Seite 2 von 3

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Di Nov 26, 2013 11:30 am
von Cali-LET
Logo, hab etz auch Urlaub. Könnte ich ja fast mal rumkommen.

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: So Dez 01, 2013 12:27 am
von Rhänne
verdammt.. was denn hier los :lol: da schaut man mal ne Zeit lang nicht rein und statt 3 Antworten jetzt schon seite 2 :shock: ... da muss ich mich erstmal durch arbeiten ;-)

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: So Dez 01, 2013 12:38 am
von Rhänne
So ... durch

habe mich parallel mal mit den Elektrotechnikern unterhalten.
Wenn ich wüsste wie der NE555 funktioniert und verschaltet wird würde ich es damit und Poti und Mosfet aufbauen.
Ist ja wie gesagt nur zum Testen, solange noch keine MS im Haus ist ;-)

Ich könnte es auch einfach nach einem Plan nachbauen.
Aber ich wüsste schon gern wie die Schaltung dann funktioniert

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: So Dez 01, 2013 2:46 pm
von Bastigb10
Hallo Rhänne,

für den NE555 sollte es Datenblätter wie Sand am Meer geben. Allerdings ist die "Amtssprache" in der Elektronik Englisch.
Eine "Kurzübersicht" über den NE555 findest du (in deutsch) auf Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/NE555

Gruß
Sebastian

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Fr Dez 06, 2013 12:45 pm
von Rhänne
Hey Jungs,

Danke für die Infos. Leider geht mir Wikipedia zu stark ins Detail. Aber ein Bekannter hat es mir anhand eines Datenblattes erklärt :mrgreen:

Bestellung bei reichelt ist raus. Bau die Teile gleich 3 mal auf. Der mosfet kann angeblich 1200V und 54A .. das sollte reichen. Am Motor wird selbstverständlich eine große Schottky Diode mit angebracht.

Eine Platine kostet mich so 12 € ... die Chinakracher aus ebay kosten 10 € und können nur 10A. Somit bin ich - sofern der Aufbau das hält was er verspricht - zufrieden :wink:

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Fr Jan 03, 2014 12:21 am
von Rhänne
FYI:

Der Motor läuft - jedoch noch mit originalem ECU

http://www.youtube.com/watch?v=L4bz6jtKLg0

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Fr Jan 03, 2014 1:45 am
von Cali-LET
Dieser Klang ... :D :D
Hast du noch den großen Schwung drin?

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Fr Jan 03, 2014 4:04 pm
von Rhänne
Finde es auch MEGA-GEIL!!!!
Liegt wohl auch an der großen Abgasanlage .. also dem 90° Bogen ... "ab Turbo" :lol:

Der Motor ist vollkommen original und wurde daher auch nicht vom Getriebe getrennt. -> keine andere Schwungmasse

Einzige Umbauten:
- Alle Emmisionsgedöns Sachen entfernt
- Ölschmierung für Apex-Seals entfernt -> jetzt Premix
- FMIC
- original (80th Style) Turbo
- homemade ST37 Krümmer

Der Rauch am Anfang kommt übrigens davon, dass er zum Einlagern etwas Öl in die Brennräume bekommen hat und die Premix-Mischung etwas gut gemeint war ;-)

Ich finde es total geil wie man trotz standard Port beim Drehzahlabfall das tyoische "brapbrapbrabbrapbrapbrabbrapbrapbrab" hört :mrgreen:

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Fr Jan 03, 2014 4:11 pm
von Cali-LET
Kenn ich. War auch ungeportet, aber der Klang einfach nur geil.
War aber noch mit Fidanza Schwung (Schweizer Käse mit Counter Wight verbaut. Der hing sowas von gifitg am Gas.

Falls du mal die 54Mutter aufmachen willst, habe noch die CAD Zeichnung, wo ich nen Halter konstruiert habe

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Fr Jan 03, 2014 11:44 pm
von Rhänne
Also wenn er mal überholt werden muss kommt mindestens ein großer Streetport rein :-)
Dann könnte man auch über ein erleichtertes Schwungrad nachdenken.

an CAD Zeichnungen bin ich immer interessiert ;-) näheres gerne per PN
Hast du denn schon mal eine art basemap für den 13B auf der MS gemacht?

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Sa Jan 04, 2014 11:36 am
von Cali-LET
Suche ich mal raus ;)
Basemap ja, aber nicht auf MS sondern PFC

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Mo Apr 14, 2014 7:00 pm
von Rhänne
Hey Jungs,

Kann von einem Bekannten (auch User hier) eine UMC1 haben mit MAF-Sensor.

Hier nochmal die Daten von der HP von No-Limits:
Features bei der Benutzung als Motorsteuergerät
Abmessungen ca. 80 x 53 mm (19er Zigarettenschachtel)
Prozessor 9S12c64 (wie bei MS2)

2 x Düsentreiber
2 x Zündtreiber
RS232 (ganz bewusst kein USB)
CAN Treiber
1 x PWM Leerlauf Leistungstreiber
1 x Hall Sensor
2 x VR Sensor (ohne den Potistress)
1 x Mapsensor
1 x Leistungstreiber für Benzinpumpe
1 x Output 200mA (Drehzahlmesser)
Alle freien Ports des Prozessors über Jumper zugänglich
Mein Motor hat jetzt pro Scheibe 2 Düsen und 2 Zündkerzen (Leading & Trailing)
Wie kann ich denn diese damit passend ansteuern?

Leider verstehe ich immer nicht wie das mit den Funktionen wie Boost Control, Launch Control etc. funktioniert.
Kann ich das bei der UMC1 per Software nutzen oder muss ich erst eine Erweiterung anbringen oder geht das damit garnicht.

Auch würde mich interessieren was genau der Unterschied zwischen einer "echten" MS2 und der UMC1 ist.

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Mo Apr 14, 2014 7:06 pm
von Cali-LET
Es ist richtig, dass du beim 13B Zwei Scheiben Wankel 4 Zündkerzen hast. Bedenke aber auch, dass du für 4 Kerzen 3 Spulen brauchst. Die einen sind vom Prinzip her klassische COP und die anderen laufem im Wasted Betrieb. Du zündest also pro Arbeitstakt mit 2 Kerzen dreimal

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Mo Apr 14, 2014 9:54 pm
von Rhänne
Also ich kann den Motor ja zZ mit original Setup betreiben.
Original sind 2 Zündspulen verbaut
eine Trailing, eine Leading

Und dann habe ich ja noch den Versatz zwischen 1. und zweiter Scheibe.
Daher habe ich den Gedanken, dass ich 4 ZZP einzeln einstellen muss.
Bzw. 2 für Leading und dann Spreizung zur Trailing. Habe aber eben nur 2 Zündtreiber.

Müsste man jetzt wissen ob man - wie beim HKM - Wasted Spark fahren kann. Eben wegen dem Versatz der Scheiben und da es keinen Leerhub gibt.

Kann natürlich auch sein, das es bereits original als "wasted Spark" läuft..

Re: 13B Wankel Turbo Umbau

Verfasst: Mo Apr 14, 2014 10:10 pm
von Cali-LET
Der 13b im FD läuft sowohl als auch. 2 mal. Einzelfunke und einmal doppelt im wasted betrieb. So ergeben sich drei Zündungen. Unten-oben-unten.
Die zweite Zündung unten ist die erste Zündung oben im wasted betrieb und verbrennt den restkraftstoff