Leerlaufregler

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Nein ich meine ein eigenes Wiki basierend auf der frei verfügbaren MediaWiki Technologie (auf der im Grunde das große Wiki auch basiert). Wikipedia eignet sich nicht für eine komplette Anleitung eines Produkts (egal ob OpenSource oder nicht). Im Wiki ist auch kein Anfang vorhanden, sondern lediglich eine grobe Beschreibung was die Megasquirt überhaupt ist. Von einer Bedienungsanleitung kann man aber gar nicht weiter entfernt sein, da ist selbst die Google Übersetzung noch eher als Hilfe zu bezeichnen ;) Ein MediaWiki kann frei Strukturiert werden, so dass man gegenüber einem Forum oder anderen Formaten ein gutes Onlinehandbuch erstellen kann (z.b. mal das Wiki von Openstreetmap http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Main_Page).
Zuletzt geändert von rAcHe kLoS am Di Jul 27, 2010 9:04 am, insgesamt 2-mal geändert.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Leerlaufregler

Beitrag von Acki »

Wenn ich bedenke wieviele Codeversionen es gibt und bei jeder ist irgendwas anders. Das kann nur in einem Wiki funktionieren...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Ich finde es ja super das ihr ein deusches manual machen wollt das würde meine arbeit einiges erleichtern.
Ich habe mal wieder eine frage. ich habe im manual einen punkt übersprungen ich habe die autport setings nicht gemacht IAC1 und IAC2. muss ich da beide anwählen oder nur einem?
die Idel einstellung die ich gewählt habe ist IAC Steper muving Only.
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Hallo
Ich habe mit dem kdfi verkäufer kontakt aufgenommen der meinte ich solle die einstellung PWM Warmup nehmen. das habe ich auch gemacht. aber der leerlauf reagiert immer noch nicht er ist noch immer viel zu hoch. was muss ich weiter einstellen das ich den leerlauf verändern kann? wo finde ich die richtigen unterlagen oder wer kann mir diese frage beantworten.
mit welcher tabelle kann ich den leerlauf regeln?

Danke für eure hilfe gruss andy
Dateianhänge
32525.8 21.00.msq
(52.54 KiB) 206-mal heruntergeladen
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Bei PWM Warmup hast du nur eine PWM Regelung im Warmlauf, dann musst du aber die Leerlaufdrezahl nach dem Warmstart anderweitig regeln können (z.b. über Beipass an der DK). Aber wenn du einen PWM Regler hast, deine DK keine Stellschraube für den Leerlauf besitzt, dann solltest du natürlich PWM Closed-Loop nutzen.

Da kannst du dann nämlich auch eine Temperaturabhängige Kurve anlegen, die allerdings auch sauber deinen Steller auf deine Ziel RPM regelt (vorausgesetzt natürlich der Leerlaufsteller ist richtig eingestellt).
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von no limits »

Bei PWM Warmup kann man immer, auch nach dem Warmlauf, über PWM die Leerlaufdrehzahl einstellen. :wink:
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Ok dann hab ich das Manual falsch verstanden, aber bei Closed-Loop kann ich ja trotzdem eine Kurve anlegen die Temperaturabhängig regelt. Also dann sehe ich jetzt nicht mehr den richtigen Unterschied zwischen PWM Warmup und PWM Closed-Loop. Oder ist das andere nur Open-Loop mit Warmup Tabelle? Ich lese morgen die Stelle zum 100. mal, vielleicht kapiere ich es ja dann :D
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von no limits »

Spar dir das Lesen :mrgreen:
Bei Closed Loop machst du eine Kurve mit RPM angaben, diese versucht die MS bei richtigen einstellungen immer einzuhalten/regeln.
Bei Warmup machst nur eine Kurve mit PMW Werten, diese werden stur eigehalten ohne Regelung. Du must für deine gewünschte RPM den PWM Wert selber finden, und die Drehzahl wird nicht geregelt.
Und sehr Wichtig, eine Einstellschraube an der Klappe brauchst du immer sonst gibt es immer Stress. EIn ganz grosses Geheimniss, Grundeinstellung mit verschlossenem Regler 100-150 RPM unter angestrebter Leerlaufdrehzahl.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Dann kapier ich es jetzt - Danke. PWM Warmup ist quasi Open-Loop. Ich hab es auch so gemacht wie du geschrieben hast, meine Leerlaufdrezahl ist über den Bypass an meiner Ansaugbrücke auf 700 u/min. eingestellt, geht auch nicht anders da das Regelventil nicht genug Durchlass hat. Ich regel dann im Closed-Loop auf 850 u/min, das klappt sogar erstaunlich gut. Z.b. hab ich kein Stress wenn zusätzliche Verbraucher die Lima unterschiedlich belasten, mit der alten Jetronic schwankte da die Drehzahl schon deutlich.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Hallo
Ich habe das gefühl das meine LLR immer noch nicht Läuft. Ich kann mit den werten herumspielen aber nichts tut sich. Ausser ich verändere in PWM setings den Valve mode dann verändert sich der Leerlauf masiv und der Motor Stirb fast ab. Hat einer eine idee was bei mir falsch ist?

