Aber noch mal ein paar technische fragen die ich noch nicht ganz klären konnte:
Benzindrück hoch halte ich für super, alerdings ist es bei einigen MPI`s doch schon echt kritisch,
will mein e36 328 cab. umbauen (dieses Sommer noch ohne MS unterwegs) und das hat wohl serie schon 3,8 Bar.
mit dem Megamanual umgerechnet müsste ich auf 5,2 erhöhen um die menge durch zu bekommen
oder sehe ich das falsch?
kenne aber auch nicht die Düsen größe soltten ja so ca 200cc/min sein?!?
Wegen schwankenden Qualitäten bem Benzin(Europa weit gesehen) sollen org. Stg`s ja in der Lage sein
+/- 15% auszugleichen?!?
Ich bin grad dabei ne kleine Piggibox zu bauen, die ganz stumpf die Pulse für die Einspritzventile,
um einen z.B.über ein Poti einstelbaren Wert, verlänger. z.B.+20%
Dazu noch einen Tempsensor, der linear die spritmenge ab 5°C absteigend, zusetzlich erhöht.
schalter ran zum umschalten von Benzin auf e85
überlegt hab ich auch über ne autofunktion über Lambda
jetz wirds heiß, fragen:
dank Bastigb10 hab ich nu nen
Lambda Controller kann der nicht über denn ganzen Drehzahlberreich Messen? und wie lang brauch der bis er Betriebstemp hat?
Außerdem weiß ich nicht wie das org Stg. so Regelt, stimmt es das es bis 1500U/min nach Kennfeld anhand der Temp und Luftmasse(Kaltstartanfettung mal ausenvor) geht, danach auf Lambda 1 wegen Kat bis ca. 3500U/min und beim Beschleunigen auf
Lambda 0,8 ,danach weiter mit Kennfeld und Volllastanfettung, dabei die ganze zeit die Zündung nach Kennfeld und dann iwann
mittels Knochsensor soweit wie es geht zurück.
Stimmt das so und hat jemand vielleicht auch noch genauere Lambdawerte für denn Motor???
Spannend fand ich auch die Frage der Düsenauslastung es wird ja gesagt 80-85% soltte man nicht überschreiten
wird dieses Duty cycle für die zeit bestimmt in der das E Ventil offen ist oder ist das elektrisch zu verstehen also
100% = Düse durchgehend auf???
Rührt auch daher da meiner ein Vanos (Verstelbare Nockenwelle) hat.
Letzte Frage: Es gibt doch 2 Arten von MPI sequentiel und so wie bei der standart MS mit nur einer bzw.zwei Bänken
in meinem wird doch sehr wahrscheinlich nicht sequentiel gesteuert, oder?
ES tut mir leid das ich euch so mit Fragen Bombadiere, aber im Inet ist vieles sehr wiedersprüchlich!!!
wenn welche mit lesen die sich mit timming von DSP/Mcu`s auskennen, wollte die Eingänge pollen per increment hochzählen und anschliesend mit Analogwert z.B. 0,2=20% multiplizieren und damit den Impuls verlänger,könnte das bei einem Atmega8L
mit 16M clock timmingtechnisch knapp werden, einspritzzeiten sind ja so min. ca. 1ms (Asm ist nicht meine Stärke)
