KDFI im T2b Luftheuler + VEMS auf dem Prüfstand

Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

....so....nach weiterem gefriemel kam dann der erste test - ohne benzindüsen bzw. benzindruck - TPS/AIT überprüft

--> RPM-eingang an -pol der Zündspule --> keine drehzahl im megatune :(

nach weiteren versuchen, ist einfach nichts zu machen - die RPM-anzeige bewegt sich nicht!
was könnte das alles sein?

ist die einstellung richtig: "basic trigger" mit "falling edge" ? (über zündspule)
keine ahnung warum das jetzt auf einmal nicht mehr geht....

ich hab das kabel auf durchgang überprüft - passt
durchgang bis zum lötpad auf der platine geprüft - passt

irgendwie komm ich da nicht weiter! --- wäre da dankbar für einen tip!

so blieb mir leider nichts anderes übrig als den bulli vor die tür zu schieben :cry:



ich kram mir morgen auch mal den VR-geber raus und schwenk mal eine schraube dran vorbei.....mal sehen was dann passiert.....
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

.....toll...heute versucht das mit der drehzahl weiter zu erproben

verbindung zur kdfi 2 mal möglich - megatune hängengeblieben ---> usb-gezogen --> wieder da - wieder eingesteckt und wieder eingesteckt --> keine reaktion :shock:

noch bissl rumprobiert - keine verbindung mehr möglich :?

richtig toll.....obwohl ich gestern nur eine lockere leitung (tps-gnd) an den stecker angelötet hab.... :|
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

auf zodl's hinweis hin (vermutet kurzschluss) alle pins zum SG auf durchgang gemessen.
einzig auffällige: zwischen GND (sensoren/steuergerät) und IGN-GND hab ich 7430 kOhm -- obwohl ich eigentlich dachte die wären miteinander verbunden.....

dann den kabelbaum durchgepiepst, saft (zündung an) draufgegeben - alles so wie es sein soll


Intuitiv hab ich dann doch die KDFI und den PC drangehängt
---> verbindung wieder da :D
---> TPS/AIT werte auch da :D
....den motor georgelt - und meine augen sehen ein drehzahlsignal -- zwar nur ~150 U/min -- aber das bei kälte + schwache batterie (11,9V) ist das schonmal was :mrgreen:


und was war's ?
....ehrlichgesagt - keine Ahnung! :oops:

ich vermute eine sache - die 12V speiseleitungen für die injektoren hab ich unvorsichtshalber "beiseite gelegt" - diese haben vermutlich masse am motorgehäuse gehabt.


würd heute nicht die Uni rufen -würd ich sicher den rest verkabeln um den ersten Testlauf zu machen :(
aber....bald :twisted:
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

heute dann der erste probelauf.... 2 sek. orgeln und schon ist er angesprungen + sauberen leerlauf :D :D :D
zwar etwas hoch gedreht...aber egal.....dafür dass kein temp-sensor dran ist :wink:
Hauptsache besser als mit den versagern!!! :twisted:


wollte dann halt die VE-tabelle etwas revidieren (hab nämlich wegen kaltstart etwas mehr stoff in die tabelle gegeben) - aber leider nicht möglich denn:
motor springt an - megatune steigt aus! --- nach wiederholtem neustart des SGs sowie usb neu einstöpseln, megatune neustarten....nichts :roll:

das andere notebook genommen - usb wird erkannt (schonmal was neues - hatte vorher damit auch keine verbindung mehr) - megatune hat kurz was angezeigt....und das war's wieder. keine verbindung möglich! :x

sehr eigenartig......

ich muss zodl mal wegen bluetooth anbindung fragen :|
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von gravedigger »

meine und ovalis ms V3 hatten auch probleme mit der verbindung wenn der usb adapter direkt an der platine steckte und der motor lief. erst mit einem seriellen kabel zwischen ms und usb adapter klappte das ganze.
evtl. ist ja das usb signal störanfälliger als das serielle?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

wäre möglich.....

bedenke aber - ich hab ne kdfi - die hat nur ein usb ^^

ich werd aber mal das direkte kabel anschliessen und kucken ob's damit auch probleme gibt....
blöd ist das zum datenloggen -.-
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von gravedigger »

das mit der kdfi ist schon klar. der fehler muss ja nicht bei der KDFI liegen, sondern bei usb generell.
evtl. muss man dann ein geschirmtes usb kabel verwenden (oder selber schirmen ) oder die kdfi anders platzieren.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Acki »

Alufolie um's USB Kabel legen :D

Wann baust du deine Triggerräder an?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

Acki hat geschrieben:Alufolie um's USB Kabel legen :D

Wann baust du deine Triggerräder an?
....die usb-kabel mit den anderen kabeln für ~10cm gemeinsam, ab dann haben sie einen eigenen kabelkanal....d.h. nicht gleich daneben.


