Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Old Man
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 18, 2010 11:09 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von Old Man »

Hi Leute !

Auf der Suche nach geeigneten Einspritzventilen bin ich über die Bosch E14 Serie gestolpert . :lol:

http://www.bosch-motorsport.de/pdf/comp ... /EV_14.pdf

Bei 85% Auslastung hat sie eine Durchflußmenge von 170ccm/min bei 3 bar , ich benötige ca 50ccm/min bei 6000U/min maximal und im Leerlauf bei 1000 U/min ca 5ccm .
Unterstelle ich einen linearen Verlauf der Einspritzmenge zur Einschaltdauer , dürfte ich kein überfetten im Leerlauf haben , trotz der Überdimensionierung ?

1000U/min : 60s = 16,66666U/s = 0,06s/U 5ccm/min : 60s = 0,083ccm/s : 16U/s = 0,0052ccm/Einspritzvorgang werden benötigt ?
170ccm/min : 60s = ca 2,8 ccm/s : 1000 = 0,0028ccm/ms bei 1ms Einspritzzeit ?

Geht sich knapp aus , oder habe ich einen Fehler in der Berechnung ?
MfG
Rolf
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von franksidebike »

Old Man hat geschrieben: Auf der Suche nach geeigneten Einspritzventilen bin ich über die Bosch E14 Serie gestolpert . :lol:

Bei 85% Auslastung hat sie eine Durchflußmenge von 170ccm/min bei 3 bar , ich benötige ca 50ccm/min bei 6000U/min maximal und im Leerlauf bei 1000 U/min ca 5ccm .
170ccm/min sollten für etwa 20ps reichen!
ich kann deiner berechnung nicht ganz folgen :? wenn du in etwa abschätzen kannst wie viel ps dein motor haben wird richte dich nach dieser tabelle http://www.megamanual.com/v22manual/minj.htm#size !
es gibt aber schon düsen die von der durchflussmenge kleiner sind!
frank
Old Man
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 18, 2010 11:09 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von Old Man »

Moin Frank !

Es ging mir darum , auszurechnen , was der Motor bei Leerlauf benötigt und ob das Einspritzventil dafür nicht bereits überdimensioniert ist .

Die Angaben bei 85% Auslastung und 3 bar sind für den geplanten Einsatz um mehr als das 3 fache zu hoch , daher das Runterrechnen auf die Einspritzmenge bei 1ms Öffnungszeit . Die Angabe bezieht sich auf Benzin , nicht auf ein Benzin/Öl-Gemisch , dessen Viskosität wäre höher und die Öffnungszeiten sicher länger .
MfG
Rolf
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von franksidebike »

Old Man hat geschrieben: Es ging mir darum , auszurechnen , was der Motor bei Leerlauf benötigt und ob das Einspritzventil dafür nicht bereits überdimensioniert ist .
OK!
aber woher weißt du: "ich benötige ca 50ccm/min bei 6000U/min maximal und im Leerlauf bei 1000 U/min ca 5ccm"?
wenn du dir da sicher bist versuche eine düse zu finden die dem sehr nahe kommt!
du machst dir das abstimmen und den motorrundlauf mit einer zu großen düse sehr schwer!
frank
Old Man
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 18, 2010 11:09 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von Old Man »

Das eigentliche Problem ist , um wieviel steigt die Viskosität des Treibstoffs bei Ölzusatz ? Viskositätsindex bei Benzin ist 0,65 , die meisten Öle liegen bei über 100 , daher darf die Düse nicht zu klein sein . Der Ölanteil bei Benzin liegt bei 2-3% , bei Methanol bei bis zu 10% , weil Gleitlagerung .
Hier werde ich ums Probieren nicht herum kommen .
MfG
Rolf
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von franksidebike »

Old Man hat geschrieben:Das eigentliche Problem ist , um wieviel steigt die Viskosität des Treibstoffs bei Ölzusatz ? Viskositätsindex bei Benzin ist 0,65 , die meisten Öle liegen bei über 100 , daher darf die Düse nicht zu klein sein . Der Ölanteil bei Benzin liegt bei 2-3% , bei Methanol bei bis zu 10% , weil Gleitlagerung .
Hier werde ich ums Probieren nicht herum kommen .
ich denke mal eine passende düse zu finden wird schon schwer genug für dich werden?
eine zu kleine düse für deinen motor zu finden halte ich für fast unmöglich?
deine höhere viskosität hält sich da in grenzen, da brauchst du dir keine sorgen zu machen?
frank
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von c-coupedriver »

ich kann deiner berechnung nicht ganz folgen wenn du in etwa abschätzen kannst wie viel ps dein motor haben wird richte dich nach dieser tabelle http://www.megamanual.com/v22manual/minj.htm#size !
es gibt aber schon düsen die von der durchflussmenge kleiner sind!
Hallo,

ich bin bei ca. 8-9PS 2Zylinder 80ccm.

nach der Tabelle 27ccm Flowrate.

