Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Jesey
Beiträge: 272
Registriert: So Feb 07, 2010 7:04 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Jesey »

Das "geschnitzte" Rad sieht ja richtig gut aus. Wie hast du das so sauber hinbekommen?

Werde versuchen das Impulsgeberrad runter zu bekommen. Wie war denn beim 10V Turbo der MKB? Das Impulsgeberrad gibt es neu noch bei Audi, brauch eben nur die Motorkennbuchstaben der Motoren die nur 1 Fenster haben. Im ETKA sind die Abbildungen nicht so toll um das da herauszufinden.
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Metaworld82 »

Ich würde nen Maxx9924 oder 9926 beutzen. Dann hört sich das gedöhns mit der V3.0 VR-Schaltung auf :wink: :!: . Ich tendiere zum Maxx9926 da er zwei Triggerkreise drauf hat. Da kannst auch nen Hallgeber dran anschliesen. Saubere und stressfreie Sache....
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Luheuser »

Jesey hat geschrieben:. Wie war denn beim 10V Turbo der MKB? .
MC :wink:
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
eraser87
Beiträge: 48
Registriert: Mo Aug 16, 2010 9:41 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von eraser87 »

Warum eigentlich noch der Umbau auf die MS3, magst nicht erst mal schauen wie die MS2 mit "richtigen" Düsen funktioniert? Das Verbrauchsproblem sollte sich ja erledigt haben...
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Metaworld82 »

Vielleicht hat er einfach Blut geleckt 8)
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Jesey
Beiträge: 272
Registriert: So Feb 07, 2010 7:04 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Jesey »

Metaworld82 hat völlig recht. Ich muss das mit der MS3 einfach machen. Mich würde die Neugier auffressen, es nicht auch noch auf sequi umgebaut zu haben. Mit eurer Hilfe schaffe ich das auch? :)
Jesey
Beiträge: 272
Registriert: So Feb 07, 2010 7:04 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Jesey »

Die MS3 ist da :D , mit der aktuellen Firmware geflasht und die Verbindung zum JimStim / Tunerstudio ist ok.
Wie muss ich nun die beiden Sensoren einstellen? Habe auch einen ZV mit nur einem Fenster eingebaut. Der Hallgeber soll auf OT Zylinder 1 schalten und das 60-2 Rad auf der Keilriemenscheibe? Im Manual steht 80 Grad vor OT? Müssen sich nicht aber die beiden Signale decken? z.B. 15Grad vor OT beide? :( :( :(
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von pigga »

Hi.
Die "Zahnlücke" am 60-2 Rad sollte mitten zwischen zwei Kompressions OTs liegen. Beim 4-Zylinder wären es ca 90° vor OT, beim 6-Ender etwa 60°. Beim 5-Ender wären es wenn ich richtig gerechnet habe um die 70°? Grund ist, dass die Zahnlücke an einem Punkt passieren sollte, an dem die Drehzahl (auch während des Anlassens) möglichst konstant ist. Das kommt sicher auf 10° nicht drauf an, immerhin legt VW beim 4-Zylinder die Zahnlücke z.B. auf 80°. Nur so Sachen wie Zahnlücke im OT wären tendenziell uncool und könnte Dir "Sync losses" bescheren.
Der Verteiler mit 1 Fenster, dessen Position ist eigentlich "egal". Du musst ihn halt auf steigende oder fallende Flanke triggern und dafür sorgen, dass dieser Triggerevent sich kurz vor dem Passieren der Zahnlücke ereignet, damit weiss die MS quasi "Achtung bei der nächsten Zahnlücke ist Zylinder 1 auf Zünd-OT...
Pigga
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Metaworld82 »

Spielt keine Rolle wo sich die 1. Zylinder Marke befindet. Ratsam ist es nur das sie währen den ersten 360° des Arbeitspiels passiert. Denn sonst könnte beim Fünf Ender die Zündreinfolge mit der MS eine kleine und elustere Raterunde werden :lol:

@Jessy Da gibt dir der Pigga fast den gleichen Rat wie ich.. Merkst was? :mrgreen:

Gruß, Stefan

PS: Für den "Zauber IC" verwendest du am besten in dem Einsatz den Mode A2. Siehe Datenblatt!
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Jesey
Beiträge: 272
Registriert: So Feb 07, 2010 7:04 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Jesey »

Danke für eure Hilfe. Soweit ist alles komplett angelötet bis auf dem Maxx. Die 5 Endstufen habe ich noch mit LED´s versehen um zu sehen wenn die Düsen angesteuert werden. Jede Endstufe lässt sich auf mit 5 Volt ansteuern. Nur im "Test Modus von TS" machen ab und zu nur die 1 und 2 etwas, Fuel Pump ist ok.
Ich stelle mein erstes TS Projekt hier ein, vielleicht nehmen sich das die Profis mal an und schauen drüber was ich bisher alles eingestellt habe. Denn das MS2.1.0 soll ja nicht übernommen werden (schon wegen anderer Düsen jetzt)

