Seite 2 von 2

Re: Elektrische Wasserpumpe durch MS regeln

Verfasst: Mi Mai 18, 2016 3:34 pm
von KLAS
Michael2006 hat geschrieben:Und "nur" 160€ :roll:
klingt auf den ersten blick recht viel, dafür ist alles dabei was man braucht, incl stecker. und das ding kann recht viel und ist sehr klein.

sicherlich kann man das auch selber viel billiger, wenn man es denn selber kann. leute wie zb ich sind auf fertige lösungen angewiesen und freuen sich über einen ansprechpartner der nicht x zeitzonen weit weg sitzt

und nein, ich hab nix mit dem laden zu tun.

Re: Elektrische Wasserpumpe durch MS regeln

Verfasst: Mi Mai 18, 2016 3:45 pm
von Dominik335i
Michael2006 hat geschrieben:Und "nur" 160€ :roll:
Finde ich eigentlich angemessen, weil es im Gegenzug die Pumpen für kleines Geld gebraucht gibt. Und wie KLAS schon schreibt: Dort ist wirklich alles enthalten, sogar die Stecker und ein passender Temperatursensor.

Re: Elektrische Wasserpumpe durch MS regeln

Verfasst: Mi Mai 18, 2016 7:39 pm
von hinichen
Hi,das klingt alles nicht schlecht mit der Pumpe, könnte ich für mein nächstes projekt auch gebrauchen. Kann mir bitte jemand die durchmesser der wasseranschlüsse mitteilen.

Danke!

Grüße

Re: Elektrische Wasserpumpe durch MS regeln

Verfasst: Do Mai 19, 2016 9:50 am
von Megamucke
Die Durchmesser der Schlauchanschlüsse sind 40mm. (bei der CWA200 und CWA400)

Re: Elektrische Wasserpumpe durch MS regeln

Verfasst: Do Mai 19, 2016 5:44 pm
von hinichen
oh,das ist ein bissl fett, ich bräuchte 28mm.

Re: Elektrische Wasserpumpe durch MS regeln

Verfasst: So Jan 06, 2019 11:51 am
von el-hardo
Ich kapere mal kurz Domis Thread, da es zur SSR Regelung von Wasserpumpen passt.

Ich habe eine Wasserpumpe ohne internen Regler verbaut, den über über ein externes SSR steuern werden. Zusätzlich ist eine zweite Wasserpumpe mit internem Regler verbaut (Pierburg). Beide ziehen etwa 10A .Nun zur eigentlichen Frage:
Ist es sinnvoll, die Stromversorgung über ein Relais zu legen, oder bei beiden Varianten nicht notwendig? IMHO reicht es aus, die mit einer abgesicherten Dauerplus Leitung (30) zu füttern.
Die SSRs sollen ja etwas Kriechstrom durchlassen. In welcher Größenordung ist das?