Megasquirt Workshop

no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von no limits »

Schnibble hat geschrieben:
no limits hat geschrieben: @ Schnibble
ist nicht Persönlich gemeint aber nach dem Besuch des Workshops sollte auch deine Fehlersuche und der Satz "naja...da meine kdfi (keine ms) ja eigentlich läuft bzw. die fehlersuche aktuell ist" in einem Tag beendet sein :wink:
ich nehm's auch net persönlich ;)

ich meinte das eher bzgl. deiner gliederung:
der punkt 1 fällt zb. bei der kdfi völlig weg (ausser 1.3) --- weil die kdfi ja schon fertig ist :)
punkt 2 -- da hab ich auch viel zeit mit verbracht, geknobelt...uswusw.. --- vor allem wenn man von vergaser auf einspritzung umbaut ist die planung und der aufwand recht gross (u.a. auch die teilebeschaffung)
Hat man aber schon ein einsprizsystem drin - muss man eigentlich nur noch einen "adapter" basteln (je nach verbautem system natürlich noch kleine änderungen)
Da hast du Recht, bei der kdfi entfällt der Eigenbau des Steuergeätes es sind dort nur noch die enstsprechenden Änderungen zu machen. Bei der Planung und Umsetzung können sich allerdings auch mit einer kdfi Fehler einschleichen.
4 und 5 (bzw. zum prüfstand)
....ich meinte eigentlich ein test auf dem prüfstand + leistungsmessung (um zu sehen was es gebracht hat) -- und eventuell die glättung der drehmomentkurve (feinabstimmung) falls da ein knick drin sein sollte
So hab ich das auch schon geschrieben, zuerst eine Abstimmung auf der Straße und dann eventuell auf dem Prüfstand korrigieren. Eine reine Leistungsmessung kann ich auch mit der Megasquirt auf der Straße machen. Anhand der Leistungs/Drehzahlkurve kann man das sehr gut Interpretieren.
vor alle für mich interessant, da mein umbau eigentlich alle verändert hat: von zwei einzelvergasern (1links, 1 rechts mit ~20cm ansaugweg) auf eine einspritzanlage (zentrale drosselklappe, ansaugweg von ~50cm + plenum)
....da ist das motorkonzept komplett anders als vorher (und auch so gewollt!) :)
Dein Projekt ist nicht schlecht und mit Sicherheit aufwendiger als einen neuen Motor auf eine Megasquirt/kdfi umzurüsten.
Noch eine Bemerkung am rande
(das soll keine mecker sein, auch keine werbung....halt nur ein "hinweis" ...oder nennt es wie ihr's wollt ;) )
die MS kostet ~250$ ---> sind derzeit rund 200 euro
dann, um das ganze nach europa zu bekommen, fällt leider auch zoll an --- (9% (einfuhrzoll) + 21%mwst? (bzw. bei mir 15% mwst :D )) ---> dann sind's schonmal ~260euro (ohne versandkosten)
Mit versandkosten geschätzt bei ~290 euro (? bitte um korrektur falls ich falsch liege)[
Im groben werden dein Preisangaben für eine MS2 stimmen. Germany ca. 3% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer (MwSt)
im vergleich dazu die kdfi -- das ja vom chip her dasgleiche in grün ist ;)
249 euro + versand ---> 260 euro fertig zusammengesteckt (man braucht auch keinen stim um die platine zu testen)
Man kann sich die löterei also sparen - vor allem für "nicht-geübte" (so wie ich :oops: ) ist das ganz feine löten zwar auch mal eine tolle abwechslung -- aber die fehlerquellen bzw. die gefahr was zu verbrutzeln ist da schon recht gross (so zumindest meine einschätzung 8) )
Bei der kdfi fehlt bei dem angegebenen Preis das Gehäuse. Ok, das Gehäuse der MS ist nicht das Beste aber es reicht für den Einsatz im PKW aus.
Ein Stim ist nicht nur zum Testen der gelöteten Platine. Wenn der zusammenbau der Platine korrekt erfolgt ist wie bei der kdfi die Platine fertig.
Der Stim dient vielmehr dazu dem Steuergerät einen Motor vorzugaukeln und somit die Einstellungen und Änderungen auf dem Schreibtisch vorzunehmen. Er ist ebenfalls sehr hilfreich um Fehler der Abstimmung zu finden. Z.B. Beim Fahren einfach mal Mitloggen. Nun hast du jedesmal bei 2723 rpm im ersten Gang einen gewaltigen Ruckler. Was nun ?. Mit Stim ganz einfach. Log ansehen, Ruckler suchen, Motorparameter in Stim übernehmen, nun kann man sich den störenden Bereich genau und lange genug anschauen.

