Seite 1 von 2
2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Do Aug 28, 2008 1:17 am
von BMW_Pilot_austria
ich hab mich soweit mit dem programm vertraut. nur ich komm auf 2 sachen nicht drauf.
und zwar unter "generate ve table" steht "wide band delay" und "cell chance" ich kann zwar diese werte ändern, zb cell chance von easy bis hard.. aber was bewirkt nun dies genau?
letzte frage noch. wenn ich mir eine VE tabelle generieren lasse, dann markiert er einige zahlen rot, die er dann, wenn ich die msq speichere nicht so speichert. das heist wenn zb bei 0.8 bar mit 6tsd eine "75" steht die rot markiert ist, schreibt er mir wenn ich die msq speichere, dann mit megatune öffne eine "76"

Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Do Aug 28, 2008 6:54 am
von leinad78
moin,
meine vermutung bei wideband delay geht in richtung alterungsausgleich der sonden, sprich je älter die werden und je mehr die verschleissen, desto träger reagieren die und das kann man damit ausgleichen?! sollte glaub ich auf 1 stehen, wenn ich das recht in erinnerung hab...
hinter cell change verbirgt sich meiner meinung nach, die option, variieren zu können wie stark MLV die einzelnen stützstellen ändern kann. bei easy hast du demnach eine recht langsame anpassung in kleinen schritten, während bei hard recht große änderungen pro stützstelle möglich sind.
das er aus der 75 eine 76 macht, würd ich damit zu erklären versuchen, das die angezeigte zahl keine nachkommastelle besitzt, aber evtl da ne 75.5 steht und beim übertragen wirds dann aufgerundet?!
muss ich morgen mal gucken, was das ganze bei mir macht.
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Do Aug 28, 2008 9:20 am
von Acki
Die Alterung der Sonde wird normal durch die Free Air Kalibrierung ausgeglichen, also bei der LC-1 z.b.
Delay wird wohl sich auf den Abstand beziehen vom Auslass zur Sonde.
Wenn die Sonde relativ weit weg ist dann kommt das Abgas relativ "spät" an für den entsprechenden Drehzahlbereich. (also bei Teillast wohl nur wichtig?!)
Und die Cell Change würde ich mal so interpretieren das man damit das "Durchgreifen" steuert.
Also wenn das Gemisch zu fett ist wird entweder bei hard total abgemagert während bei normal nur etwas abgemagert wird.
Stimmt das so in etwa?
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Do Aug 28, 2008 12:19 pm
von dridders
Beim Delay gibts du die Verzoegerung an, richtig. Delay 1 bedeutet: MAP/Drehzahl an Messpunkt 1 werden mit AFR an Messpunkt 2 bearbeitet. Delay 3 bedeutet: MAP/Drehzahl an Messpunkt 1 werden mit AFR an Messpunkt 4 bearbeitet. Diese Verzoegerung im MLV ist fix auf die Zeilen im Log fixiert, unabhaengig von Drehzahl, Zeit, etc. Also nur ein grober Anhaltspunkt, abhaengig von der Logginggeschwindigkeit, Position der Sonde und Duesen, im Log gefahrenen Drehzahlen, etc.
Cell Change (nicht Chance) wurde ja schon korrekt beschrieben.
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Do Aug 28, 2008 8:57 pm
von Pascal_KB
Kurzer Einwurf:
Mir war es zu blöd immer die msq neu einzulesen.
Rechtsklick auf das ´errechnete´ Kennfeld und Export Table als *.vex .
Dann im MT neue *.vex importieren,brennen und speichern
MfG Pascal
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Fr Aug 29, 2008 10:02 am
von leinad78
dridders hat geschrieben:Beim Delay gibts du die Verzoegerung an, richtig. Delay 1 bedeutet: MAP/Drehzahl an Messpunkt 1 werden mit AFR an Messpunkt 2 bearbeitet. Delay 3 bedeutet: MAP/Drehzahl an Messpunkt 1 werden mit AFR an Messpunkt 4 bearbeitet. Diese Verzoegerung im MLV ist fix auf die Zeilen im Log fixiert, unabhaengig von Drehzahl, Zeit, etc. Also nur ein grober Anhaltspunkt, abhaengig von der Logginggeschwindigkeit, Position der Sonde und Duesen, im Log gefahrenen Drehzahlen, etc.
Cell Change (nicht Chance) wurde ja schon korrekt beschrieben.
auf was sollte ich delay denn stellen wenn ich zwischen auslaß und lambdasonde knapp nen meter entfernung hab?
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Fr Aug 29, 2008 6:22 pm
von dridders
auf das, was am besten funktioniert. Wie ja schon erklärt ist das eh nur eine schlechte Krücke, eigentlich bräuchte es etwas das anhand von eingestelltem Faktor und Drehzahl arbeitet.
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Fr Aug 29, 2008 11:03 pm
von BMW_Pilot_austria
hab heut wieder das nächste problemchen bemerkt....
teillast ist jetzt wirklich top.. immer bissle über lambda 1... aber den überdruckbereich, besonders in höheren drehzahlen stimmt er mir nicht richtig ab...
also.. auf die straße und druck gegebennur 0.6 bar bis in den begrenzer. im log. hat man schon gesehen.. viel zu fett: ab 5tsd AFR10!!!!! ok, kein problem dachte ich.. vom megalog viewer eine neue tabelle erstellen lassen. aber siehe da.. genau in der "problemzone" ändert er die werte nicht
:edit:
hab es grad rausgefunden. war bei "wideband delay" auf "very hard" so hat er den überdruckbereich nahezu nicht geändert.
auf "easy" aber sehr wohl! oben rauf hat er dabei die einspritzzeiten total zurück genommen.
fazit: das very hard heist er greift stark und easy er greigt weniger stark ein (kurz gesagt) glaub ich nun nimmer ganz
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Sa Aug 30, 2008 10:56 am
von dridders
Ist auch anders rum. Hard bedeutet ja schwer, Easy leicht. Bei Hard braucht er schon sehr viel Überredung damit er was ändert, auf gut deutsch viele Messwerte. War mir gar nicht aufgefallen das es oben falsch rum steht.
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: Sa Aug 30, 2008 11:00 am
von jub
Wenn der Motor noch nicht oder kaum abgestimmt ist nimmt man "Easy", erst wenn der Motor relativ gut eingestellt ist,
nimmt man "Very Hard"
If you have tuned it for hours and thousands of miles and like the table, use 'very hard'. That will force the VE calculator to respect your initial numbers. If you have no faith in your VE table or it isn't working well, "Easy" will give more credibility to the calculated results instead of the initial VE table
Gruß Jub
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: So Aug 31, 2008 4:51 am
von BMW_Pilot_austria
nahja... im moment muß ich sowieso auszeit nehmen... mir hats heut nachmittag bei 0.8 bar ladedruck die airbox zerrissen