MFG Andy

Dateianhang MS2 Extra 2.1 Release TunerStudio
Dateianhänge
325 Aktuell.msq
(50.23 KiB) 204-mal heruntergeladen
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von psalm_29 »

*push*

Wie siehts den aus hier?
Habe irgendwie das gleiche Problem und es will nicht funktionieren.
Orig. Bosch LLR also 3 Anschlüsse.
Habe jetzt mein bypass für LLR dicht gemacht um zu gucken was der LLR macht.
Leerlauf habe ich jetzt über Stellschraube hingefummelt.
Aber was ich auch probiere ,der LLR macht irgendwie nicht das was ich mir vorstelle was er machen sollte.
Die Einstellungen sind wohl schrott,aber wie lauten die richtigen und an die KDFI ist das Teil direkt angeschlossen,wie das verstanden habe ist auch kein Mod nötig,korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Dateianhänge
test (800x469).jpg
test (800x469).jpg (243.94 KiB) 4861 mal betrachtet
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von pigga »

Hi.
Meine LL Regelung funktioniert soweit. Insofern würde ich auf ein Einstellungsproblem tippen:
Cooland-based Crank duty: Das ist der "Startwert", sowohl beim Anlassen als auch wenn die Regelung mal kpl. aussteigen sollte.
Die LL Regelung fängt mit diesem Wert an und "merkt" sich jeweils den "letzten guten" Wert und geht auf diesen wieder zurück beim nächsten mal Leerlauf.
Am besten ersmal mit PWM open loop an die entsprechenden Werte Herantasten, so dass der Motor auf vernünftiger LL Drehzahl läuft und die % Werte merken. Nimm aber nicht zu kleine Werte. Im Zweifelsfall die LL Schraube etwas reindrehen und % der LL Zigarre erhöhen.
Dann auf "Open Loop" die Eckwerte der Regelung rausfinden: Valve open und Valve closed: Die min. und max. Werte für die Regelung. Es macht ja keinen Sinn wenn die LL Regelung bis 5000UPM im Stand hochregeln kann. Dazu die passenden min und max rpm werte rausfinden. Also Valve closed 20% 600RPM und Valve open 50% 1500RPM z.B. So wie ich das bei Dir sehe isses genau falsch herum.
Idle activation adder: Solange Drehzahl innerhalb von Target RPM+Adder ist, ist ll Regelung aktiv, sonst nicht.Target RPM 900, Adder300-> Keine LL Regelung wenn Drehzahl über 1200.
Ausnahme: Falls die Drehzahl darüber "festhängt" und die Bedingungen der PID lockout detection erfüllt sind, dann regelt sich die Drehzahl wieder runter. Erkennste an "CL Idle" unten im TS.
Zu den PID Settings: I ist viel zu klein. Mach P kleiner und I größer.
PID Disable RPM Dot ist auch "etwas" groß. Werte um die 200-500 sind da wohl üblich.
Min duty for pid 90% bedeutet dass PID nicht unter 90% runterregeln kann, der wert müsste auch erstmal viiel kleiner oder?
In der LL Regelung arbeiten zwei regelkreise: Eine "Einfache Regelung", das ist diese Ramp to target Geschichte: Vergleiche momentanen Ist mit Sollwert und ändere PWM% so schnell dass in der "Ramp to target"-Zeit der Sollwert erreicht wird. Nach der Ramp to target time erst übernimmt die PID regelung und steigt bei o.g. Bedingungen halt wieder aus und das Spiel beginnt von neuem (man möge mich berichtigen wenn ich da falsch liege).
Pigga
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von psalm_29 »

Ja ok,
wie gesagt die Werte stimmen gar nicht mehr.

Problem ist auch das ständig die Verbindung zu TS abbricht.
Werde morgen mal Megatune versuchen,das hat letztens auch schon rumgezickt.
Im moment nutze ich die 3.03u auf der KDFI.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von franksidebike »

psalm_29 hat geschrieben: Werde morgen mal Megatune versuchen,das hat letztens auch schon rumgezickt.
Im moment nutze ich die 3.03u auf der KDFI.
code versionen ab 3.xxxx laufen nur mit tunerstudio!
frank
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von psalm_29 »

Hab ich mir schon gedacht ,also doch TS.

Berichte dann was draus geworden ist.
Antworten