Seite 1 von 2
Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Do Dez 01, 2011 6:30 pm
von xtime
moin
möchte mir ne ansaugbrücke basteln.
kann so etwas wie unten im bild funktionieren???
seitlich die graden ansaugrohre und oben mittig die drosselklappe??
tipps??
gruß
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Do Dez 01, 2011 7:45 pm
von Henning
in welchen Einheiten sind denn die Maße angegeben?
Sollte von der Anordnung so klappen. Die Resonazwelle ist deutlich schneller als die Strömund durch die DK. Hab selber mal Test gemacht. läuft!
Beim Volumen kann man ganz gut die Faustformel "Hubraum [L] x 10 = Airboxvolumen" heranziehen. Größer ist immer besser, bringt aber nicht mehr merkliche Sprünge. Das Ansprechverhalten wird mit großem Volumen theoretisch schlechter...
in der Breite sollest Du mehr Abstand zwischen den äußeren Saugrohren und der Wand lassen. Bei Audi Motorsport habe ich mal die Empfelung gehört "+1/2 Zylinderabstand zuschlag".
Ob Du das in dem Serien Motorraum unterbekommst musste sehen...
Grüße, H
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Do Dez 01, 2011 8:04 pm
von xtime
das sind inch.
müsste gehen denn das originale ist schon lang.
du meinst den abstand vom letzten rohr link u.rechts zum plenums-ende??
an innen volumen vom plenum dachte ich so an ca:3liter.ohne saugrohre natürlich.
wäre es besser die saugrohre an die flache seite an zu flanschen??
für die drosselklappe könnte man ja auf der abgerundeten seite ne platte anbringen.
also quasi so wie unten.
gruß
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Do Dez 01, 2011 8:24 pm
von Henning
xtime hat geschrieben:das sind inch.
Ahh, ok
xtime hat geschrieben:müsste gehen denn das originale ist schon lang.
gute Voraussetzung
xtime hat geschrieben:meinst den abstand vom letzten rohr link u.rechts zum plenums-ende??
Japp, mitte Saugroh zur Außenwand des Plenums
xtime hat geschrieben:an innen volumen vom plenum dachte ich so an ca:3liter.ohne saugrohre natürlich.
Das wird viel zu wenig sein, für eine saubere Reflexin der Resonanzwelle.
xtime hat geschrieben:wäre es besser die saugrohre an die flache seite an zu flanschen??
Nein schlechter! Der Saugwiederstand eines frei liegenden Trichters ist geringer als der eines der in einer Fläche liegt. Die Trichter müssen sich auch noch in die Andre Richung krümmen. 90° winkel mit weichem Radius
Die Saugprücken von den japanischen Supersportlern sind auf hohem Niveau. Da findet man diese Konstruktionshinweise auch umgesetzt.
sonst hier man reinschauen. Ist allerdings mit Air-restriktor. Der Diffusor ingeressiert Dich hier nicht.
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q= ... 9A&cad=rja
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Do Dez 01, 2011 8:32 pm
von xtime
ich hab vier ansaugtrichter innen 45 außen knapp 80mm die ich da reinbauen will.
das mit der lavaldüse is mal nicht schlecht.....................................
das ne einzeldrossel -airbox -kombi mehr volumen benötigt leuchtet mir ein-------aber ein plenumsaugrohr?????
in der üblichen literatur werden die saugrohr durchmesser und längen beschrieben, doch über die plenumvolumen ist leider nichts zu finden.
gruß
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Do Dez 01, 2011 11:25 pm
von Richard004
ich kenn das so wie zb hier beschrieben
http://www.vw-kaeferclub.com/technik/tipps/ansaug.html
bzw
"Berechnung:
Das Volumen des Plenum optimiert für hohe Drehzahlen sollte zwischen 1.2 bis 1.5 Mal der Hubraum sein: z.B.: 2.0 Liter x 1.5 = 3.0 Liter Volumen
Für einen guten mittleren Drehzahlbereich (bis ca. 6700 U/min) sollte das Volumen 0.9 bis 1.2 Mal der Hubraum sein. Am besten ist eigentlich der gleiche Hubraum wie der Motor: 2.0 Liter Motor = 2 Liter Plenum-Volumen.
Für Motoren, die im niedrigen bis hohen Drehzahlbereich optimiert werden sollen (bis 5000 U/min) gilt: 0.7 bis 0.9. Manchmal sogar bis 0.5 Mal Hubraum.
Für die meisten Motoren langt ein Plenum-Volumen das gleich groß ist wie der Motorhubraum. Wenn du 8000und mehr drehst, dann so um die 1.2-1.5 Mal der Hubraum. Ein Motor, der so hoch dreht, entfaltet seine Leistung sowieso erst ab 4000 oder 5000 Umdrehungen.
Die Länge und der Querschnitt der Ansaugrohre
Die Länge beeinflusst die Leistung über einen bestimmten aber schmalen Drehzahlbereich. Das heißt, über den Bereich, für die es berechnet wurde.
Der Querschnitt / Durchmesser jedoch beeinflusst die Leistung über den gesamten Drehzahlbereich. Die beiden sind aber von einander abhängig: ein langes dünnes Ansaugrohr ist für niedrige Drehzahlen und Drehmoment. Kurz und dick für hohe Drehzahlen. Trotzdem ist die Berechnung wichtig, weil der Motor auch fahrbar und abstimmbar sein soll.
Die Wellen gehen durch das geöffnete Einlassventil 4 Mal. Man kann dann die verschiedenen Durchgänge nutzen bzw. das Rohr auf diese Durchgänge berechnen und dadurch die Länge kalkulieren. Also hier eine bewährte Daumenregel:
Der Querschnitt vom Ansaugrohr sollte derselbe sein wie der Querschnitt vom Einlasskanal. Oder auch 80% vom Einlassventil. Wieso 80? Das Einlassventil ist der größte Widerstand im Kanal. Durch ein Ventil fließt 80% soviel wie durch den Einlasskanal bei einem gut bearbeiteten Kopf. Jetzt weißt du, warum man einen Flowbench braucht, um einen Zylinderkopf zu bearbeiten - weil das alles mit einander zusammen hängt.
Die Länge des Ansaugrohrs ergibt sich aus dem Volumen.
Das Volumen des Ansaugrohrs ist das eines Zylinders (Bohrung x Bohrung x Pi x Hub)
Bei 2.0 Liter und 35mm Querschnitt ergibt die Länge ca. 52 cm "
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Fr Dez 02, 2011 10:37 am
von xtime
ja das kenn ich schon von den käfer leuten.
da scheint das zu funktionieren.hab mich mit dem der das geschrieben hat im käfer -board unterhalten.
die originale saugbrücke hat zu viele winkel und bögen weil ja dazwischen noch das stauscheibengehäuse der ke sitzt.
das möchte ich jetzt ein wenig entwirren.
da der luftfilter oben drauf sitzt und ich die originale optik nicht ganz verlieren will, möchte ich die rohre gerade aus dem kopf ins plenum laufen lassen mit der drosselklappe oben auf.
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Fr Dez 02, 2011 8:45 pm
von Henning
... ist alles nicht so daneben.
Ich denke ich bin durch den Rennsport doch gedanklich sehr auf "Spitze" Werte getrimmt. Die Versuche haben alle auf einem Motorprüfstand stattgefunden. Nach 3 Monaten hatten wir +4% Torque und +15% Band gefunden

