Anspringverhalten
Re: Anspringverhalten
Du meinst den initial value table?
Den habe ich bei mir auf CLT stehen. Dazu noch "ignore MAt correction during startup".
Damit springt mein anderes Auto immer bombig an. Egal wann, egal wie, immer super. Hat natürlich etwas gedauert um sie an alle Bereiche heranzutasten. Hinterher sind es auch nur noch minimale Veränderungen, aber es hat immer geklappt.
Bin daher zuversichtlich, dass ich es bei dem Motor auch hinkriege. Ich habe bei dem wie gesagt nur das Problem, dass er nach etwas heißem Abstellen immer erst sehr mager läuft.
Das habe ich beim anderen Motor null, auch dank einer guten EGO Correction und sehr gutem afterstart enrichment. Aber die gleichen Settings sind beim jetztigen Motor viel viel zu klein. Der braucht Faktor 3!
Den habe ich bei mir auf CLT stehen. Dazu noch "ignore MAt correction during startup".
Damit springt mein anderes Auto immer bombig an. Egal wann, egal wie, immer super. Hat natürlich etwas gedauert um sie an alle Bereiche heranzutasten. Hinterher sind es auch nur noch minimale Veränderungen, aber es hat immer geklappt.
Bin daher zuversichtlich, dass ich es bei dem Motor auch hinkriege. Ich habe bei dem wie gesagt nur das Problem, dass er nach etwas heißem Abstellen immer erst sehr mager läuft.
Das habe ich beim anderen Motor null, auch dank einer guten EGO Correction und sehr gutem afterstart enrichment. Aber die gleichen Settings sind beim jetztigen Motor viel viel zu klein. Der braucht Faktor 3!
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Anspringverhalten
hallo an Alle,
seit der erfolgreichen Umstellung meiner MS2 auf vollsequentiell, habe ich mir auch schon öfter die Frage gestellt, ob mein BERTONE auch bei etwas schwächlicher Batterie noch anspringen würde
. Denn in der Tat dauert es im Vergleich zu früher mit normaler Verteierzündung beängstigend lange, bis die erste Zündung erfolgt.
Aber wenn man bedenkt, dass der Anlasser im ungünstigsten Falle die Kurbelwelle zweimal drehen muss bis zur Synchronisation plus mindestens einem Skipimpuls, dann braucht es schon einige Sekunden.
Im Übrigen ist mir aufgefallen, dass moderne Autos auch nicht auf einen Schlag anspringen.
Damit muss man wohl leben.
Carlo
seit der erfolgreichen Umstellung meiner MS2 auf vollsequentiell, habe ich mir auch schon öfter die Frage gestellt, ob mein BERTONE auch bei etwas schwächlicher Batterie noch anspringen würde

Aber wenn man bedenkt, dass der Anlasser im ungünstigsten Falle die Kurbelwelle zweimal drehen muss bis zur Synchronisation plus mindestens einem Skipimpuls, dann braucht es schon einige Sekunden.
Im Übrigen ist mir aufgefallen, dass moderne Autos auch nicht auf einen Schlag anspringen.
Damit muss man wohl leben.
Carlo
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Anspringverhalten
Also mein Motor startet vollsequentiell sofort auf den ersten Knopfdruck (36-1 Rad an der KW). Quasi wie Serie.
Deshalb glaube ich, dass es eher ein Problem bei der Drehzahlerfassung (Sync Losses bei Anlasserdrehzahl?) ist und kein grundsätzliches Thema von Batch, semi- oder vollsequentiell.
Gruß
Dominik
Deshalb glaube ich, dass es eher ein Problem bei der Drehzahlerfassung (Sync Losses bei Anlasserdrehzahl?) ist und kein grundsätzliches Thema von Batch, semi- oder vollsequentiell.
Gruß
Dominik
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: Anspringverhalten
Wieviele Pulse skipst du denn?
