Hallo
Habe an meinem Nockenwellenrad 44 Zähne und wollte mal nachfragen ob es möglich ist dieses Rad als Impulsgeberrad für den VR-Sensor zu benutzen ...Natürlich mit 2 ausgeschliffenen Zähnen. Hab bereits in Megatune geschaut.
Da gibt es bei den Igniton Options/Spark mode in der Registrierkarte wo auch die Einstellungen für 36-2 Räder sind eine Option Renix 44-2-2 kann ich diese für mein Rad nehmen ?
Danke schonmal
Drehzahlerfassung an Nockenwelle
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Drehzahlerfassung an Nockenwelle
hallo
welche code version willst du den fahren? es gibt die möglichkeit der ms zu sagen das das signal von der NW kommt!
frank
das rad wo der zahnriehmen drauf läuft?polog60 hat geschrieben: Habe an meinem Nockenwellenrad 44 Zähne und wollte mal nachfragen ob es möglich ist dieses Rad als Impulsgeberrad für den VR-Sensor zu benutzen ...Natürlich mit 2 ausgeschliffenen Zähnen.
welche code version willst du den fahren? es gibt die möglichkeit der ms zu sagen das das signal von der NW kommt!
wenn ich mich recht erinnere bedeutet das ein 48Zähne rad von dem zwei mal 2Zähne fehlen!Hab bereits in Megatune geschaut.
Da gibt es bei den Igniton Options/Spark mode in der Registrierkarte wo auch die Einstellungen für 36-2 Räder sind eine Option Renix 44-2-2 kann ich diese für mein Rad nehmen ?
frank
Re: Drehzahlerfassung an Nockenwelle
Hi.
Ich denke dat wird nix. Für den MS Code sollte die Zahl irgendwie durch 360 bzw. 720 glatt teilbar sein. Was spricht dagegen, es erstmal mit dem Serienverteiler zu probieren? Die Serien Digifant läuft ja auch damit.
Wenn alle Stricke reissen bau Dir halt nen Triggerrad für die Kurbelwelle.
Pigga
Ich denke dat wird nix. Für den MS Code sollte die Zahl irgendwie durch 360 bzw. 720 glatt teilbar sein. Was spricht dagegen, es erstmal mit dem Serienverteiler zu probieren? Die Serien Digifant läuft ja auch damit.
Wenn alle Stricke reissen bau Dir halt nen Triggerrad für die Kurbelwelle.
Pigga
Re: Drehzahlerfassung an Nockenwelle
Hallo !
Danke für die schnellen Antworten.
Hab beim durchstöbern gelesen,daß es mit dem orginalen verteiler und dem darin integrierten hallgeber ungenauer wäre. Der orginal Hallgeber gibt 1 Signal pro Umdrehung der NW raus wenn ich mir den Aufbau des Verteilers anschaue,denke auch das es funktioniert wenn die Digifant damit arbeitet,frag mich nur ob es bei einem größeren Rad eine bessere "Auflösung" gibt.
Meine zweite Frage wäre: Wenn ich mit Speeddensity fahre kann ich ja problemlos mit meinen 2 Schaltern an der Drosselklappe fahren (Vollast u. Leerlauf) ,oder ? Denn hierzu gibt es ja im Forum auch wiedersprüchliche Aussagen. Falls es jedoch Vorteile hat ein DK-Poti zu verbauen wäre das von der mech. Seite auch kein Problem die DK umzubauen,aber will mir ja nicht unnötig mehr Arbeit machen...
Danke für die schnellen Antworten.
Hab beim durchstöbern gelesen,daß es mit dem orginalen verteiler und dem darin integrierten hallgeber ungenauer wäre. Der orginal Hallgeber gibt 1 Signal pro Umdrehung der NW raus wenn ich mir den Aufbau des Verteilers anschaue,denke auch das es funktioniert wenn die Digifant damit arbeitet,frag mich nur ob es bei einem größeren Rad eine bessere "Auflösung" gibt.
Meine zweite Frage wäre: Wenn ich mit Speeddensity fahre kann ich ja problemlos mit meinen 2 Schaltern an der Drosselklappe fahren (Vollast u. Leerlauf) ,oder ? Denn hierzu gibt es ja im Forum auch wiedersprüchliche Aussagen. Falls es jedoch Vorteile hat ein DK-Poti zu verbauen wäre das von der mech. Seite auch kein Problem die DK umzubauen,aber will mir ja nicht unnötig mehr Arbeit machen...
Re: Drehzahlerfassung an Nockenwelle
Wegen TPS: Klar kannst du auch mit Schaltern fahren, aber die MS kann sie nicht nutzen,
bzw. nur ueber Umwege. Fuer die Beschleunigungsanreicherung ist ein TPS parktisch,
aber es geht auch ueber MAP.
Wegen Trigger: Willst du Zuendung mit "konvertieren" ?
bzw. nur ueber Umwege. Fuer die Beschleunigungsanreicherung ist ein TPS parktisch,
aber es geht auch ueber MAP.
Wegen Trigger: Willst du Zuendung mit "konvertieren" ?
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Re: Drehzahlerfassung an Nockenwelle
Hi,
also ich bin Jahrelang mitm Hallgeber-Verteiler gefahren. Du hast 4 Rechtecke pro Verteiler-Umdrehung, also 2 pro Motorumdrehung. Das funktioniert in der Praxis absolut ok. Sonst lass Dir ne Zahnscheibe auslasern und bau Dir z.B. ne kleine Gabellichtschranke in den Verteiler, dann haste deine Präzisionserfassung
Was das Poti angeht: Theoretisch kannste Beschleunigungsanreicherung usw. alles alternativ über MAP laufen lassen. Haarig wirds bei "scharfen" Nockenwellen. Also mit der 268° Schrick z.B. pulsiert die Luft in der Ansaugbrücke bei 5000 derart, dass immer die Beschleunigungsanreicherung kurz reinhaut. Nervt.
Aber ich fahr auch nur nen drucklosen Sauger, vielleicht ist das bei nem druckvollmobil anders?
Pigga
also ich bin Jahrelang mitm Hallgeber-Verteiler gefahren. Du hast 4 Rechtecke pro Verteiler-Umdrehung, also 2 pro Motorumdrehung. Das funktioniert in der Praxis absolut ok. Sonst lass Dir ne Zahnscheibe auslasern und bau Dir z.B. ne kleine Gabellichtschranke in den Verteiler, dann haste deine Präzisionserfassung

Was das Poti angeht: Theoretisch kannste Beschleunigungsanreicherung usw. alles alternativ über MAP laufen lassen. Haarig wirds bei "scharfen" Nockenwellen. Also mit der 268° Schrick z.B. pulsiert die Luft in der Ansaugbrücke bei 5000 derart, dass immer die Beschleunigungsanreicherung kurz reinhaut. Nervt.
Aber ich fahr auch nur nen drucklosen Sauger, vielleicht ist das bei nem druckvollmobil anders?
Pigga