Ich finde wenn man das Steuergerät selber baut und so ändert das es in der Anwendung funktioniert, wird das Verständnis für das Zusammenspiel Steuergerät/Motor grösser und einfacher. (persönliche Meinung)
Um die Fehler beim Zusammenbau zu vermeiden und auch Männern/Frauen mit 2 linken Händen den Fehlerfreien Bau/Spass an einer Megasquirt zu ermöglichen ist der Workshop 1-2 entstanden.

Ich vertrage diesbezüglich natürlich auch gegenkommentare (=ausdrücklich erwünscht!) -- :D[/quote]
Zuletzt geändert von no limits am Di Mär 10, 2009 9:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von Schnibble »

zum Gehäuse -- ich meinte das etwas anders - ich hab die KDFI in ein altes SG-gehäuse eingebaut (für 1 euro bei ebay ersteigert :D)
so braucht man halt keine "adapterplatine" oder ähnliches...aber gut - das ist ansichtssache.
vorteil davon: es ist weniger "auffällig" wenn eingebaut -- bzw. man kann es vom "original" nicht unterscheiden.
(wobei das bei meinem projekt eh egal ist)
no limits hat geschrieben: So hab ich das auch schon geschrieben, zuerst eine Abstimmung auf der Straße und dann eventuell auf dem Prüfstand korrigieren. Eine reine Leistungsmessung kann ich auch mit der Megasquirt auf der Straße machen. Anhand der Leistungs/Drehzahlkurve kann man das sehr gut Interpretieren.
mit der MS eine leistungsprüfung auf der strasse? ...und wie? (hab davon noch nix gehört)
vor alle für mich interessant, da mein umbau eigentlich alle verändert hat: von zwei einzelvergasern (1links, 1 rechts mit ~20cm ansaugweg) auf eine einspritzanlage (zentrale drosselklappe, ansaugweg von ~50cm + plenum)
....da ist das motorkonzept komplett anders als vorher (und auch so gewollt!) :)
Dein Projekt ist schlecht und mit Sicherheit aufwendiger als einen neuen Motor auf eine Megasquirt/kdfi umzurüsten.
ich geh mal von aus - du wolltest ausdrücken: "das projekt ist schlecht umzurüsten" ;)
schlecht isses net um von den stressigen vergasern wegzukommen :D
Der Stim dient vielmehr dazu dem Steuergerät einen Motor vorzugaukeln und somit die Einstellungen und Änderungen auf dem Schreibtisch vorzunehmen.

gut, ich hab diesbezüglich die erfahrung gemacht, dass ein reiner frequenzgenerator den stim ersetzen kann -- 2 leds für die einspritzdüsen und zündung, eine spritze für den unterdruck
zugegeben - der aufbau ist etwas "rustikal" aber funktioniert ;)
Er ist ebenfalls sehr hilfreich um Fehler der Abstimmung zu finden. Z.B. Beim Fahren einfach mal Mitloggen. Nun hast du jedesmal bei 2723 rpm im ersten Gang einen gewaltigen Ruckler. Was nun ?. Mit Stim ganz einfach. Log ansehen, Ruckler suchen, Motorparameter in Stim übernehmen, nun kann man sich den störenden Bereich genau und lange genug anschauen.
letztere option kannte ich vom stim nicht.....aber ok - ist hilfreich -- klarer vorteil!
(für "einstellungsfehlersuche" -- für störgrössen braucht man schon den realen motor)
Ich finde wenn man das Steuergerät selber baut und so ändert das es in der Anwendung funktioniert, wird das Verständnis für das Zusammenspiel Steuergerät/Motor grösser und einfacher. (persönliche Meinung)
ich verstehe was du meinst - ich teile aber nur teilweise deine meinung.
für mich ist das zusammenbraten der bauteile eher lästig (hab da net genug geduld für :oops: ) -- weil ich da eh nicht erkennen kann, wie das SG "denkt"
meiner ansicht nach ist da das einstellen / erklären der möglichkeiten aufschlussreicher

