Leerlaufregler

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Hallo
Ich habe einen BMW 325Xi mit einem turbo.
Ich arbeite mit Kdfi Ms2extra(MS2Extra2.1.0 Relase) und TunerStudio.
Habe folgendes Problem ich habe das ganze in betrieb genommen der motor läuft eigendlich nicht schlecht aber der Leerlauflaufregler arbeitet nicht er hat einen Leerlauf von ca. 3000 1/min .ich habe in tunerstudio folgendes eingegeben on off Ventil und fast idle temperatur 70C.
Ich habe einen Leerlaufregler von Bosch mit drei Anschlüssen.


1= Ventil zu
2= Kl. 30 12V
3= Ventil auf

Die leitungen zur Kdfi habe ich Kontrolliert die sind in ordnung nicht falsch angeschlossen oder so.

Habe ich falsche einstellungen oder was kann es sonst sein?
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Leerlaufregler

Beitrag von leinad78 »

Na auf jedenfall hast Du Dich mal gründlich im Unterforum vertan. Wirklich Breitband-Lambda bezogen ist Deine Frage ja nicht.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Benutzeravatar
Megamucke
Site Admin
Beiträge: 286
Registriert: Do Feb 03, 2005 2:44 pm
Wohnort: Leipzig

Re: Leerlaufregler

Beitrag von Megamucke »

habs verschoben.... alles ok
..squirt..squirt..
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von franksidebike »

325xi hat geschrieben:
Ich arbeite mit Kdfi Ms2extra(MS2Extra2.1.0 Relase) und TunerStudio.
Habe folgendes Problem ich habe das ganze in betrieb genommen der motor läuft eigendlich nicht schlecht aber der Leerlauflaufregler arbeitet nicht er hat einen Leerlauf von ca. 3000 1/min .ich habe in tunerstudio folgendes eingegeben on off Ventil und fast idle temperatur 70C.
mit drei anschlüssen sollte es aber kein on/off Vavel sein!
lese mal bitte hier http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... n.htm#idle
frank
Gianelli
Beiträge: 112
Registriert: Di Feb 09, 2010 11:36 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von Gianelli »

ACHTUNG: Du räucherst dir deinen Transistor auf der MS wenn du die großen Bosch Leerlaufventile direkt anschließt!!!

Nur noch mal direkt geschrieben falls man es überließt im Manuel
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Hallo
danke für deinen tip wegen dem transistoren. Ich habe im manual nachgelesen.

Jetzt zu meiner frage ich habe ja eine kdfi muss ich dort die transistoren auch durch stärkere austauschen oder sid die schon drin?

weiss das einer ?

Gruss Andy
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Leerlaufregler

Beitrag von leinad78 »

Lies doch mal die Anleitung der KDFI?!
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Kann er lesen, schlauer wird er daraus aber vermutlich auch nicht ;) KDFI Anleitung ist relativ einfach, es beinhaltet im Prinzip nur die Belegung der Ein-/Ausgänge auf Deutsch und quasi kaum Praxisbezogene Beispiele. FDL3Z wird auf schließen und FDL3A wird auf öffnen am Leerlaufregler angeschlossen, dann braucht der Leerlaufregler noch 12V und fertig.

Wie man das im MT oder TS einstellt sagt dir kein KDFI Manual, der Hersteller verkauft also nur die Hardware und das war es (wenn man lieb fragt, bekommt man jedoch per E-Mail Hilfe, jedoch denke ich nicht, dass er einem erklärt wie man sein komplettes Fahrzeug neu verkabelt *g*).
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Leerlaufregler

Beitrag von leinad78 »

Was ja auch nicht Sinn einer DIY Lösung ist. :)
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

So DIY ist die KDFI nicht, sondern ein kommerziell vertriebenes Produkt. Man kann sich das immer fein zurecht rücken, wir wissen auch, dass das Teil auf Megasquirt basiert und die wiederum war ursprünglich eben ein reines "ich bastel mir eine EFI aus Brocken" Gerät. Aber vergleiche das doch mal mit Linux, das ist auch Open Source und man kann sich die Teile frei zusammen stückeln und kann dann auch kein Support erwarten. Aber wenn es verkauft wird, kann man doch zurecht Support vom Vertreiber erwarten (so was nennt sich da Distribution). Von daher finde ich es befremdlich (ohne jetzt irgendjemanden zu nahe zu treten), wenn immer auf DIY verwiesen wird auch wenn es sich ganz klar um Hardware bezogene Fragen handelt. Also entweder klar Stellung beziehen und KDFI hier nicht supporten oder eben auf den Hersteller verweisen, aber bitte nicht mit der Aussage "ist ja DIY, was erwartest du" die Leute abspeisen. Klar du kannst jetzt nichts dafür, aber derjenige welcher es offiziell in einem Onlineshop zum Kauf anbietet. Man bekommt durchaus Support und Kullant soll der Verkäufer wohl auch dann sein, wenn man sich das Ding selbst zerbraten hat, aber dennoch ist das Handbuch eigentlich nicht sein Name Wert ;)

Natürlich muss sich jeder im klaren sein, dass wenn er etwas frei Programmierbares kauft, auch die Einstellungen kennen muss. Hilft nur nix, wenn nicht klar hervorgeht was wie und wo angeklemmt werden muss.

Ein gescheites Manual, was zumindest mal ein paar Beschaltungen und zumindest die Grundeinstellung in TS oder MS abbildet, würde bestimmt viele Fragen erst gar nicht aufkommen lassen.