mal schweißen, verstärken... und dann gehts weiter!
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: So Aug 31, 2008 12:06 pm
von leinad78
kein beinbruch, mir sind ab 1bar damals auch öfter sämtliche schlauchverbindungen auseinander geflogen

Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: So Aug 31, 2008 4:50 pm
von MK
leinad78 hat geschrieben:
das er aus der 75 eine 76 macht, würd ich damit zu erklären versuchen, das die angezeigte zahl keine nachkommastelle besitzt, aber evtl da ne 75.5 steht und beim übertragen wirds dann aufgerundet?!
Kleiner Tip: Es sind Werte von 0 bis 256 (oder war's 255) möglich. Wenn Du dein Req_fuel halbierst wird aus der 75 eine 150 und aus der 76 eine 152. 75.5 ist dann genau 151.
Nutzt aber solange nichts wie dein Code daraus keine Änderung der Einspritzzeit um ein Increment macht. Bei der MS I wären das 0.1 ms, was schon ganz schön viel ist, bei MS II und Highres könnte es schon eher lohnen.
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: So Aug 31, 2008 8:27 pm
von BMW_Pilot_austria
bei requ_fuel hab ich bei mir 14ms drinnen. zu anfangs warens bei mir 8ms aber da sah ich schon bei 0.6 bar das mir oben raus bis 1.5 bar nicht auskomm.
bezüglich zum VE analyzer nochmal. wenn man die tabelle optimieren läßt sind die korrigierten zahlen dann eingefärbt.. einige rot.. andere wieder blau. weiß jemand den sinn darin?
Re: 2 kleine fragen nochmals zum megalogviewer...
Verfasst: So Aug 31, 2008 8:50 pm
von leinad78
das man sehen kann wo abgemagert und wo angefettet wurde
