Leerlaufregler

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 915
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von el-hardo »

Habe hier gerade einen ähnlichen Fall vom Kumpel, wo es auch nicht läuft. Hab mir den Wagen noch nicht angeschaut, aber es scheint genau das gleiche Problem zu sein.

Wäre super, wenn einer mit funktionierendem Leerlauf so ein Bild wie oben macht, daß man die Werte mal übernehmen und ausprobieren kann...... auch als "Anleitung" für kommende Generationen. Denke das Problem wird noch häufiger auftauchen.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von pigga »

Moin.
Bitteschön:
Bild Bild Bild
Bedenke aber, dass im Grunde jeder Motor anders reagiert. Die universal-Einstellungen wirste Du also nicht finden.
Zuallererst solltest Du mit dem "Warmup only" Mode herumprobieren und dort eine Kurve finden, die den Motor bei allen CLT Temperaturen vernünftig im Leerlauf laufen lässt. Gleiches gilt für die Cranking PWM duty Tabelle.
Zur Funktionsweise: Der Code nimmt den Cranking pwm Duty Wert als "Startwert" einmalig beim Anlassen des Motors. Ab diesem Zeitpunkt greift der nicht mehr auf vorgegebene Werte zurück sondern "merkt" sich immer den "letzten funktionierenden Wert".
Sobald also TPS unter angegebenem Wert und Drehzahl unterhalb von Target RPM+Adder, beginnt die LL Regelung. Du erkennst das an dem grünen CL Idle Indikator im Tunerstudio.
Das etwas gurkige an dieser Lösung ist, dass kein "Plausibilitätsüberprüfung" des "letzten funktionierenden Wertes" stattfindet. Das fällt insbesondere bei kaltem Motor auf, wenn du 10km fährst und mit fast warmem Motor an die nächste Kreuzung kommst: Der "letzte funktionierende Wert" ist dann natürlich viiel zu hoch und liegt über target rpm+adder.
Dann ist es wichtig, dass die "Lockout detection" Bedingungen richtig gesetzt sind, so dass der Motor trotzdem von der Drehzahl herunter geregelt wird.
Ich hatte den Programmierern mal vorgeschlagen, die Werte der "Warmup Only" Tabelle mit einzubeziehen so als eine Art Plausibilitätsüberprüfung für den letzten funktionierenden wert. Weil manchmal kann es passieren dass die LL Regelung gerade einen Drehzahleinbruch ausregelt und in diesem Moment tippst du aufs Gas und die LL Regelung wird verlassen. Es ist nur zu logisch, dass wenn der Motor das nächste mal in die LL Regelung geht der Wert völlig daneben ist.
Leider war der Programmierer der Meinung dass die Wassertemp nur einen untergeordneten Einfluss auf die LL Drehzahl hat und die Ansauglufttemp eine größere Rolle spielt. Außerdem habe man für die MS3 eh gänzlich andere Pläne was das angeht.
Heisst also: MS3 kaufen oder damit leben...
Pigga
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von psalm_29 »

Oh das sieht ja mal ganz anders aus,wie bei mir :?

Muss diese eintellung mal probieren und gucken was passiert,was natürlich nicht so einfach ist wenn ständig die verbindung weg ist :evil:
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von rAcHe kLoS »

Ist das nicht im 3er MSextra Code sowieso anders gelöst, da er ja auf dem MS3 Code basiert? Also ich hab nicht viel probiert, bis der Leerlauf mit dem 3er Code problemlos lief.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von psalm_29 »

Danke pigga,so gehts ,hät ich doch auch drauf kommen können :roll:
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 915
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von el-hardo »

So langsam kommt Licht ins Dunkel, danke Pigga!
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Hallo
Ich habe nach längerer pause mich wieder einmal dem Projekt mit dem leerlaufregler gewitmet. Ich ich habe meinen fahler gefunden ich habe im Bmw einen Regler verbaut der nicht PWM geregelt werden kann sondern nur mir wechseln der Polarität. Ein ganz böser Fehler den dich da gemacht habe.

Ich danke euch für eure Beiträge sie haben mir weiter geholfen

PS: hat jemand eine gute Adresse wo man Leerlaufregler (PWM) bestellen kann
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregler

Beitrag von no limits »

325xi hat geschrieben:Hallo
Ich habe nach längerer pause mich wieder einmal dem Projekt mit dem leerlaufregler gewitmet. Ich ich habe meinen fahler gefunden ich habe im Bmw einen Regler verbaut der nicht PWM geregelt werden kann sondern nur mir wechseln der Polarität. Ein ganz böser Fehler den dich da gemacht habe.