bzgl löten bin ich eher ein "feinmotorik-legastheniker" :lol:


schade dass es mir terminlich nicht passt - sonst würde ich mir zumindest die 2. hälfte der workshops antun... (also ab da wo es um die parametrierung usw geht - und natürlich beim prüfstandsbetrieb zukucken :D )
dann vielleicht nächstes mal :|


@dridders
können auch 3% sein --- ich hab die 9% eher aus der luftgegriffen...hab das irgendwo mal gelesen dass dieser satz für "autoersatzteile" gilt. aber gut...ich denk da bin ich eh komplett daneben :lol:
was sicher ist --> nur 15% märchensteuer :D

...zu dem thema....
@no limits nochmal
wenn du da einen grossen baukasten bestellen willst....ich kann dir meine adresse anbieten -- zumindest würden dann ~10 euro pro bausatz wegfallen
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von c-coupedriver »

für mich ist das zusammenbraten der bauteile eher lästig (hab da net genug geduld für ) --
Hallo,

das zusammenlöten war eigentlich für mich bis jetzt das coolste.
Bin auch kein elektriker und hab mit der deutschen Anleitung vom V2.2Board das V3 zusammengelötet. Mit einem uralten Lötkolben( ich hoffe ich habe nicht zu viele kalte Lötstellen fabriziert ) :mrgreen:
Ein paar Fehler waren drin, und die zu finden hat mir Spass gemacht. Hab dann auch die englische Anleitung fürs V3 Board gefunden, und jetzt funktioniert alles am Jim-Stim.

Ich freu mich auf den Workshop Teil 3-4.

@no limits
Danke schon mal vorab für die Organisation. Ich hoffe das wird ein geiles und lehrreiches Wochenende.


Megasquirtgruß,

Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von no limits »

@Schnibbel
Dein Projekt ist schlecht und mit Sicherheit aufwendiger als einen neuen Motor auf eine Megasquirt/kdfi umzurüsten.
sollte eigentlich so aussehen
Dein Projekt ist nicht schlecht und mit Sicherheit aufwendiger als einen neuen Motor auf eine Megasquirt/kdfi umzurüsten.
Immer diese krummen Finger :) .

Im Megalogviewer gibt es ein Feld mit Namen HP, dort kannst du einige Fahrzeugparameter eingeben.
Wenn du dort ehrlich bist kommt nach einer Neuberechnung des Logs eine realistische Leistungsangabe raus.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von franksidebike »

no limits hat geschrieben: Im Megalogviewer gibt es ein Feld mit Namen HP, dort kannst du einige Fahrzeugparameter eingeben.
Wenn du dort ehrlich bist kommt nach einer Neuberechnung des Logs eine realistische Leistungsangabe raus.
kannst du mir auch erklären was da eingetragen wird?
Min TP calculate for =?
Weight of car = Fahrzeuggewicht
Tire Diameter (.in) = Reifendurchmesser in Inch?
Converter stall speed (0 for manual Trans.) = 0 für Schaltgetriebe?
Final Drive Ratio = Achsübersetzung ?
Transmission gear ratio = Getriebe übersetzung ?
frank
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von Schnibble »

....jo...dasfeld hab ich auch gerade gesucht....

