KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Antworten
Pit
Beiträge: 1
Registriert: Mo Okt 24, 2011 5:17 pm

KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Pit »

Hallo Kollegen,

es gab schon ein paar Anfragen hier zu Proplemen mit überhitzen, durchgebrannten Zündtreibern auf der KDFI.
Ich habe hier schon alles probiert und laut einigen wirklich sehr hilfreichen Experten stimmen die Einstellungen auch.

Leider komm ich nicht weiter, schon beim Starten werden die Zündtreiber zu heiß und drohen durchzubrennen.
Ich habe eine Dwell Time von 2,5 ms. rising edge, going high, wastet spark Einstellung mit Fiat Zündspulen vom neuen Panda.
Die Masseverbindungen liegen alle und funktionieren auch.

Das Problem hatten ja schon mehrere. Hat jemand eine Lösung gefunden?

Gruß und Dank
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von tooly »

andere zündtreiber verbauen :?:
zb.: die

http://www.conrad.de/ce/de/product/1630 ... -TO-220-IR
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Acki »

Blödsinn, sind die selben Treiber wie andere auch verbauen.
Also die bei Conrad kriegt man auch kaputt.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von no limits »

Acki hat geschrieben:Blödsinn, sind die selben Treiber wie andere auch verbauen.
Also die bei Conrad kriegt man auch kaputt.
erstmal lesen, dann nachdenken, dann Antworten.
die 14c40 sind nicht in der KDFI drin, und die sind hart im nehmen, es gehen definitiv 2 Spulen an einem Transistor, das sind 16 A Dauerhaft.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von ukw-kfz »

Das Problem hatte ich auch.
Nachdem ich aber die dritte KDFI gegrillt hatte, hab ich aufgegeben.
Bei einer war ersichtlich, dass die Füsse von einer dicken Diode an der Unterseite zu lang waren.
Die haben dann schön am Kühlblech einen Kurzen gemacht.
Bei den anderen beiden kann ichs nicht sagen.
Für Grobmotoriker wie mich ist das Ding nix.
Weiss aber nicht wies bei "Rhytmusmetzgern" ausschaut. :D
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Münchhausen »

ukw-kfz hat geschrieben: Weiss aber nicht wies bei "Rhytmusmetzgern" ausschaut. :D
Was sind "Rhytmusmetzger"? Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber da kann ich mir jetzt gerade keinen Reim draus machen.
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Acki »

Stephan hatte solche doch auch abbrennen lassen?!
Ich hatten von Kdata größere bekommen die genauso brennen.

Ein großes Problem ist der Stallbug bei alten firmwares.
Da bleibt der Ausgang geschaltet wenn die Drehzahl wegbleibt (weil Motor aus).

Solange die Schaltung nicht kurzschluss fest wird, wird es immer wieder Schrott geben.
Meine Meinung.
Ich schaue mir gerne einen echten Kurzschlusstest an wenn jemand das passende im Angebot hat. :)
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von rAcHe kLoS »

Das Problem ist ja wohl, dass die Treiber schon abbrennen bevor das Auto wirklich läuft (sofern die Aussage exakt stimmt). Die KDFI hat ja schon gebrannt, da lief nicht mal der Motor. Da ich selbst die Konfig aus einer der abgebrannten KDFIs ausgelesen habe, kann ein Einstellungsfehler eigentlich schon ausgeschlossen werden.

Das einzige was also sein kann ist, dass etwas am Kabelbaum nicht stimmt. 12V irgendwo falsch angelegt oder was auch immer, bei einem Dwell von 2,5 ms brennen auch die Treiber der KDFI nicht so extrem ab wie ich es gesehen habe. Die Leiterbahnen sind regelrecht gesprengt, zudem großflächig Platinenbrannt.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Acki »

Die Karre soll wohl ausgegangen sein (Stallbug, Spule nicht über Spritpumpenrelais). Jetzt mit weiter reduzierter Dwell Time soll nix mehr warm werden.
Jedenfalls ist das für mich nicht ok. Jeder Verstärker ist Kurzschlussfest und schaltet den Ausgang einfach ab bis man ihn wieder anmacht.
Also gehen tut es, wie keine Ahnung - Elektronik bin ich nicht der Freak.

Bei der Kdfi ist einfach das Problem - die Platine hat konstante Leitungsquerschnitte, wenn es zu warm wird, dann gibt nur alles am Stück nach.