Ich hab gestern schon das rädchen mal rangehalten....hatte nur blöderweise den vr-sensor net dabei.
Ich muss noch einen geeigneten platz finden am gehäuse wo der VR-sensor hinpasst + befestigunsmöglichkeit. erschwerend kommt hinzu, dass ich den eingebauten motor nicht auseinandernehmen will um den Sensor anzubringen. sondern nur das Lüfterrad weg und gut.
(zuhause hab ich einen fast komplett zerlegten identischen motor stehen - macht die sache bissl einfacher 8) )

andernfalls muss ab: auspuff+fächer, teilweise motorverblechung, lichtmaschine, gebläsekasten.....dazu dann auch noch den öleinfüller (gibt sicher sauerei ;) ) und ich weiss nicht mal ob ich den gebläsekasten im eingebauten zustand überhaupt rauskrieg!

und wenn der sensor sitzt, dann kann ich die löcher in die triggerscheibe bohren....zusätzlich noch mit dem versatz Zahnlücke / OT etwas aufpassen (nicht dass da 90° daneben sind :D )
übrigens --- welche kante nimmt die KDFI/MS eigentlich genau als OT? den letzten Abfall, die erste Erhöhung....oder irgendwo was dazwischen?
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Westitreter »

Noch einfacher wie bei Dir gehts eh nicht mehr.
Du kannst Dir das Heckblech ausbauen und fast ungehindert arbeiten....das ist ein Kindergeburtstag!
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

Westitreter hat geschrieben:Noch einfacher wie bei Dir gehts eh nicht mehr.
Du kannst Dir das Heckblech ausbauen und fast ungehindert arbeiten....das ist ein Kindergeburtstag!
heckblech ausbauen?
wenn du das vom blech vom motor meinst - also zum abdichten zur karosse hin, ja -- hilft aber nicht viel
das heckblech von der karosse ging bei früheren modellen - bei mir net, das ist fest verschweisst


das problem ist allerdings - dieser blöde kasten hat einen langen rattenschwanz an anderen teilen die man vorher/mit abbauen muss :roll:
(u.a. auspuff, verblechung, lima, kühlklappen,thermostat, öleinfüller....problem dabei sind oft die blechschrauben...die sind oft angerostet und die vermurkst man gerne)
Benutzeravatar
Otti20vt
Beiträge: 5
Registriert: Do Okt 12, 2006 1:17 pm

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Otti20vt »

@Schnibble
Das USB Kabel muss unbeding Abgeschirmt sein, ohne abschirmung wird die Verbindung nie Stabil sein.
Besorg dir ein richtig gutes USB kabel, oder Selber machen :)

Wünsche dir viel erfolg mit deinem Umbau :wink:
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

Otti20vt hat geschrieben:@Schnibble
Das USB Kabel muss unbeding Abgeschirmt sein, ohne abschirmung wird die Verbindung nie Stabil sein.
Besorg dir ein richtig gutes USB kabel, oder Selber machen :)

Wünsche dir viel erfolg mit deinem Umbau :wink:
danke für den tip....ich werd's mal probieren....

interessant ist allerdings, dass wenn der motor läuft auch keine LEDs vom usb-chip blinken.....aber vielleicht hängt das tatsächlich am kabel, dass dieser dann abstürzt.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

Nun hab ich endlich die fehlende gaszugklammer gekriegt und heute sollte dann die erste ausfahrt sein

leider aber nix...da ein nachbar zu mir kam was ich denn da machen würde.... :D
(vor allem die ganzen schwarzen rauchschwaden....haben ihn und mich net gestört....es war nur aus interesse 8) )


ich hab ein kurzes abgeschirmtes USB-kabel direkt am port der KDFI angeschlossen, log gestartet und den motor angeschmissen!

neben schwarzen rauchschwaden, und die erkenntnis dass das ding unheimlich fett läuft...um beim gasgeben dem absaufen nahe ist......

ist dann beim ändern der VE-table megasquirt hängen geblieben :roll:
neustart vom PC hat nix gebracht....also motor aus :(

die logfile gibt's hier:
http://www.mangen.eu/megasquirt/logfiles

....aber warum meine drehzahl da jenseits von 4800 im logfile ist, hab ich keine erklärung für :shock:

edit:
...warum gibt's im logviewer auch die option "rpm x 100" :oops:

zumindest schonmal das gefunden....

und ausserdem - warum meine kiste so schwarz raucht, liegt warscheinlich an viel zu hohem req_fuel (um genau zu sein - das doppelte :lol: )
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: KDFI im T2b Luftheuler

Beitrag von Schnibble »

.....durch die Probleme mit der drehzahlerfassung an der zündspule und dem abschmieren von megatune (und der kdfi?), hat der einbau vom VR-geber eine höhere Priorität erhalten 8)

Deswegen - gestern gebastelt...und angepasst....(am ersatzmotorblock im keller ;) )

Bild

Bild

Bild

Bild
Antworten