Ich danke euch für eure Beiträge sie haben mir weiter geholfen

PS: hat jemand eine gute Adresse wo man Leerlaufregler (PWM) bestellen kann
BMW hat PWM Regler verbaut, es gibt die als 3 Polige und 2 Polige Regler. Der 3 Polige wird 2 mal angesteuert einmal PWM für auf und einmal PWM für zu, da wird nicht nix umgepolt.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von pigga »

325xi hat geschrieben:Ich habe einen Leerlaufregler von Bosch mit drei Anschlüssen.
1= Ventil zu
2= Kl. 30 12V
3= Ventil auf
Hi. Sehe ich so wie No Limits: Das ganze ist keine Raketenwissenschaft. Das ganze ist -vereinfacht gesagt- ein Elektromotor der max. 1/2 Umdrehung machen kann. Beim 3-pologen Regler hast du zwei Motorwicklungen: Eine, die den Schieber auf- und eine zweite die ihn zu zieht. Beim 2-pol. Regler haste halt nur eine Wicklung und als Gegenkraft ne Feder, die den Schieber wieder schliesst. Die KDFI müste normalerweise aber mit den 3-pol. Regler klarkommen? Meines Wissens wird auf den 3ten Anschluss das Signal des "normalen" PWM Leerlaufventiles invertiert. D.h. je größer die Spannung auf dem einen Anschluss, desto kleiner ist sie auf dem anderen.
Du kannst im "Warmup only" Modus mal mit dem Ventil herumexperimentieren. Evtl isses einfach falsch angeschlossen? Alternativ solltest du mit einer 12Prüflamoe (Glühbirne) sehen können wie sich das PWM Signal ändert (Lampe wird "gedimmt" :-) ). Du musst aber beachten, dass im Warmup Only Mode der Leerlaufsteller erst dann seine "neue" Position (also die der "Cranking duty") einnimmt, wenn der Motor sich dreht. Also bei stehenem Motor bleibt der LL Steller nach meiner Erfahrung immer auf einem Wer stehen, egal was man da umstellt.
Pigga
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von Richard004 »

die einbaurichtung ist auch zu beachten da seht ein pfeil drauf (zumindest bei den 2 poligen)
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Hallo
Ihr habt ganz recht ich habe einen 3poligen regler drin. Und der arbeitet genau so wie ihr oben geschrieben habt. Ich habe da wieder mal nicht richtig hin geschaut.
die einbaurichtung stimmt auch und die verkabelung habe ich auch nochmals kontrolliert.
Das mit der Lampe muss ich noch ausproibieren.
Ich habe aber das Gefühl das mit meinen Einstellungen etwas nicht stimmt. Wenn ihr euch das mal Anschauen könnt.

Ich bin sehr froh um weitere tips
Habe auch immer etwas mühe die Richtigen Unterlagen zu finden.


PS: tuner studio MS Lite! v0.999.1 MS2/extra 2.1.0 Release
Dateianhänge
2011-01-10_leerlauf.msq
(50.22 KiB) 196-mal heruntergeladen
325xi
Beiträge: 16
Registriert: Do Nov 19, 2009 7:11 pm

Re: Leerlaufregler

Beitrag von 325xi »

Hallo
Ich hab es endlich geschaft.
Habe die sache nach PWM Warmup am laufen. Es funktioniert eigentlich ganz einfach.

jetzt meine frage ich habe zwei Kurven zum einen die vom warmlauf und dann ist da noch eine mit nur ca 4 Punkten ist die für den moment vom Startvorgang?
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von tooly »

tach,

ich habe auch das problem das ich den leerlaufregler (3polig) nicht zum laufen bekomme
ich glaube auch das ich da irgendwas mit den einstellungen nicht hin bekomme

grüsse
thomas

hier meine einstellungen:
Dateianhänge
idv1.JPG
idv1.JPG (58.34 KiB) 5183 mal betrachtet
idv2.JPG
idv2.JPG (44.92 KiB) 5183 mal betrachtet
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Leerlaufregler

Beitrag von tooly »

habs mit özy hinbekommen
dps threshold war unter dem schliesswert der drosselklappe
jetzt läufts einigermassen :D
roadrunnere30
Beiträge: 16
Registriert: Do Dez 07, 2006 11:54 am
Wohnort: München

Re: Leerlaufregler

Beitrag von roadrunnere30 »

Hallo zusammen,

ich habe leider das gleiche Problem wie 325ix jedoch habe ich den Fehler bei mir nich nicht gefunden :( :-)
und 325ix meldet sich leider nicht (vermutlich nicht mehr im Forum aktiv)

Hat jemand Ahnung was an meinen Einstellungen falsch sein kann? der Bosch/BMW LL Steller brummt, bewegt sich aber nicht im PWM Warmup?

Danke!
KDFI 1.3 P/N mit ms2extra_pre3.3alpha5_gslender_v2.8_a
Tunerstudio 2.0.8 Lite
Antworten