Peter, hattest du sowas schonmal bzw bei dir bedacht?
Es ist im Grunde zwar misuse aber es ist mir selbst auch schon passiert beim einfachen Porttest bei Firmware 2.1.0... Spritpumpe abgeschalten und Fenster zu gemacht nachdem abschalten...
Das ist leider doch recht nervig.
Mit den Jungs aus Amerika braucht man da nicht reden weil es ja kein Originalkram ist.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von rAcHe kLoS »

Wenn es am Dwell liegen soll, frage ich mich warum es dann angeblich fackelt wenn das Auto aus ist ;) Du immer mit deinen Theorien, die meisten Kurzschlussfesten Verstärker hauen nicht einfach 40 Ampere auf den Ausgang und guggen dann was passiert ;) Mach mal bei einem Verstärker einen Kurzschluss, wenn gerade der Ausgang voll belastet wird. Ich habe schon genug Verstärker repariert, die aufgrund eines Kurzschlusses das Zeitliche gesegnet haben.

Die MS kann halt nun mal nicht das was einige Zündmodule beherrschen, nämlich mit begrenztem Strom quasi einen Funktionstest zu fahren. Wie will man das auch machen, wenn man Zündspulen direkt ansteuern will, muss man das Teil einfach so dimensionieren das es mit den meisten Zündspulen arbeiten kann. Also werden entsprechend dicke Treiber drauf gekloppt, die dann bei kleinen und großen Zündspulen gleichermaßen eingesetzt werden. Die MS ist nun mal kein Serienteil, sondern etwas individuelles wo man schon einigermaßen wissen sollte, was man für die jeweilige Peripherie einstellen muss. Wer einfach wild mit der Dwell Time spielt, braucht sich eben nicht zu wundern wenn das Steuergerät leuchtet.

Und selbst in Serie passiert es, dass die Teile defekte Zündspulen nicht überleben. Selbst bei VW passiert es, dass eine defekte COP das Steuergerät grillt. Oder im Fiat Lager mit den sterbenden Steuergeräten des Puntos, weil bei einer Serie die Dwell zu hoch war.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Acki »

Mag alles richtig sein, aber wenn die MS beim Engine Stall den Ausgang weiter offen lässt kannst du nichts machen außer untypisch die Spule an das Spritpumpenrelais hängen.
Und den Fall hatte ich auch schon. Motor in der warmlauf Phase aus und dann Treiber Schrott.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von rAcHe kLoS »

Wenn es denn wirklich so ist, ich hatte so einen Fall noch nie. Vor allem da es ja angeblich nur bei JS10 auftritt, weder die KDFI noch die UMC nutzen JS10 bei Wasted Spark Betrieb im Zusammenhang mit MSExtra.

http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 01&t=35088
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Acki »

Frag mich nicht. Bei dem Auto ist ja auch noch ein Triggerrad mit nur 2 Zähnen.
Beim Output Test passiert ja das gleiche. Also Firmware 2.1.0 - hab es nie wieder probiert.
Die Conrad Treiber werde ich testen.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von rAcHe kLoS »

Oh man verwechsel nicht Äpfel mit Birnen, was hat denn jetzt der Outputtest damit zu tun? Wenn der z.b. einfach nur den Ausgang schaltet, um z.b. an einem Stim zu sehen ob er geht (LED), dann fackelt es halt wenn man so bekloppt ist und eine Zündspule anklemmt. Ich meine mich auch erinnern zu können, dass das in den älteren Firmwares sogar dokumentiert war, dass man das blos nicht mit angesteckten Zündspulen probieren sollte. Aber da ja sowieso keiner das Manual, oder die Hinweise zu den Firmwares liest, ist das wohl auch egal ;) Zumindest kann man im aktuellen TS mit aktuellen Firmwares auch den Dwell Time eintragen, also wird schon mal nicht der generell eingestellte verwendet.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Turolf
Beiträge: 60
Registriert: Do Aug 12, 2010 7:59 am

Re: KDFI und das Problem überhitzter Zündtreiber

Beitrag von Turolf »

also ich würde über die kdfi platine keinen dicken strom schicken. zumal die datenübertragung ja sehr störanfällig ist, gerade mit den stromspitzen.


ich habe zündmodule vom golf 2 genommen. dass entlastet die kdfi komplet. die dinger kriegt man nachgeschmissen.

hab sogar für den Leerlaufsteller n externen treiber genommen. nur die einspritzventile laufen noch über das ding. Vielleicht spendier ich denen auch noch treiber.
ich möche so wenig wärmeentwicklung in dem STG-Gehäuse.
Golf2 2.0 16V K16 kdfi1.3
Antworten