ist interessant - aber irgendwie mag ich das nicht so recht glauben dass dies einigermassen genau sein soll....

wenn die kiste aber fährt, probier ich das gerne mal aus
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von dridders »

Das kann sehr genau werden, wenn du eine absolut ebene Strecke hast, absolute Windstille, niedrige Geschwindigkeiten am besten gepaart mit wenig Leistung (damit der Windwiderstand keine Rolle spielt, aber du trotzdem eine grosse Spanne an Messwerten erhaeltst), und saemtliche Werte hypergenau sind. Und genau da liegt das Problem. Ermittel doch mal dein Fahrzeuggewicht. Du muesstest direkt vor der Messung auf einer sehr genauen Waage sein (LKW-Waage kannste vergessen) und direkt von dort lossprinten. Wenn du erstmal ein paar Tests gefahren hast aendert wohl schon der verfahrene Sprit das Ergebnis wieder. Das gleiche fuer den Reifenumfang, einfach nur errechnen ist nicht, da der Reifen sich um mehrere Prozent im Umfang aendert waehrend er sich abfaehrt. Die Achs- und Getriebeuebersetzung kann man ja vielleicht noch als gegeben hinnehmen.
Genau ist also was anderes. Das ganze ist sicher ein guter Tendenzanzeiger waehrend man am abstimmen ist. Man sollte aber immer nur mit der Eingangsmessung die man am gleichen Tag gemacht hat vergleichen, sonst spielen ja auch die Umweltbedingungen wie Lufttemperatur etc wieder mit rein, oder eben auch der voellig anders befuellte Tank.
Wer also wirklich eine absolute Zahl will sollte sich einen guten Pruefstand suchen, der auch die Umweltfaktoren beruecksichtigt. Das ist dann im Endeffekt das einzige was auch mit anderen (und Serienangaben) realistisch vergleichbar ist.
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von Acki »

Für ne "Leistungsmessung", besser für einen vorher nachher Vergleich, gibt es z.b. Tools mit denen man das Drehzahlsignal aufzeichnen kann. Daraus kann man sich ja die Zeit die für eine Drehzahländerung (selbe Strecke, selber Gang) ausrechnen lassen/raussuchen und schon weißt du ob deine Änderung etwas gebracht hat.
Auch kannst du so das Drehmoment glätten, wie sowas in der Akustik heißt weiß ich nicht aber im Grunde wird nur geschaut ob der Drehzahlantieg immer konstant ist bzw. nicht abfällt.

Ich habe nun mit der MS keine Erfahrung aber die Logs scheinen sehr umfangreich, auch von der Zeitauflösung, da sollte dies genauso möglich sein. Eine grafische Auswertung wäre über Excel ja möglich mit etwas Mathematik dahinter.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von Schnibble »

Acki hat geschrieben:Für ne "Leistungsmessung", besser für einen vorher nachher Vergleich
so sehe ich das auch (nach kurzem drüber grübeln)

ob bei der einer leistungsmessung ein unterschied von 10kg auf 1,3t was ausmacht...?
....da dürfte man doch zwischendurch nicht mal pinkeln gehn....und was ist mit den schweissausbrüchen wenn die kiste anfängt zu ruckeln? :lol:

spass beiseite - ich denke diese berechnung ist eher wie acki es sagt sinnvoll für den direkten vergleich, was eine änderung die man gerade gemacht hat ausmacht ---- für eine tüv-eintragung wird die leistungsmessung wohl nicht genau genug sein ;)


übrigens.... solche spässe kann man auch mit nem modifizierten mp3-player machen -- das ist aber bloss ein "vorher-nachher-vergleich" --- ausserdem nur auf derselben strecke!
Da ich aber wohl eh irgendwann von meiner mitgliedskarte beim Automobilclub profitieren möchte, werde ich wohl doch mal den leistungsprüfstand besuchen :D
dann kann ich gerne einen vergleich ziehen.....aber bis dahin wird noch viel benzin den ansaugtrakt runterlaufen :mrgreen:
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von no limits »

