Seite 2 von 2

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Sa Mär 31, 2012 4:33 pm
von helloworld
So, ich bin jetzt soweit das meine MS II V3.0 funktioniert.

Jetzt wollte ich mein LLR Ventil testen.
Es ist ein 2 poliges Bosch Ventil.
Das kann ich doch testen indem ich es beim Jimstim an FIDL und 12V anschließe richtig?
Welche PWM Frequenz habt ihr unter Idle Control eingestellt?

Mein Ventil beweht sich nämlich leider nicht... :(

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Sa Mär 31, 2012 4:57 pm
von pigga
Hi.
Um ein PWM Ventil ansteuern zu können musst Du den 2N2222 gegen einen TIP122 o.ä. ersetzen.
Siehe auch http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... .htm#Fidle

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Sa Mär 31, 2012 6:38 pm
von helloworld
Ich habe einen MJE3055T eingebaut...

Habe es jetzt aber hinbekommen.
Mußte nur die Werte in der "PWM Idle Duty Cycle" Table ändern :D

Nochmal ne kurze Frage zum JimStim

Wenn ich JimStim an der MS habe, kann ich dann über die Schraubklemmen am JimStim z.b. auch meine Einspritzdüsen testen?
Ohne das ich am JimStim etwas zerstöre?
Kann ich das mit jedem Ausgang machen?
Oder muß ich da noch auf etwas achten?

Wie sieht es mit den Eingängen aus? Wenn ich z.b. meine Drossleklappenpoti dranhängen möchte muß ich das Poti am JimStim ja irgendwie außer Kraft setzen, wie mache ich das genau???

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Do Mai 17, 2012 1:47 pm
von helloworld
Ich beantworte meine Frage mal kurz selbst: JA kann man :D

Ich hab nochmal ne andere Frage und zwar will ich meinen Lambdacontroller im Gehäuse der MS2 unterbringen und die Kabel für die Lambdasonde wollte ich auch gerne über den DB37 laufen lassen, damit ich einen kompletten Kabelbaum habe.
Jetzt ist meine Frage wo habe ich unbelegte Pins am DB37 die ich für meine Lambdasonde nutzen kann bzw. wie habt ihr das gelöst?

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Do Mai 17, 2012 3:04 pm
von tooly
helloworld hat geschrieben:wo habe ich unbelegte Pins am DB37 die ich für meine Lambdasonde nutzen kann
http://www.msextra.com/doc/general/ms1v3schems.html

http://www.msextra.com/doc/general/ms1external.html

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Do Mai 17, 2012 8:25 pm
von helloworld
TOP, genau danach habe ich gesucht.

Vielen Dank

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Fr Mai 18, 2012 9:47 am
von dridders
Aber bedenke das ein Pins dieser mistigen Sub-D-Stecker nur auf 1 bis max. 2 Ampere gespec'd ist. Deine Lambdaheizung nuckelt sich da aber auch im Betrieb mal gerne 3-4A durch. Du brauchst also min 2 Pins Heizung+, 2 Pins Heizung-, 2 Pins Batterie+ zur MS, und jede Menge Massepins... aber die gibts ja eh. Anders ausgedrückt: wenn du sowas machen willst machs anständig und werf den DB37 raus und ersetz ihn durch einen Stecker der für sowas geeignet ist.

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Fr Mai 18, 2012 11:16 am
von helloworld
Ja, da ich mit den Pins nicht hinkomme, egal wie ich es baue, werde ich wohl um einen extra Stecker nicht umhin kommen.

Welche DB37 können denn mehrere Amperé vertragen?
Schon jemand Erfahrungen mit anderen Produkten gesammelt und kann da eventuell etwas empfehlen?

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Di Apr 29, 2014 8:22 am
von papagaio
Ich muss das Thema auch nochmal aufräufeln...

Ich habe einen 2pol. LLR (Bosch 0280 140 512) den ich mit PWM Warmup über meine Kdfi R89 V1.3 ansteuern will.

