über 4 Jahre stand der Ami8 ungenutzt in der Tiefgarage (Radfahren und -Schrauben ist mir in den letzten Jahren wichtiger geworden als z.B. Bremsleitungen tauschen), damit ist jetzt vorläufig Schluss. Habe 'das Picklerl'/TÜV gemacht und werde nun für meine Verhältnisse mächtig investieren.
Ich stelle fest, mein MegaSquirt-Wissen ist nicht nur veraltet, sondern auch kräftig eingerostet...

Der 2Zylinder-Boxer-Motor soll nun endlich zwei Breitbandsonden und zwei Breitband-Controller (von Sebastian hier im Forum) bekommen.
Ja warum zwei?
Habe bis jetzt beide Zylinder getrennt mit je einer Lambda-Sonde geregelt --> ich bleibe aus verschiedenen Gründen dabei --> 2 LSU 4.2 habe ich schon, sind 0 258 007 057 (konnte ich über meinen Bruder in den USA mitbestellen), leider sind die mitgelieferte Stecker falsch, ich habe solche Stecker drauf http://wbo2.com/lsu/im/7057con5tn.jpg . Die von Sebastian schauen lt Bildern auf HP anders aus.

Auf Schrottplatz Kabelbäume durchforsten??
Wichtiger ist mir aber die Frage wie ich die beiden Controller am schlauesten mit der MS1 bzw dem Relaisboard verbinde.
Beim Rumlesen nie gefunden:
Welches Ausgangssignal des Breitband-Controllers wird wie in MS1 eingespeist?
a) Ich nehme an das 5V-Analogsignal wird an die Lambdasonden-Anschlüsse der MS1 bzw des Relaisboards angeschlossen, bzw in Megatune entsprechend ausgewählt (ich hoffe den kann ich überhaupt auswählen! oder brauch ich dazu lizensiertes TunerStudio?).
b) So wie ich das Breitbabnd-Controller-Handbuch verstanden habe sind die digitalen AUsgänge nur zum Auswerten am Laptop gedacht, bzw kann der Extra-Code nichts damit anfangen.
Wenn also a) gilt, dann ist es vermutlich schlau den Controller möglichst nahe an die MS1-Platine zu bringen um Spannungsabfälle und Störungen zu vermeiden --> ich werde ein Gehäuse für beide Controller anpassen müssen und ein Kabel ins MS-Gehäuse wurschteln müssen (JS4 oder JS5).
Oder wird das 5V-Analog-Signal direkt an den 68H908-Chip geführt, also unter Umgehung der Signal-Aufbereitung (Zener-Diode, Kondensator und 2 widerständen) für 'normale' Sensoren?
Lieber wäre mir die beiden Breitband-Controller vor das Relaisboard (< 1/2m Kabelstrang zu MS-Gehäuse) zu setzen, ev gleich darauf zu verschrauben. Spricht etwas dagegen?
Dann brauchen die Conrtroller noch die Masse von MS, sowie Benzinpumpenstrom (besser Zündungsplus?).
Schon fast eine Detailfrage zum Abstimmen:
Die Lambdasonden sind aus Platz- und 'Understatement'-Gründen leider nicht nach unten gerichtet, das soll Probleme mit Kondenswasser geben. Was spricht gegen großzügiges Aufheizen von 60s? Am kalten Auspuffkrümmer kann der Sprudel ruhig kondensieren, wenn die Sonde selbst warm ist, sollte ihr das egal sein.
Die 2-3s Zeit bis die Benzinpumpe sich ausschaltet (wenn ich mit Starten zuwarte) lässt kein Vorheizen zu --> besser die Controller ans Zündungsplus hängen? Sollte die Batterie schwach sein muß ich mir was einfallen lassen wie ich die Heizung notfalls kurzfristig deaktiviere...
Soweit mal meine Fragen/Unsicherheiten/Pläne.
Danke
lg
»Horst