Also bei mir springt er gut an. Serie war schon pervers schnell, also Anlasser musste deutlich unter einer s drehen. Das dauert jetzt bei 2 skiped Pulses etwas länger, aber geht.
Der Afterstart Bereich ist halt spannend, wenn alles noch roh ist, und dein warmup auch noch nicht 100 pro steht.
Also bei mir springt er gut an. Serie war schon pervers schnell, also Anlasser musste deutlich unter einer s drehen. Das dauert jetzt bei 2 skiped Pulses etwas länger, aber geht.
Der Afterstart Bereich ist halt spannend, wenn alles noch roh ist, und dein warmup auch noch nicht 100 pro steht.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Anspringverhalten
Ja, ich nutze bei MAT initial value table.el-hardo hat geschrieben:Du meinst den initial value table?
Den habe ich bei mir auf CLT stehen. Dazu noch "ignore MAt correction during startup".
Damit springt mein anderes Auto immer bombig an. Egal wann, egal wie, immer super. Hat natürlich etwas gedauert um sie an alle Bereiche heranzutasten. Hinterher sind es auch nur noch minimale Veränderungen, aber es hat immer geklappt.
Bin daher zuversichtlich, dass ich es bei dem Motor auch hinkriege. Ich habe bei dem wie gesagt nur das Problem, dass er nach etwas heißem Abstellen immer erst sehr mager läuft.
Das habe ich beim anderen Motor null, auch dank einer guten EGO Correction und sehr gutem afterstart enrichment. Aber die gleichen Settings sind beim jetztigen Motor viel viel zu klein. Der braucht Faktor 3!
"ignore MAt correction during startup" ist off, besser mal wegen der Stauwärme auf on stellen.
Golf III 16V (ABF) Turbo
K-Data kdfi V1.4 PNP MS2 V3.4.4
K-Data kdfi V1.4 PNP MS2 V3.4.4
Re: Anspringverhalten
So, ich komme meinem seltsamen Anspringverhalten i.V.m. komischem Idle auf die Schliche.
Bosch Leerlaufsteller
2 Pol
Habe getestet: 30, 50, 75, 99Hz
Empfohlen sind 50-100Hz
Der sollte ab Duty 20% auf machen und ab 80% etwa voll offen sein.
Bei mir ist er aber bis 80% komplett geschlossen und ab 90% voll offen.
Der Verwendbare Bereich ist also zwischen 80 und 90%.
Oszi sagt es passt halbwegs, was aus Kabel heraus kommt. Nicht auf das % genau, aber das geht in Ordnung, sowohl Frequenz als auch Duty.
Habe mal einen anderen LLS drangehängt, das Selbe.
Mir ist aufgefallen, dass der kleine Drehschieber bei den kleinen Öffnungswinkeln (81...82%) leicht schwingt/vibriert. Die Änderung der Frequenz hat darauf keinen Einfluss.
Edit: Habe was von einer Diode zwischen + und Ausgang gelesen. Steht zwar nicht im Manual, aber damit verhält es sich experimentell schonmal anders. Schade, dass sowas nicht integriert ist.
Bosch Leerlaufsteller
2 Pol
Habe getestet: 30, 50, 75, 99Hz
Empfohlen sind 50-100Hz
Der sollte ab Duty 20% auf machen und ab 80% etwa voll offen sein.
Bei mir ist er aber bis 80% komplett geschlossen und ab 90% voll offen.

Der Verwendbare Bereich ist also zwischen 80 und 90%.
Oszi sagt es passt halbwegs, was aus Kabel heraus kommt. Nicht auf das % genau, aber das geht in Ordnung, sowohl Frequenz als auch Duty.
Habe mal einen anderen LLS drangehängt, das Selbe.
Mir ist aufgefallen, dass der kleine Drehschieber bei den kleinen Öffnungswinkeln (81...82%) leicht schwingt/vibriert. Die Änderung der Frequenz hat darauf keinen Einfluss.
