Hallo zusammen,
am Caterham geht es weiter. Mittlerweile habe ich einen ziemlich guten Abstimmungsstand, das Teil fährt genial. Auf der letzten Tankfüllung habe ich - alles andere als zahm gefahren - 7l verbraucht, haha. Es lebe das Gewicht, bei den meisten "normalen" Autos wäre bei gleicher Fahrweise ne 1 davor gestanden
Außerdem habe ich auf eine elektrische Wasserpumpe umgebaut. Scheint ja gerade in Mode zu sein
Motivation war folgender Hintergrund: Mit der Kombi aus recht kleinem und effizientem Motor und ca. 6,5l Öl (Trockensumpf) ist das Öl im Originalzustand eeeewig nicht warm geworden und hat bei Bummeltempo auf der Straße kaum Betriebstemperatur erreicht (ca. 50-55°C). Deshalb habe ich letztes Jahr einen Öl-Wasser-Wärmetauscher verbaut. Das hat auch prima funktioniert, das Öl wird seitdem deutlich schneller warm. Logischerweise zieht es aber in gleichem Maß die Wassertemperatur herunter. Mit der originalen Wasserpumpe, die sich in Kombi mit der kurzen Übersetzung nen Wolf dreht, blöderweise so weit, dass unter 25°C Außentemperatur nicht mal mehr Thermostat-Öffnungstemperatur erreicht wurde. Bei 150 km/h auf der Autobahn (= erhöhte Leerlauf-Last *g*) war ich teilweise mit 65°C Wasser unterwegs
Sprich es musste eine bedarfsabhängige Wapu her.
Ich habe mich für eine Pierburg CWA200, verbaut in diversen 2,5-3,0l BMW, und einer TinyCWA-Regelung (Dank Megamucke
) entschieden. Der Controller hat als Schmankerl eine zweistufige Nachlauffunktion, regelt den Lüfter und ist komplett einstellbar.
So sieht das Kühlsystem aus (Schaubild zwar vom original Rover, aber im Caterham grundsätzlich identisch): Der Temperatursensor für die TinyCWA muss an den heißesten Punkt, also an den Heißwasserablauf direkt am Zylinderkopf.
Erster Schritt war das Totlegen der originalen Pumpe. Da sie vom Zahnriemen angetrieben wird, kann man sie leider nicht einfach ausbauen. Ich hab sie daher ihres Rotors beraubt und den Zapfen maximal gekürzt. Ist jetzt eine reine ZR-Umlenkrolle.
Dummerweise wird das Thermostat original direkt ins Kurbelgehäuse gesteckt, muss aber weiterhin nach der - jetzt externen - Wasserpumpe sitzen. D.h. ich musste einen Adapter mit O-Ring-Träger und Schlauchstutzen drehen & schweißen.
Leider reicht der Platz nicht, um die Pumpe motorfest zu verbauen, deshalb habe ich einen Halter am Chassis gebrutzelt. Das Ganze ist geklemmt, also komplett rückrüstbar, da ich am Rahmen nicht schweißen wollte.
Die Verschlauchung ist robust aus Silikonschläuchen gebaut.
Die TinyCWA sitzt im Motorraum, hier werde ich noch eine optisch ansprechendere Halteplatte bauen, wobei es so auch wunderbar hält. Für die Lüfteransteuerung musste ich noch ein Relais installieren.
Der Temperatursensor ist im Heißwasserrohr verbaut. Original sitzen die Sensoren für die Motorsteuerung und das Kombiinstrument in einem Adapterrohr nach Heizung im kleinen Kühlkreislauf (= ungünstig). Um das zu beseitigen und das gesamte Schlauchrouting zu vereinfachen (keine Berg- und Talfahrt mehr), habe ich sie auch ins Wasserrohr verbannt. So sitzen alle drei Sensoren an optimaler Stelle nebeneinander.
Ergebnis? Die Zieltemperatur wird zügig erreicht, wobei die Minimalpumpendrehzahl einstellbar ist. Ich wollte es hier allerdings nicht übertreiben, da der Motor thermisch recht sensibel ist (Delta T Wassereintritt und -austritt). Im Betrieb steht die Temperatur egal bei welcher Last und Drehzahl mit nur ganz leichten Schwankungen auf Soll --> Voller Erfolg!
Gruß
Dominik