5 bar Ladedruck. Hat schon relativ viel Spaß gemacht, aber das Zusatzusteuergerät für die 5te Einspritzdüse vor der Drosselklappe war nicht der Hit und über 0,5 bar hat er auch immer geklopft.
Außerdem kann es mit der Leistung nie genug sein.

Hab dann den Motor raus, gebohrt und gehohnt, Schmiedekolben mit weniger Verdichtung (8,5:1), H-Schaft Pleuel, 3-Stoff Lager, Kurbelwelle nitriert, Schwungscheibe abgedreht, zusammen mit Kurbelwelle feingewuchtet, Lagergasse gehohnt.
Außerdem den Zylinderkopf und die variable Ansaugbrücke vom Nachfolger geholt, weil der Luftfluss da viel besser ist, im Kopf die SChaftführungen gegen Caro Führungen getauscht, die Sitze 1 mm im Durchmesser vergrößert, Kanäle bearbeitet usw.
Als Turbo kam ein GT2860RS zum Einsatz. So dachte ich...
Auspuffanlage ab Turbo komplett in 3 Zoll, 200 Zeller Metallkat. Außerdem erstand ich eine UMC2.
Die 5te Einspritzdüse flog raus und statt der 230 cc Seriendüsen kamen die 450 cc Düsen vom RX8 rein.
Als alles fertig war, hab ich letzten Herbst den ersten Startversuch gemacht. Lief auch gleich, Auto einfahren und abstimmen.
Ansprechverhalten usw hat mich begeistert, von der Leistung, gerade oben raus, war ich etwas enttäuscht. Hab mir von 1,3 bar Ladedruck mehr vorgestellt.
Da ich über den Winter eh einen gescheiten Stoßaufladungskrümmer bauen wollte, kam der Turbo raus und ich wollte das Abgasgehäuse auf .86 ändern (statt .64) um oben raus etwas mehr Schub zu erhalten. Das Gehäuse hab ich mal billig erstanden.
Als ich den Turbo zerlegte, stellte ich zwei Dinge fest, mit denen ich verarscht wurde. Einmal: Der Turbo ist ein GT2560R statt ein GT2860RS. Und das andere: Die Turbine ist außen so beschädigt, dass man eindeutig sagen kann, da ist beim Vorgänger was reingefallen. Gebrochenes Auslassventil vielleicht. Also Schrott. Und erklärt, warum dem oben raus die Puste ausgeht, bei dem kleinen Turbo.
Naja, jetzt hatte ich genug von gebrauchten Turbos, also muss ein neuer her. Der GT2860RS soll eh nicht so der Hit für den MX5 sein, und wenn man ihn neu kauft, ist er auch nicht so billig, also kann man gleich sinnvoll Geld ausgeben. So wurde es der BorgWarner EFR 6258. Hammerteil. Ultraleichtes Material für die Turbine, Verdichter aus dem geschmiedeten gefräst, Keramikkugellager, BOV integriert, Ladedruckregelventil integriert.
Jedes Detail ist einfach viel besser gelöst, schon alleine die Lösung, wie Druckdose, Abgasseite und Verdichtergehäuse miteinander verbunden werden....

Also Krümmer dafür gebaut.
Nebenbei noch das 6-Gang Getriebe, das lang übersetzte Torsen Sperrdiff vom Sportive, ein gutes Gewindefahrwerk, eine große Bremsanlage usw verbaut. Leichte 15 Zoll OZ Ultraleggera und was man halt noch so braucht um auch in der Kurve schnell zu sein. Das Auto soll schließlich hauptsächlich auf Passstraßen überzeugen.

Um künftige Turboschäden zu vermeiden wurde ein Filter vor dem Turbo in die Ölleitung integriert, ein Druckschalter danach überwacht, dass der Filter sich nicht zusetzt.
Achja, da die Düsen zu klein sind, wurden 730 cc Düsen von Bosch verbaut. Die mit den zwei Spritzkegeln für 4 Ventil Motoren...
Letzte Woche war die erste Einstellfahrt, am Samstag wurde das komplettiert.
Was soll ich sagen?
Er Schiebt! Und wie...
Bin jetzt bei gut 1 bar Ladedruck (1,05 im mittleren Bereich, 0,95 oben raus, noch auf open loop...).
Das führt, wenn man alleine im Auto ist zu Wheelspin bis in den dritten Gang sobald man Gas gibt. Sau cooles Gefühl.
Brauch jetzt andere Reifen mit mehr Grip, dann geh ich auf 1,2 bar hoch, das sollte er dann auch im dritten Gang ohne Wheelspin abkönnen. Den ersten Gang brauch ich eigentlich nimmer wirklich. Klar, man nutzt ihn immer zum anfahren, aber eigentlich sollte er im zweiten Gang besser anfahren, Leistung ist in diesem Gang ja auch genug vorhanden, dass er jederzeit die Räder zum durchdrehen bringt. Wohlgemerkt die Hinterräder, die mit dem Sperrdiff verbunden sind!

Auto wiegt halt nur 1000 kg.
Düsenauslastung mit ROZ98 momentan bei 75 %. Mal sehen, ob ich da mit dem Benzindruck noch hoch gehe um E85 fahren zu können...
