Seite 1 von 1

kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Di Feb 08, 2011 7:10 pm
von Butters
Hi,

so auto lief das erste mal (c20xe mit webern und 1,3 R98 als Zündung).

leider fällt die drehzahl rythmisch immer auf null, also ist da und dann kurz weg und wieder da....usw...

ich nutze den LM_in und out für drehzahlerfassung (jumper sind gesetzt) über die normalen rpm_in/rpm_ground eingänge.

wenn ich die stecker am vr-sensor tausche habe ich gar kein signal und umstellen von rising- auf falling edge ergab auch keine besserung.

der sensor ist zur zeit noch nicht abgeschirmt, läuft allerdings auch nicht an hochspannungsteilen vorbei....könnte es das schon sein?
wenn, wie schirme ich ihn am besten? einfach auf motormasse?

hier mal das file, evtl. habe ich ja hier murks gemacht.


vielleicht kann sich das ja auch mal einer anschauen....danke

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Mi Feb 09, 2011 10:58 am
von Acki
Mach mal nen Log! Das bringt mehr.
Ich hab mein VR Kabel nur verdrillt, keine Probleme.

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Mi Feb 09, 2011 12:45 pm
von firefox
was für en Triggerwheel hast du? Hab grad keine Möglichkeit die MSQ anzusehen....

Bei unserem mit 60-2 Rad musste ich ein 10kohm Wiederstand in Serie zum Signal hängen damit ich die Drehzahlaussetzer mit der LM Schaltung ausmerzen konnte. Die LM Schaltung verträgt nicht all zu viel Eingangsspannung....

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Mi Feb 09, 2011 4:01 pm
von Acki
Sensorabstand ändern hätte den selben Effekt gehabt...

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Mi Feb 09, 2011 5:42 pm
von Butters
Hi,

ja nutze ein 60-2 rad

mit widerständen hatte ich nur parallel probiert, also zwischen rpm_in/rpm_ground.
Das brachte aber keine verbesserung...habe dann einfach die jumper umgelötet und die normalen eingänge genommen, brauchte auch an den potis nix drehen--->funzt! :mrgreen:

das mit der spannung macht sinn, denn wenn er so bei 500upm gedreht hatte ging es einigermaßen aber sobald die drehzahl hoch ging wurden die aussetzer immer heftiger.
also falls ich später doch noch die Lm nutzen will werde ich es auch mal in reihe versuchen.


zum log, damit hab ich mich noch gar nicht beschäftigt ist das im megatune mit drin?
die ganzen zusatzfunktionen werde ich mir demnächst mal anschauen.

danke für die mühe....

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Mi Feb 09, 2011 5:43 pm
von Metaworld82
Sensorabstand KW beim C20XE verändern geht schlecht.. Nicht unmöglich aber schlecht :wink:

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Mi Feb 09, 2011 6:49 pm
von firefox
Abstand vergrössern bringt je nach Sensor auch nichts. Der Bosch Sensor an unserem Alfa hat sogar noch bei 8mm (!!!) Abstand 2V geliefert beim anlassen! Mit originalem Abstand hatte ich beim anlassen schon 5v. Bis jetzt läufts mit 10kohm bis 6500 ok.

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Do Feb 10, 2011 10:06 am
von franksidebike
Butters hat geschrieben: zum log, damit hab ich mich noch gar nicht beschäftigt ist das im megatune mit drin?
die ganzen zusatzfunktionen werde ich mir demnächst mal anschauen.
warte nicht zu lange mit den "zusätzlichen" funktionen!
das loggen ist eine sehr wichtige funktion um einstellungen zu machen und fehler zu finden!
in megatune: File-Datalogging-Record
mit dem megalogviewer schaust du dir deinen log an!
mache mal einen log vom starten, ziehe dazu die stecker der einspritzventile ab damit er nicht anspringt, wenn du dir den log dann im mlv ansiehst sollte ein "stabiles" drehzahlsignal zu sehen sein, wenn dein drehzahlsignal wärend des startens kommt und geht hast du wahrscheinlich ein trigger problem!
frank

Re: kdfi drehzahlausfälle + sensor schirmen?

Verfasst: Do Feb 10, 2011 11:50 am
von Acki
firefox hat geschrieben:Abstand vergrössern bringt je nach Sensor auch nichts. Der Bosch Sensor an unserem Alfa hat sogar noch bei 8mm (!!!) Abstand 2V geliefert beim anlassen! Mit originalem Abstand hatte ich beim anlassen schon 5v. Bis jetzt läufts mit 10kohm bis 6500 ok.
Okay da schaut das anders aus. Aber krass wieviel Saft aus so'nem Sensor kommen kann, hätte ich nicht gedacht!