Jetzt hatte ich mich am Wochenende nochmal ran gesetzt und wollte meinen Einstellbereich testen.
Dieser liegt nun bei 100% (komplett offen) und 94% (komplett geschlossen).
Der Bereich ist allerdings viel zu klein um ne saubere Regelung zu fahren, da das Ventil nur Sprünge macht.
Ich hatte auch bei unterschiedlichen Frequenzen getestet und es hat sich nichts am Verhalten geändert. Ich bin dann bei 152 Hz geblieben.

Woran könnte das liegen?

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Mi Apr 30, 2014 12:52 pm
von papagaio
Ich hab mal wieder ein wenig in der Suche gewühlt...

Mein Problem hört sich genauso an wie hier beschrieben:

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... ler#p41294

Also werd ich mal ne Freilaufdiode am LLR Ausgang löten und mal schauen was passiert.

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Fr Jan 03, 2020 7:54 pm
von mantawelt
Hallo,
ich möchte das Thema Leerlaufregler gerne nochmal aufgreifen:
Ich habe eine Einzeldrosselklappenanlage, daran ist an jedem Kanal ein kleiner Unterdruckanschluss zur Synchronisation.
Daran möchte ich vom LLR mit einem Schlauch 1 auf 4 auf die Unterdruckanschlüsse gehen. Geht das?
Nun habe ich aber noch den Benzindruckregler! Muss der auch an alle 4 Anschlüsse oder reicht das an Einem?
Und dann möchte ich den MAP Sensor nutzen. Kann ich Den zum Außenluftdruck messen nutzen oder MUSS der auch an die Unterdruckanschlüsse? An 1 oder alle 4 Saugrohre? Was hat das fürn Nutzen wenn der MAP im Saugrohr Unterdruck misst anstelle den Außenluftdrucks Berg/Tal-Fahrt?
Habe irgendwo gelesen wenn Alpha-N pure eingestellt ist, würde der barometrische Druck draußen eh immer gemessen? woher denn? Stimmt das?
Kann ich alle Systeme zusammen an die Anschlüsse legen oder stören die sich? (Leerlaufregler + Benzindruckregler + MAP)
Mein Steuergerät ist eine KDFi v1.4
viele Grüße aus dem Kreis Recklinghausen

Re: Leerlaufregler und Einstellungen

Verfasst: Mo Jan 20, 2020 6:10 pm
von mantawelt
Fragen habe ich beantwortet bekommen:
Leerlaufregler braucht man nicht, kann man mit der EDKA mit den Klappen einstellen und Rest mit Zündung und Einspritzmenge einstellen.
Benzindruckregler wird auch nicht am Unterdruck angeschlossen.
MAP Sensor bei einer EDKA funktioniert nur, wenn man mit Aufladung fahren würde. Der Druck in den Saugrohren ist stark am zappeln, hab ich auch am Benzindruckregler gesehen (Zeiger total unruhig).
Den MAP kann man aber trotzdem aktivieren als barometric Correction.

Habe hier Jemand kennen gelernt, der was von der Sache versteht und mir tatkräftig hilft. Echt genial!!!
Es sind so viele Fehler aufgefunden worden, da hätte ich nicht mit gerechnet.
Es fing schon mit Zündaussetzern an und falschem Signal. Kabel vom OT-Geber verpoolt und OT-Geber kaputt.
Die 114 Grad Position vom OT-Geber passt.
Wir haben festgestellt, das meine Niederohm-Einspritzdüsen ungeeignet sind (311ccl bei 3 Bar und 2,5 Ohm Innenwiderstand), weil meine Idee der Einzelansteuerung nicht klappte und darum 2 Düsen parallel auf 1 Kanal müssen.
Klappenteile anfangs grob mit Fühlerlehre eingestellt und als der Motor lief, patschte der 2. Zylinder. Aber da er jetzt läuft, konnten wir dann mit Synchronuhr richtig synchronisieren.
Nun läuft der Motor im Stand und nimmt auch Gas an.
Auch die Fehlzündung beim ersten Neustart ist weg :)
Weiteres Abstimmen war erstmal nicht nötig, da die 200ccl Einspritzdüsen vom C24NE die wir profisorisch eingebaut haben zu klein sind. Lohnt also nicht.
Wenn ich alle Ersatzteile besorgt habe und die Verkabelung vernünftig habe, dann kanns ans richtige Abstimmen gehen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Mann was ich mich freue!!!

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht
es geht voran!!!!!