Die Leistungsmessung mit der MS sollte man erstmal durchführen und sich dann mal wundern wie genau und reproduzierbar die Werte sind.
Bei der Messung muss ich natürlich die Werte korrekt eingeben,und einen Messbereich nehmen wo mir der CW Wert noch keine 250ps klaut.
z.B. 2.Gang so von 30-100 Km/h

Ein Prüfstand macht seine Messungen nicht anders

Min TP calculate for = Startpunkt der Messung, Beim Prüfstand Start der Messung
Weight of car = Fahrzeuggewicht, Beim Prüfstand das bekannte Rollengewicht
Tire Diameter (.in) = Reifendurchmesser in Inch, Beim Prüfstand siehe unten
Converter stall speed (0 for manual Trans.) = 0 für Schaltgetriebe, Beim Prüfstand siehe unten
Final Drive Ratio = Achsübersetzung, Beim Prüfstand siehe unten
Transmission gear ratio = Getriebe übersetzung, Beim Prüfstand ist das alles aus dem Verhälniss Motordrehzahl zu Rollendrezahl bekannt.

Die Mathematik die dann zum Einsatz kommt ist bei beiden Systemen gleich.

Auch die Leistungsmessungen auf einem Prüfstand sind nicht immer zu glauben. Hier im Ruhrgebiet gabs mal einen Opel Tuner, dort haben Opel Fahrzeuge immer gute Leistung auf dem Papier gehabt. Mit eimem 530 Ps Fremdfahrzeug und einem 480Ps Fremdfahrzeug hat man den Menschen zur Verzweifelung getrieben und nach einer halben Stunde mit dem Rechenschieber (ohne Witz) wurde die Leistung des 1, auf 370Ps korrigiert, und beim zweiten hieß es "da ist irgendwas am Motor kaputt" der Drehmomentverlauf passt mal garnicht zur Leistung". (Ok Leistungen um 500 Ps und 720NM konnte vor 15 Jahren nicht jeder messen)

Die rechnerrische Motorleistung (Radleistung + Schlepp/Verlustleistung) ist sowieso bei Getunten Fahrzeugen nur Makulatur.
Ich kann mir mal eben durch falsche Winkel an Antriebs/Kardanwellen durch eine Tieferlegung lockere 10% Verlust einfangen. Genauso kann ein falsches Getriebe/Differenzialöl nochmal 5-7% ausmachen.

Ob ein Auto nun 90Ps oder 200 Ps hat spielt doch keine wirkliche Rolle, wenn das Popometer sagt es rennt gut ist doch alles in Ordnung.
Auf die Stammtischfrage nach der Motorleistung sag ich immer " ist grad so ausreichend,könnte etwas mehr sein" :)
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von dridders »