Edit: Habe was von einer Diode zwischen + und Ausgang gelesen. Steht zwar nicht im Manual, aber damit verhält es sich experimentell schonmal anders. Schade, dass sowas nicht integriert ist.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Anspringverhalten
Also für den 2 Poligen LLR musst du zwingend eine Diode verwenden, dient als Freilaufdiode...
Ohne diese Diode kannst den Stellbereich vergessen.
Gruß
Ohne diese Diode kannst den Stellbereich vergessen.
Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Re: Anspringverhalten
Jo, hab ich jetzt auch gemerkt.
Steht nix von in der Beschreibung der EFI.
Und wenn ich mich nicht vollkommen irre, hab ich an der AMP EFI auch keine Freilaufdiode eingebaut.

Steht nix von in der Beschreibung der EFI.
Und wenn ich mich nicht vollkommen irre, hab ich an der AMP EFI auch keine Freilaufdiode eingebaut.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Anspringverhalten
Ich habe das Anspringverhalten mittlerweile halbwegs im Griff.
Kleinermkunstrgriff war, dass ich den leerlauf auf afr 13.5 abgestimmt habe und die Lambdaregelung in dem Bereich auch aktiv habe.
Bedeutet, dass das anspringen und der leerlauf recht kräftig und etwas fett sind. Und die Ego correction zieht ihn dann auf Lambda 1.
Einziges Problem: Wenn er heiß abgestellt wurde und nach eine Weile wieder laufen soll geht er nach paar s aus.
Habe ASE schon mit 10% und 20s dazu genommen, aber das ändert irgendwie nicht viel.
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
Kleinermkunstrgriff war, dass ich den leerlauf auf afr 13.5 abgestimmt habe und die Lambdaregelung in dem Bereich auch aktiv habe.
Bedeutet, dass das anspringen und der leerlauf recht kräftig und etwas fett sind. Und die Ego correction zieht ihn dann auf Lambda 1.
Einziges Problem: Wenn er heiß abgestellt wurde und nach eine Weile wieder laufen soll geht er nach paar s aus.
Habe ASE schon mit 10% und 20s dazu genommen, aber das ändert irgendwie nicht viel.
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Anspringverhalten
schaue was der mat in dieser situation macht.
nicht das der zu langsam fällt und dir dadurch die pulsweiten nach unten zieht.
nicht das der zu langsam fällt und dir dadurch die pulsweiten nach unten zieht.
Re: Anspringverhalten
Habe "Ignore MAT" aktiv. Sollte also nicht reinpfuschen.
AFR Wert bekomme ich für die Zeit auch nicht, weil Lambdasonde 16s braucht um heiß zu werden. Selbst wenn ich die vorheizen lasse und dann starte sind es immer noch 14s. In der Zeit ist er aber längst ausgegangen.
Nach dem 3. Start läuft er übrigens gerade so.
Entweder ist dann so viel Sprit im Zylinder oder soviel frische Luft durch die Brücke gekommen...keine Ahnung.
Komisch ist auch, dass er das am Anfang, als der Datenstand vorne und hinten noch nicht passte, nicht gemacht hat.
Vielleicht war ich anfangs so viel zu fett, dass er in dem Bereich zufällig super lief.
AFR Wert bekomme ich für die Zeit auch nicht, weil Lambdasonde 16s braucht um heiß zu werden. Selbst wenn ich die vorheizen lasse und dann starte sind es immer noch 14s. In der Zeit ist er aber längst ausgegangen.
Nach dem 3. Start läuft er übrigens gerade so.
Entweder ist dann so viel Sprit im Zylinder oder soviel frische Luft durch die Brücke gekommen...keine Ahnung.
Komisch ist auch, dass er das am Anfang, als der Datenstand vorne und hinten noch nicht passte, nicht gemacht hat.
Vielleicht war ich anfangs so viel zu fett, dass er in dem Bereich zufällig super lief.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R