Einspritzanlage:
Nachdem ihr mich hier auf ne Einspritzanlage gefixt habt, kam eine von der 1000er K3/K4 ins Haus.
Die wurde erstmal bisschen bearbeitet.

Erstmal kamen die Sekundärklappen raus.

Die Bohrungen für die Welle mussten natürlich verschlossen werden. Auf der Oberseite habe ich die Führung quasi ganz abgefeilt, damit ich eine ebene Fläche habe, um dort später evtl irgendwie dieHalterung für Sekundär Einspritzdüsen zu befestigen.

Hier habe ich dann mit Aluminium Lot gearbeitet:

Und noch glatt geschliffen. Sieht man fast nichts mehr.


Die Welle für die Primär-Drosselklappen habe ich auch etwas bearbeitet:



Weiterhin ragen original die Anschlüsse für die MAP-Leitungen etc. ziemlich weit rein in den Drosselkörper. Die habe ich dann bündig zum Rest weggedremelt:

Da die Einspritzanlage in einer offenen Airbox sitzen wird, muss natürlich noch ein passender Trichter her.
Den habe ich mir dann am PC erstellt. Möglichst kurz und 15er Radius.

Davon dann vier Stück drehen lassen.
(Einer war etwas fotoscheu)

So sieht das ganze dann in der Kevlar Airbox aus. Evtl benutze ich für die Einspritzanlage aber auch die komplett offene Carbon Airbox in der aktuell noch die Flachschieber drinnen sind.
Bei der Kevlar Airbox stört mich, dass bei Zylinder #1 der Abstand von der Trichteröffnung zur Airboxwand zu klein ist. Das ist nicht optimal.



Der Tank ist extra für die Airbox umgeschweißt. Weil die recht groß ist. Normal braucht man da den passenden Werks-Tank dafür.
Weil die Airbox ein Nachbau der damaligen Werks-Airbox ist.

Mit der staged Injection wirds ein bisschen seeehr eng.
Wollte die Düsen einzeln über so Alu-Halterungen vorm Trichter befestigen. Aber wenn dann müssten die schon etwas in den Trichter hineinragen, sonst wird das zu eng.
Also vielleicht lasse ich es auch wieder sein.
Düsen hätte ich schon daheim. Hier mal mit der original Halterung. Die natürlich viel zu hoch ist

War nur mal so eben drüber gesteckt.


Ansonsten muss noch ein Drucksensor in die Airbox. Muss mal schauen ob ich da was gutes finde, was ich am besten direkt an die Airbox schrauben kann.
Temperatursensor wollte ich da jetzt keinen mehr reinmachen, da ich im Ansaugstutzen nach Drosselklappe schon einen habe.
Habe mir auch schon einen Verteiler für das Kraftstoffsystem besorgt. Da passt ein Drucksensor rein, ein Temperatursensor und ich hätte noch zwei Ausgänge für oberes und unteres Rail.
Oder eben den fürs obere einfach verschließen.
Will die Kraftstoffpumpe dann wie schon mal geschrieben über PWM ansteuern.
Mit der Diode um die MS vor Spannungsspitzen zu schützen?
http://ca.mouser.com/ProductDetail/ON-S ... nVxlMg4%3d
Das kam zumindest im msextra.com Forum rum.
Peak Reverse Voltage: 600 V
Forward Continuous Current: 18 A
Recovery Time: 100 ns
Forward Voltage Drop: 1.3 V
Die Kraftstoffpumpe dann direkt über einen der INJ Ausgänge ansteuern, die sollen ja bis zu 7 A abkönnnen. Also ohne SSR.
Evtl hat hier ja nochmal einer ne Meinung dazu. (vorallem bzgl. Diode)