Für die Straße macht das alles keinen Sinn.
Bei mein meiner Schlurre störe ich mich eigendlich auch nicht daran, dass Ihr 70kW auf Seriennennleistung fehlen

Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Fr Dez 02, 2011 8:55 pm
von xtime

ich bin auch mal gespannt was raus kommt.
wir haben an dem motor schon so viel geändert...............................und vor allen dingen alles neu teile................................

das liebe geld.................................
aber was will man machen wenns einem langweilig ist.

Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Fr Dez 02, 2011 10:52 pm
von pigga
Hi.
Wie wäre es mit Einzeldrosselklappen? Dann kannste auch interessantere Nockenwellen fahren
Pigga
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Fr Dez 02, 2011 11:27 pm
von Richard004
oder was aus carbon

Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Sa Dez 03, 2011 12:08 am
von xtime
ja ne edka das wär was nur hab ich dafür das falsche auto.
aber der tüv vesteht nicht soviel spaß wie ich.
und ein agg machen ist mir der spaß net wert.
so im hinterkopf schwebt mir ja immer noch ein 300 24v vor mit edka.der dreht von haus aus über 7000.

wenn man den noch fit machen würde..............

Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Sa Dez 03, 2011 12:07 pm
von xtime
moin
heute sind die ersten teile angekommen.
45 DCOE
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Mo Dez 05, 2011 1:44 am
von HHTC
Richard004 hat geschrieben:oder was aus carbon

oh, Richard...da musst du bitte mehr zu sagen!!
Re: Ansaugbrücken planung????
Verfasst: Mo Dez 05, 2011 8:40 am
von Richard004
kann ich leider nicht

hab ich nur so im netz gefunden und stand nichts weiter dabei.
aber wenn die Modelbauer auf Dmax sehe ist das gar nicht so ein Hexenwerk das selber zu bauen (ohne die berechnung)
die machen das dort mit einer Folie und Vakum.
Die Schnellverschlüsse sind standartteile