[URL=http://www.imgbox.de/]Bild[/URL

Hier nochmal paar aktuelle Daten:
5 Zylinder NG Motor mit 2,3 Liter (jeder Zylinder noch immer zwischen 12,3 und 13,0 Bar Kompression)
Zahnrad 60-2 ca 70 Grad vor OT und Hallgeber nur noch mit einem Fenster ca 120 Grad vor OT.
Lc1, Drosselklappenpoti, Wasser+Luft Temp. Fühler noch nicht justiert.
Dateianhänge
Cabrio.msq
(129.82 KiB) 132-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von franksidebike »

hallo silvio
Jesey hat geschrieben: Die 5 Endstufen habe ich noch mit LED´s versehen um zu sehen wenn die Düsen angesteuert werden. Jede Endstufe lässt sich auf mit 5 Volt ansteuern. Nur im "Test Modus von TS" machen ab und zu nur die 1 und 2 etwas, Fuel Pump ist ok.
ich stehe auch mit dem testmodus auf kriegsfuss :(
mal funktionierts mal nicht :?:
beim ersten versuch habe ich inj.a zum blinken bekommen, habe dann auf inj. b gestellt und a und b haben gleichzeitig geblinkt?
alle weitern versuche ohne ergebniss. probleme mit dem tstmodus habe ich auch schon mit der ms2 gehabt mal gehts mal nicht? irgendwas mache ich da falsch?
frank
Jesey
Beiträge: 272
Registriert: So Feb 07, 2010 7:04 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Jesey »

Der Test Modus ist wirklich seltsam. Stelle ich in den Engine and sequential Settings bei Main Fuel Outputs Std.Fuel ein, werden alle 5 Endstufen normal mit 5 Volt angesteuert von der MS3, aber nur einmal dann reagiert nichts mehr. Std.Fuel ist ja auch für die beiden Standart Enstufen auf dem V3 Mainbord gedacht. Stelle ich auf MS3X Fuel um lassen sich die Endstufen so ansteuern wie im Testmode gewünscht. Die Kontroll LED´s (die parallel zu den Düsen sind) von mir leuchten aber nur ganz schwach dabei. Statt der 5 Volt Ansteuerung aus der MS3 sind es nur 0.11 Volt????
Ich habe auch so verkabelt das Inj A an Düse1 geht, Inj B an Düse2 usw. Jetzt steht aber hier:
Semi-Sequential - Mit Batch-Injektion, erlauben aber den Winkel der Injektion angegeben werden. In Verbindung mit dem Injektor MS3X Ausgänge verwendet werden, sollten Injektoren in der gleichen Weise sie für voll sequentielle Einspritzung verdrahtet wäre verdrahtet werden.
Voll Sequentielle - Verwenden Sie voll sequentielle Einspritzung. In diesem Modus gibt AH in Folge sind gespritzt, so ist darauf zu achten auf die korrekte Verdrahtung des Motors fireing Ordnung zu verwenden. Zum Beispiel für einen Vierzylinder-Motor mit der Zündfolge 1-3-4-2, sollten folgende Verkabelung verwendet werden:

Ausgang A - Zylinder 1
Ausgang B - Zylinder 3
Ausgang C - Zylinder 4
Ausgang D - Zylinder 2

Steht irgendwo wie die Verdrahtung für den 5 Zylinder gemacht werden muss?

Jesey
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Metaworld82 »

Einfach die Zündreinfolge an die Düsenausgänge A bis E anschliesen.

Also

A= 1. Zylinder
B= 2. Zylinder
C= 4. Zylinder
D= 5. Zylinder
E= 3. Zylinder

Gruß, Stefan

PS: Ich würde an die MS3X Ausgänge lieber keine Dioden direkt Anschliesen. Die Treiber die ich dir Empfohlen habe sind Logic Level und brauchen ganz wenig Strom im vergleich zu einer LED um das Gate Leitfähig zu machen. Nicht das du Anfängst den guten Prozessor zu Grillen :D
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Jesey
Beiträge: 272
Registriert: So Feb 07, 2010 7:04 pm

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Jesey »

Da habe ich was falsch rüber gebracht. Die 5 LED´s sind nicht an den Ausgängen der MS3 CPU angeschlossen, sondern über einen1 K Widerstand von 12 Volt zu den Drain der Endstufentransistoren (auch genau die Transistoren die du mir empfohlen hast), also parallel zu den Einspritzdüsen. So kann meiner neuen CPU natürlich nix passieren. Aber warum die statt der 5 Volt Schaltspannung für die Endstufen nur 0.11 Volt ausgibt? Habe ich da im Tunerstudio was falsch eingestellt? Evtl. statt hochohmige Düsen? Ich habe hochohmige Düsen (15,8 Ohm) eingebaut.

Jesey
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Umbau von Einspritzdüsen auf Einspritzventile

Beitrag von Metaworld82 »

Hast du ein Oszi??
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Antworten