Seite 1 von 1

Schaltung für Schaltautomat

Verfasst: Sa Jun 02, 2012 12:08 pm
von franksidebike
was für eine schaltung muß ich mir bastellen?
mein schalter (schaltautomat) hat im ruhezustand 2,5V wenn ich ihn betätige habe ich ein 5V signal!
die ms erwartet das das signal beim betätigen des schalters unter 2,5V fällt!
es müßte also wenn ich den schalter betätige (spannung steigt von 2,5V auf 5V) die spannung auf unter 2,5V fallen!
frank

Re: Schaltung für Schaltautomat

Verfasst: Sa Jun 02, 2012 1:09 pm
von derOJ
kannste das bischen erläutern?

wo liegen am schalter 2,5V an? Wo kommen die 2,5V bzw. 5V her?

Ansonsten würd ich mit dem 5V Signal nen TTL-Mosfet, oder nen herkömmlichen NPN Transistor ansteuern, der am Collector einfach en 10kOhm Widerstand nach Versorgungsspannung hat und Emitter an Masse. Dann den Collector mit dem Eingang der MS verbinden

Re: Schaltung für Schaltautomat

Verfasst: Sa Jun 02, 2012 1:16 pm
von franksidebike
derOJ hat geschrieben:kannste das bischen erläutern?

wo liegen am schalter 2,5V an? Wo kommen die 2,5V bzw. 5V her?
der schalter hat drei pin's
1x masse
1x 5V versorgungsspannung (vom tps)
1x signalleitung, in ruhestellung 2,5V, bei druck belastung 0V, bei zugbelastung 5V
der schalter läst sich nicht öffnen, ist vergossen!
frank

Re: Schaltung für Schaltautomat

Verfasst: Mo Jun 04, 2012 7:11 pm
von franksidebike
es hat sich jemand gefunden der mir das erklärt hat :D
frank

Re: Schaltung für Schaltautomat

Verfasst: Mo Jun 04, 2012 7:44 pm
von schmatz
schön das du uns an deiner Lösung teil haben lässt :D

Re: Schaltung für Schaltautomat

Verfasst: Mo Jun 04, 2012 9:00 pm
von franksidebike
schmatz hat geschrieben:schön das du uns an deiner Lösung teil haben lässt :D
die lösung kam von Münchhausen
Münchhausen hat geschrieben: LM393

Funktion:
Wenn dein Schalter weniger als 3,4V raus gibt, dann bekommt die MS 5V.
Wenn dein Schalter mehr als 3,4V raus gibt, dann bekommt die MS 0V.
Wenn du andere Spannungen haben willst als 0 und 5V dann geht das auch ohne Probleme. Musst nur bescheid sagen. Auch die Schaltschwelle von 3,4V lässt sich belibig ändern.

Das ganze kann man sicher auch mit nur einem Transistor und ein paar Widerständen lösen, ist aber im speziellen Fall dann doch wieder nicht gut und man fängt an das ein oder andere Bauteil mehr zu verbauen und schon ist der Aufwand der selbe, wenn nicht sogar höher. Dieses hier ist eher die "Bulletproof" Version und besteht auch nur aus 6 Bauteilen.

Hinzu kommt noch, das so ein LM393 dir sicher in Zukunft auch noch hilfreiche Dienste erweisen kann. Ist so eine Art standart Bauteil im Elektronikbastelkasten :wink:
Das Ding kann halt beliebige Spannungen miteinander vergleichen und dann was ein oder aus Schalten. Diese Spannungen können sich auch permanent (dynamisch) im Betrieb ändern
z.B. VR-Sensor.

Beschreibung des LM393:
So ein LM393 hat immer gleich zwei unabhängige dieser Vergleicher eingebaut. Ein Vergleicher hat immer zwei Eingänge und ein Ausgang. Es gibt immer einen "plus" und einen "minus" Eingang. Ist die Spannung am "minus" Eingang höher als am "plus" Eingang, dann wird der Ausgang gegen Masse geschaltet. Ist ein "open Collector" Ausgang, wie du es schon von der MS her kennst. :wink:

Beschreibung der obigen Schaltung:
Es wird nur einer der beiden Vergleicher benutzt. Die Eingänge (PIN 5&6) des zweiten unbenutzen Vergleichers habe ich auf Masse gelegt.
Den "plus" Eingang des benutzten Vergleichers habe ich, durch die beiden Widerstände (10k und 22K), fest auf 3,4V gelegt. Der "minus" Eingang wird an deinem Schalter angeschlossen.
Der Ausgang bekommt einen Pullup(10k) an 5V, da er ja ein "open Collector" ist.
Die beiden Kondensatoren sind zur Stabilisierung. Das ganze funtioniert vermutlich auch ohne sie, aber ich würde sie einbauen. :D
Hier mal die grobe Innenbeschaltung des LM393. Sollte man vor Augen haben, wenn man die Schaltungsbeschreibung liest: http://wvshare.com/img/pinout/LM393_l.jpg

Unabhängig ob du das obige alles wissen willst, kannst du mit dem Schaltplan einfach zum Conrad-Bauteiltresen gehen, und die geben dir dann die Teile. Solltest halt noch sagen, das du das ganze auf Lochraster aufbauen willst, damit sie dir keine SMD Bauteile geben.
Kosten vermutlich <3Euro.