MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von ukw-kfz »

Hab noch was vergessen:
bei 170cc/min und das mal 4 ergibt 680cc/min
und das mal 60 min sind 40l in der Stunde.
In Österreich ist der Sprit ja billiger, aber das wird dir wohl auch zu viel sein.

MfG

Uwe
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Schnibble »

das könnte in der tat "etwas" viel sein... :lol:

der bulli ist zwar bekannt dass er säuft wie ein loch...aber soviel? :twisted:
und da beschwer ich mich, dass meiner mit den versagern um die 15liter braucht 8)
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Westitreter »

Uuuups.
Ja aber wo soll ich denn mit dem ganzen Geld hin... :P

Was mich noch mehr ärgert: wozu gips den Rechner überhaupt... *GRML*

So kann ich mit den Düsen mit der Öffnungszeit soweit runter gehen?
Ich stell also mal zusätzlich um auf Simultan und 2x spritzen und den ReqFuel Wert auf 15 - Versuchsweise..

Danke vor allem für die Hilfe...

Hat jemand eine Idee woher ich die originalen Kontakte für den Stecker der EDIS bekomme?

Das Gebastel stört mich irgendwie...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von gravedigger »

Westitreter hat geschrieben:Uuuups.

Hat jemand eine Idee woher ich die originalen Kontakte für den Stecker der EDIS bekomme?

Das Gebastel stört mich irgendwie...
genau darum hab ich keine edis verbaut.
mit bosch zündtreiber und bosch zündspule kannst alle kontakte und steckergehäuse bei VW oder irgenwo im internet (AMP junior power timer bzwl. JPT kontakte) einzeln kaufen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Schnibble »

nur mal als info - was die einspritzzeiten im leerlauf angeht.....
die von meiner allagsschlampe (vollsequentielle einspritzung) liegt bei ~3ms (pro zylinder

also das ist so gesehen schon recht wenig, würde man dann die bankweise befeuerung machen käme man auf 1,5 ms

wobei aber vollgas bis zu 15ms drin sind

übrigens - 30ms kann man nicht überschreiten weil dass hiesse ein daueröffnen von den düsen (bei vollgas/volllast + hohe drehzahl)
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Westitreter »

update: Irgendwie geht mir die Weisheit aus.

Wenn ich ReqF zurücknehme läuft er trotzdem auf 7,5AFR wird mager schwankt und geht aus.
*Hmpf*
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von gravedigger »

die sonde braucht etwas zeit bis sie aufgeheizt ist und brauchbare anzeigewerte liefert.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Westitreter »

10km? :lol:
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von ukw-kfz »

Hallo,
du musst nach jeder Änderung unter tools /calibrate afr table neu LC1 oder
innovate 0-5V, je nachdem, eingeben.
Im Zweifelsfall die Sonde nochmal ausbauen und neu kalibrieren.
Am besten immer mit Abgastester nachprüfen (falls vorhanden)

mfG

Uwe
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Westitreter »

Irgendwie ist bei mir die Benutzung eines Haarfärbemittels mittlerweile mehr als notwendig
Lambdasonde: Lesen sollte man können... :-) Notwendiger Bereich ist bei mir 0-5V (LC-1)

Falls ich mich jetzt nicht wirklich täusche hab ich mich bei der Bestellung der Benzinpumpe in der Zeile vertan, falls das zutrifft ist die Pumpe zu stark :shock: Leider dauert das wieder --> 45km Fahrt zur Werkstätte...und ich sitze auf Nadeln.Also hätten wir einen weiteren, jedoch wichtigen Punkt...
Mir fehlen 2 Wochen in meinem Leben... :?

Aber irgendwie taugts mir doch... :P
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von gravedigger »

warum soll die zu stark sein?
die 3 bar macht doch der regler und nicht die pumpe.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Westitreter »

Ist eine Vermutung...vielleicht schafft es der Seriendruckregler doch nicht?

Ich hab ja noch die Serienpumpe vom Sierra liegen, ich schraub die mal rein...hab auch noch andere Düsen zur Verfügung mit weniger Durchflussmenge.
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von ukw-kfz »

Servus,
Pumpe kannst du dir sparen.
Glaube eher, deine Einstellungen passen nicht.
Unter EGO Control LC1 eingegeben?
EGO zum probieren ruhig mal ausschalten.
Im Configurator LC1 gewählt?

Mfg

Uwe
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Westitreter »

Jupp.

Die Einstellungen der Lambdasonde angeglichen - da war schon mal der erste große Fehler.
0-5V nicht 0,1-1,53V oder so.
Gut, wenn ich den ReqFuel Wert vermindere läuft die Kiste irgendwann stark schwankend zwischen AFR 20:1 Mager und Fett 7,5:1 und stirbt dann ab.
Läst sich wieder starten und dann hab ich das wieder.

Während der Fahrt schwankt das ganze wieder von 7,5 bis hinauf zu 20:1...

Lambdasonde funktioniert einwandfrei ich hab noch ein LM-1 zur Kontrolle mitlaufen lassen zeigt die gleichen Werte wie das XD-16...

EGO ausgeschalten auch schon gemacht, bringt auch nix, gleiche Probleme.

Ich glaub ich bin jetzt schon so ziemlich alles durch, jetzt bleibt nur mehr was mechanisches über...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: MSII in VW T3 mit 2,4 Typ 4 Motor

Beitrag von Schnibble »

hast du die einspritzdüsen nochmal gecheckt?
vielleicht ist dein benzindruckregler auch im eimer und pulsiert?
Antworten