Ein Prüfstand macht das nicht anders? Soso... wo muss ich denn beim Prüfstand meinen Abrollumfang der Reifen, meine Getriebeübersetzung, das Fahrzeuggewicht etc eingeben? Eben, nirgends. Den einen Teil der Daten ermittelt er aus Fahrzeugdrehzahl im Verhältnis zu Rollendrehzahl, und der Rest ist irrelevant da keine Massen beschleunigt werden, außer der bekannten Masse des Prüfstands.
Man muss die Messung also nur mal durchführen... und dann? Hat man eine Zahl. Kann sich freuen wie toll hoch sie ist. Kann sich ärgern das man immer noch von der Serienkarre vom 18jährigen Nachbarsbürschchen überholt wird, obwohl der doch nur halbe PS hat. Kann zum Prüfstand fahren und ernüchternd feststellen das die Anzeige einen besch... hat weil man die Daten eben doch nicht so genau kannte wie man dachte. Hast du letzteres schonmal gemacht? Ich denke nein. Oder du hast super genaues Messequipment um z.B. Fahrzeuggewicht zu ermitteln. Das hat aber nunmal nicht jeder. Ich hätte nichtmals ungenaues Equipment zur Verfügung, ich könnte nur raten, und was das hilft kann sich wohl jeder denken. Für eine Vergleichsmessung natürlich absolut Wurst, solange die restlichen Faktoren nicht ebenfalls variabel sind. Aber absolute Zahlen kann man vergessen.
Das es bei den Prüfständen auch Schrott gibt hat keiner bestritten. Teilweise werden keine oder gezielt falsche Umweltparameter benutzt um dem Besitzer ein tolles Gefühl zu verleihen, etc. Ich hab auch schon ein Leistungsdiagramm mit über 140PS aus einem Serienhobel der 115 haben sollte... und vermutlich weniger hatte. Da waren die Getriebeverluste dann auch bei einer Messung 20PS, bei den nächsten beiden aber über 60. Da hat wohl der Prüfstandfahrer kräftig Mist gebaut.
Warum ist die rechnerische Motorleistung Makulatur? Die Verluste haste ja immer und bei allen, natürlich unterschiedlich hoch, klar, aber um die gehts doch nicht wenn man den Motor beurteilen will. Und die Verluste werden ja ebenfalls ermittelt um sie dann aus der Radleistung heraus ziehen zu können. Und hinterher haste dann sowohl Rad- als auch Motorleistung. Die Radleistung wird aber doch erst interessant wenn ich eben anfange abseits vom Motor die Verluste zu minimieren.
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von no limits »

@dridders
mach doch einfach mal den Versuch,
Fahr einfach mal auf eine LKW Waage, lass dein Auto mit dir Wiegen. Wenn man lieb und nett frag ist das meistens Umsonst.
Logge einen Beschleunigungsversuch.
Werte das Ergebnis aus.
Vergleiche es mit deinen teuer bezahlten Ergebnissen eines Rollenprüfstandes
Poste das Ergebnis ins Forum.

Ich habe von meinen Fahrzeugen leider keine Leistungsdiagramme vom Prüfstand.
Mir reicht es aus wenn das Auto gut geht, bzw. nach einer Änderung besser geht.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Freak
Beiträge: 434
Registriert: Di Nov 25, 2008 7:47 pm
Wohnort: 29664 Walsrode

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von Freak »

Ich hoffe ich stoße nicht zuvielen Leuten vor den Kopf,aber:

sollte es in diesen Thread nicht darum gehen, dass ein Work-Shop zum Bau und Einstellen einer MS angeboten wird und nicht darum wie genau kann ich meine PS anderen zeigen ohne meinen Motor anzumachen?
Dass man die Leistung (unter Berücksichtigung von Störgrößen) ermitteln kann, ist uns doch hoffentlich allen klar, wie genau und teuer so eine Messung/Berechnung ist spiel für mich, wenn ich Gas gebe und vorwärts komme, keine Rolle.
Für mich persönlich ist die Diskusion: "Ich hab aber 30 PS mehr als du" eh KINDERGARTEN!
Aber wenn das Thema Leistungsmessung soviel Diskusionsmaterial bietet macht doch einfach ein neuen Thread auf.
Golf 2 GTI 16V
mit 4 Drosseln und 4 Spulen aber 8 Düsen ;-) im Aufbau

=> mein Teileangebote <=
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von gravedigger »

nur kurz....

der vielleicht hier auch bekannte GSF dyno kommt von einem user (physiker) aus meinem "hauptforum" .
http://land.heim.at/pampa/252319/tmt/gsf_dyno_de.html

das ganze basiert auf der einer aufzeichnung von drehzahlimpulsen die durchs fahren auf der straße ermittelt und dann ausgewertet werden.

hier muss auch mit den parametern gespielt werden bis die leistung mit rollenprüfständen vergleich bar ist.
aber nach dem einmaligen abgleich (gewicht etc.) passt das ganze recht gut und ist reproduzierbar.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Megasquirt Workshop

Beitrag von Acki »

Das klingt ganz nach Mantzel :D

Der Prüfstand misst delta alpha/delta t bei bekannter Massenträgheit.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten