Seite 6 von 18
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: So Apr 10, 2016 9:12 pm
von M2Tim
Wenn das Getriebe sonst keine Mucken macht und sich nur schwer schalten lässt würde ich mal oben den Schaltmechanismus genau untersuchen.
Weiß nich genau wie das Getriebe da aufgebaut ist aber vielleicht lag deine Hand bei dem starken Ruck auf dem Schaltknauf und du hast damit den Plastering an der Kugel vom Schaltknauf unten kaputt gemacht.
Je nachdem wie der Schaltmechanismus da halt aussieht.
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: So Apr 10, 2016 9:15 pm
von ChristianAllmann
Dominik335i hat geschrieben:Um das Getriebe auszubauen muss der Motor raus

So was habe ich schon befürchtet ... Und so kannst du nix aufschrauben ? Endoskop?
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: So Apr 10, 2016 9:44 pm
von Alfagta
Hat der R400 nicht ein 6 Gang Sequentielles Getriebe?
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: So Apr 10, 2016 10:40 pm
von Dominik335i
Alfagta hat geschrieben:Hat der R400 nicht ein 6 Gang Sequentielles Getriebe?
Das hätte ich gemerkt

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mo Apr 11, 2016 8:16 am
von Roland E.
Moin,
oh das ist ärgerlich!!
ich gehe auch eher davon aus das es etwas an der Betätigung sein muss, Sprich an der Machanik für die Schaltgabeln usw oder eine schaltgabel selber......wenn da was krumm ist, kann es sein das die Betätigung sich je nach "Konstellation" selbst "sperrt" da ist ja überall etwas spiel drin, je nach Stellung ist es dann mal blockiert oder nicht.
Das etwas am Antrieb selber defekt ist glaube ich eigentlich nicht.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 3:57 pm
von Dominik335i
Eine Frage zu meinem Problem bzgl. Sync Losts: Ich habe ja ein 36-1 Trigger Rad am Schwingungsdämpfer in Verbindung mit einem Cherry Hallsensor verbaut, was auch gut funktioniert. Allerdings bekomme ich im Bereich von ca. 8000 1/min Sync Losts Reason #2 (missing tooth at wrong time). Anfangs war es bei etwa 7.800. Daraufhin habe ich den Sensorabstand von 1mm auf 7/10mm verringert, was den Abbruch auf 8.300 erhöht hat. Ist aber natürlich keine wirkliche "Lösung".
Das Kabel ist geschirmt, sollte aber bei einem Hallsensor eh nicht nötig sein. Der Sensor kann bis 15kHz, was bei einem 36-1 Rad 25.000 1/min bedeutet. Also an den beiden Punkten sollte es eigentlich nicht liegen.
Mein Rad habe ich mit gleicher Breite Zahn zu Lücke konstruiert. Cherry empfiehlt allerdings ein Verhältnis von 2,5 : 10. Ich würde mir jetzt ein neues Rad machen und mein Glück versuchen. Meint ihr, dass es daran liegen könnte oder eher unwahrscheinlich?
Gruß
Dominik
Neues Rad:

- Installation.JPG (117.84 KiB) 7083 mal betrachtet
Aktuelles Rad:

- Alt.JPG (83.23 KiB) 7083 mal betrachtet

- Neu.JPG (91.51 KiB) 7083 mal betrachtet
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 4:15 pm
von ChristianK
Das rannst Du Dir sparen!
Setz mal nen fetten Kondensator ins Gehäuse der umc, parallel zum Eingang der Stromversorgung. Dann ist Dein Problem wahrscheinlich Geschichte. Wenn nicht, würde ich noch die Zündkabel gegen CU freie Kabel tauschen.
https://www.ebay.de/ulk/itm/310824920833
Das scheint speziell ein Problem der umc1 zu sein...
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 4:23 pm
von Dominik335i
Braucht man den Kondensator auch bei einem Hallsensor?! Ich dachte das ganze Widerstands- und Kondensator-Gebastel ist nur bei VR-Sensoren notwendig?
Kann den Link hier in der Arbeit leider nicht öffnen, aber ich fahre ja COPs, also keine Zündkabel vorhanden. Oder meinst du die Niederspannungsleitungen zu den COPs?
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 4:28 pm
von ChristianK
Der Kondensator muss direkt an + und - der umc. Den reason 2 hatte ich bei der umc schon mit hallgeber und auch mit VR geber. Nach dem Einbau des Elko war es jeweils komplett fehlerfrei.
Das du cop fährst, war mir gerade nicht bewusst. Dann streich den zweiten Part.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 5:33 pm
von franksidebike
hallo dominik
Dominik335i hat geschrieben:Eine Frage zu meinem Problem bzgl. Sync Losts: Ich habe ja ein 36-1 Trigger Rad am Schwingungsdämpfer in Verbindung mit einem Cherry Hallsensor verbaut, was auch gut funktioniert. Allerdings bekomme ich im Bereich von ca. 8000 1/min Sync Losts Reason #2 (missing tooth at wrong time). Anfangs war es bei etwa 7.800. Daraufhin habe ich den Sensorabstand von 1mm auf 7/10mm verringert, was den Abbruch auf 8.300 erhöht hat. Ist aber natürlich keine wirkliche "Lösung".
wie viel Dwell hast du?
frank
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 10:05 pm
von Dominik335i
ChristianK hat geschrieben:Der Kondensator muss direkt an + und - der umc. Den reason 2 hatte ich bei der umc schon mit hallgeber und auch mit VR geber. Nach dem Einbau des Elko war es jeweils komplett fehlerfrei.
Aber die Masse und Spannungsversorgung gehen doch vom Sub D direkt auf die Platine. Wäre es dann nicht besser, wenn man den Kondensator noch in die Zuleitung außerhalb der UMC einbindet?
Und welche Kapazität empfiehlst du denn?
franksidebike hat geschrieben:
wie viel Dwell hast du?
frank
Bin gerade nicht zuhause, um nachzuschauen. Aber ich mein 2,3ms. Nicht viel auf jeden Fall...
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 10:40 pm
von franksidebike
Dominik335i hat geschrieben:
Bin gerade nicht zuhause, um nachzuschauen. Aber ich mein 2,3ms. Nicht viel auf jeden Fall...
versuche mal weniger, cops kommen mit sehr wenig aus!
wenn dwell zu groß ist macht das sync loost!
frank
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Apr 13, 2016 10:56 pm
von ChristianK
Hast Du die umc nicht in ein richtiges Motorsteuergerätgehäuse eingebaut? Das haben wohl die meisten so gemacht. Dann hat man kurze Kabel vom db25 zum Stecker am Gehäuse. Da kann man irgendwo den Kondensator einschleifen.
Wenn nicht, hält außerhalb des Gehäuses oder direkt an der Platine anschließen. Wie es dir passt...
Ich habe überall von 10.000uf gelesen. Der war mir aber viel zu groß. Daher habe ich immer die 4700uf verbaut. Gab jedes Mal das gewünschte Ergebnis.
Seltsamerweise scheint dieses Problem wirklich umc1 spezifisch zu sein. Die Kdfi und auch die ms3 machen mit identischer Spüle und sehr ähnlicher Hardware keinen Stress. Aber beim Preis der umc ist dies absolut zu verschmerzen!
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Do Apr 14, 2016 9:25 am
von Dominik335i
Sorry, wenn ich so blöd fragen muss, Elektrik ist nicht gerade meine Stärke

Würde denn dieser Kondensator passen?
http://www.voelkner.de/products/310064/ ... asoni.html
Und den schließe ich dann einfach in die Zuleitung zwischen +12V und Masse, richtig?
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Do Apr 14, 2016 9:37 am
von ChristianK
Passt !