Ist halt auch schade, dass es zwar offenbar hier in D mittlerweile viele MS begeisterte gibt, aber bis heute kein Projekt existiert was versucht ein deutsches Manual zu erstellen. Ein MediaWiki und ein paar Schreiber (wo ich mich auch beteiligen würde), schon hätte man auch für sich selbst eine gute Datenbank.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Leerlaufregler

Beitrag von leinad78 »

Da kann man sich jetzt herrlich drüber streiten bzw diskutieren...

Wenn ich nicht weiß, das ein 3poliges Ventil kein on/off ventil ist, wen frage ich dann? Muss ich sowas denn überhaupt wissen, wenn ich mit einem Steuergerät rumhantiere? Muss mir der Verkäufer des STG dazu antworten (können)? Sollte ich mich, und ich bleibe dabei das die MS ein DIY ist, über sowas nicht vorher informieren?

Ich kann nicht einfach hingehen, mir nen STG kaufen und darauf vertrauen das schon mir schon irgendjemand erklären wird wie ich das Ding ans laufen bekomme! Entweder ich kaufe nen fertigen Umbau wenn ich keine Lust habe mich damit zu beschäftigen oder ich muss halt den Hintern hockriegen und selber was dazu leisten. Das man Fragen in nem Forum stellt und stellen kann ist wohl obligatorisch, was mich persönlich allerdings ziemlich stört ist diese Silbertablett Mentalität die immer stärkere Ausmaße annimmt.

Wieviele Leute arbeiten denn hier aktiv mit von den 995 registrierten Mitgliedern? Wohl nur ein Bruchteil. Und genau das ist auch der Unterschied zu den Amis, da ist die Silbertablett Mentalität noch lange nicht so stark ausgeprägt wie hier bei uns. Wenn nur 10 Prozent der hier registrierten Nutzer aktiv im/am Forum mitarbeiten würden, wäre auch schon lange ne Deutsche Übersetzung (macht keinen wirklichen Sinn, da die Ausgangsbasis nicht Deutsch ist) fertig.

Zum Support vom Stefan kann ich nur soviel sagen:

Ich hab wohl eine der ersten KDFI gekauft, damals noch für ~220€, und spätestens nach 2 Tagen hab ich bisher IMMER Antwort, meistens sehr Kompetente erhalten. Vielleicht! stimmt ja auch hier das Sprichwort: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallts heraus" ? Keine Ahnung...

Für mich persönlich muss ich als ganz klares Fazit ziehen:

1. Wer nicht willens ist, das Manual durchzuarbeiten (ist was ganz anderes als es zu lesen!), der wird scheitern

2. Wer der englischen Sprache nicht mächtig ist, wird es sehr schwer haben.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Klar kann man sich darüber streiten, aber das war eigentlich nicht mein anliegen ;) Ich wollte nur erwähnt haben, dass die Hardware selbst nun mal verkauft wird und leider ein Handbuch hat, womit man zwischen den englischen Begriffen aus dem MS Manual und den Begriffen aus dem KDFI Manual teilweise nicht auf Anhieb eine Verbindung herstellen kann.

Und wenn ich halt ein "quasi" fertiges Gerät verkaufe, hat man natürlich auch eher potentiell die Käufer am backen die nicht über die Suche von Megasquirt auf KDFI kommen, sondern eben auch jene welche einfach ein frei programmierbares Steuergerät suchen. Natürlich sind die Leute welche überhaupt keine Ahnung von Motoren haben sowieso nicht in der Lage, das Ding so ohne weiteres sauber in Betrieb zu nehmen, aber die lass ich jetzt mal ganz außen vor :D

Ach ja und zum Ventil, im KDFI Manual ist das wie folgt geschrieben beschrieben.

Code: Alles auswählen

3-poliger Leerlaufregler:
Funktion: wie bei dem 2-poligen Leerlaufregler, jedoch ohne Feder. Der „ZU“ Befehl wird ebenfalls über eine
Magnetspule gesteuert. Der Leerlaufregler öffnet, wenn FDL3A (Fast Idle 3-polig auf) nach Masse schaltet, und schließt,
wenn FDL3Z (Fast Idle 3-polig zu) geschaltet wird./aktiviert wird.
Ok On / Off ist schon was anderes wie z.b. Open / Close, aber dennoch kann man es event. durchaus anders interpretieren.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von franksidebike »

rAcHe kLoS hat geschrieben: Ist halt auch schade, dass es zwar offenbar hier in D mittlerweile viele MS begeisterte gibt, aber bis heute kein Projekt existiert was versucht ein deutsches Manual zu erstellen. Ein MediaWiki und ein paar Schreiber (wo ich mich auch beteiligen würde), schon hätte man auch für sich selbst eine gute Datenbank.
versuche gab es schon mehrere http://megasquirt.de/msforum/viewforum.php?f=15 !
suche dir den schönsten aus und arbeite daran weiter?
frank
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Leerlaufregler

Beitrag von Acki »

Neine r meint ein Wiki. Wo einer den Anfang macht und dann die anderen direkt den Text ändern können usw.
Siehe Wikipedia... nur halt die Software auf die Homepage aufsetzen und ab gehts.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von franksidebike »

Acki hat geschrieben:Neine r meint ein Wiki. Wo einer den Anfang macht und dann die anderen direkt den Text ändern können usw.
dieser anfang http://de.wikipedia.org/wiki/Megasquirt hier ?
frank
Antworten