Woher so kleine Düsen nehmen wenn nicht stehlen.


Gruß,

Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Old Man
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 18, 2010 11:09 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von Old Man »

Hallo Andi !

Hatte mich bei meiner Rechnung vertan , brauche max.17,5 ccm bei 6000U/min bei 26ccm und Benzinbetrieb, bei Methanol und 8000U/min waren es 50ccm ! :x
Bei dir sind es gesamt ca 50ccm , also bei 2 Ventilen 25ccm/Zylinder bei angenommenen 6000U/min.

Versuche mal dieses Tool , beinhaltet aber nicht die Spülverluste beim 2 Takter . Die Berechnung erfolgt auf der Basis des stöchiometrischen Verhältnis , Lambda1 !

http://www.rc-network.de/magazin/trickk ... ick17.html

Warum Du nicht 1 Ventil beim Boxer verwendest , verstehe ich nicht , saugen doch beide Zylinder gleichzeitig an , Angst das 1 Ventil es nicht schafft ?^^

Das Einspritzventil ist doch nur ein Vergaserersatz mit Feintuningmöglichkeit .

Hier mal das korrekte PDF zur Di-Tech Einspritzanlage :
http://www.apriliaforum.de/apriliaforum ... _00-03.pdf

Wie gesagt , das 4. von unten anklicken , linke Spalte !

Hab mir nun auch eine bei Ebäh geschossen , leider gebraucht . :cry:

Andi , hättest du eventuell ein Foto vom ausgebauten Ventil , ohne den Body ? Eines wo man erkennen kann , wie der Sprit ins eigentliche Ventil kommt , von der Comon-Rail-Seite ?
MfG
Rolf
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von franksidebike »

c-coupedriver hat geschrieben:
ich bin bei ca. 8-9PS 2Zylinder 80ccm.

nach der Tabelle 27ccm Flowrate.

Woher so kleine Düsen nehmen wenn nicht stehlen.
hallo andreas
27ccm düsen :?
das ist ein 2taktboxer? der ins gemeinsame kurbelgehäuse saugt! ganz klar nur eine düse mit etwa 60ccm! da sehe ich die größten möglichkeiten eine zu finden! gibt es nicht auch schon 125er mopeds mit efi und etwa 10ps?
frank
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von ukw-kfz »

Hätte noch die vom 60PS Polo,
also 15PS/Zylinder,
Boschnummer schau ich gern mal nach.
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von c-coupedriver »

Hallo,

das ist ein 2takt Boxermotor mit einzelnen Ansaugöffnungen.
Ob der durchs gemeinsame Kurbelgehäuse ansaugt weiss ich nicht.
Könnte mir vorstellen das ist getrennt weil die Kurbelwelle dreifach gelagert ist.

http://www.toni-clark.com/ftp/zg80b_4v.pdf

eine Einspritzdüse vor oder nach der Drosselklappe sollte aber auch funktionieren.

@ukw-kfz schau doch mal nach der Bosch nummer.
Andi , hättest du eventuell ein Foto vom ausgebauten Ventil , ohne den Body ? Eines wo man erkennen kann , wie der Sprit ins eigentliche Ventil kommt , von der Comon-Rail-Seite ?
Noch habe ich ja kein Einspritzventil!


Gruß,

Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Old Man
Beiträge: 34
Registriert: Do Feb 18, 2010 11:09 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von Old Man »

Der ZG 80 hat einen gemeinsamen Ansaugstutzen , saugt aus einem Vergaser , statt Vergaser Throttlebody und Einspritzdüse einsetzen .

Den Throttlebody wirst wohl selbst machen müssen . :)

MfG
Rolf
MfG
Rolf
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von ukw-kfz »

Sind 0280155731

100cc/3bar

4 Stück hätt ich davon
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von franksidebike »

opel corsa c 1,2l 4 zylinder 75ps und 1,0l 3 zylinder 58ps haben bosch 0280 155 965 95,69ccm/min bei 3 bar
frank
Benutzeravatar
Martl-0012
Beiträge: 19
Registriert: Di Dez 30, 2008 1:22 am
Wohnort: Landshut

Re: Microsquirt für den Modellbau tauglich ?

Beitrag von Martl-0012 »

Hallo,

hab hier ne Seite über Düsen
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#BOSCH
aber die kennt ihr bestimmt schon oder?
Mfg Martl
BMW E30 M20B27 mit KDFI
http://www.scclandshut.de/
Antworten