Seite 1 von 1

TPS dämpfen

Verfasst: Fr Aug 10, 2012 9:28 am
von maniac
Guten Morgen,
gibts es eine Möglichkeit das TPS Signal zu dämpfen?
Bei mir zappelt es ein wenig...immer so 1-2% rauf oder runter.
Ich muss heute nochmal das Gasgestänge prüfen.
Im Käfer ist typischerweise ein Drehgasgestänge verbaut, welches über ein Gestänge die Drosselklappen R/L betätigt.

Gruss
Markus

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Fr Aug 10, 2012 10:54 am
von Alfagta
maniac hat geschrieben:Guten Morgen,
gibts es eine Möglichkeit das TPS Signal zu dämpfen?
Bei mir zappelt es ein wenig...immer so 1-2% rauf oder runter.
Ich muss heute nochmal das Gasgestänge prüfen.
Im Käfer ist typischerweise ein Drehgasgestänge verbaut, welches über ein Gestänge die Drosselklappen R/L betätigt.

Gruss
Markus

Das gibt es! Schau dir mal in den Basic Settings die General Lags an! (Auf vermutung das du eine MS 2 hast)
Dort kannst du von 0-100% einstellen. 100% ist keine Dämpfung, 0% volle Dämpfung!

Jedoch finde ich das 1-2 % zuviel ist wenn du die dk konstant hälst.

Gruß Mario

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Fr Aug 10, 2012 7:20 pm
von pigga
Hi.
Bei manchen Installationen hast Du störungen aufm TPS Signal, k.a. ob das EMV mäßig direkt ins Poti strahlt?
Wie dem auch sei: In der GSlender-Firmware hast Du einen nach dem "Moving Anchor" Prinzip arbeitenden TPS Dämpfer. Beruhigt TPS nach meinen Erfahrungen erheblich. Du kannst vorgeben um wie viel % in wie viel ms sich der Wert ändern muss, damit die MS eine TPS Bewegung registriert.
Ok, wenn man das zu stark dämpft, wird TPS zu träge, aber grundsätzlich ein wie ich finde guter Ansatz.
Ein "komische TPS Signal" kann auch durch einen falsch angeklemmten TPS sensor kommen, wie ich selbst feststellen musste. Grund ist, dass der relativ hohe Strom von +5V nach GND permanent über den Schleifer fließen muss. Dadurch stirbt das TPS recht schnell. Nicht immer wenn Du ein plausibles TPS Signal hast sind die Strippen in der richtigen Reihenfolge verdrahtet.

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Fr Aug 10, 2012 7:54 pm
von maniac
ich habe das Drehgasgestänge und die leerlaufentkopplung mal neu justiert, Gaszug spielfrei gemacht.
die Dämpfung von 50%(Standard) auf 27% gesetzt, 25 war zuviel, 30 scheinbar im Stand zuwenig.

Bei der Probefahrt keine Verbesserung, aber diesmal hab ich nen Log mitlaufen lassen....
bei 6841s sieht man das das TPS Signal völlig ausrastet und schlussendlich bei geschlossener DK immer noch 2% angibt.
Das Mapping kippt endsprechend Sprit rein...AFR 9.1 und der Motor säuft ab und geht aus.
Also entweder streut da wirklich was rein, oder der TPS Sensor ist defekt :twisted:
Das Springen des TPS erklärt mir nun auch, warum ich mit meiner VE Table nicht weiter komme.

Log hänge ich mal an

Gruss
Markus

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Fr Aug 10, 2012 8:12 pm
von franksidebike
hallo marcus
maniac hat geschrieben:ich habe das Drehgasgestänge und die leerlaufentkopplung mal neu justiert, Gaszug spielfrei gemacht.
wenn mechanisch alles ok ist sollte dein tps sensor defekt sein!
Bei der Probefahrt keine Verbesserung, aber diesmal hab ich nen Log mitlaufen lassen....
bei 6841s sieht man das das TPS Signal völlig ausrastet und schlussendlich bei geschlossener DK immer noch 2% angibt.
bei meinem kaputten tps hat das sehr ähnlich ausgesehen! da hat auch die "GSlender-Firmware" nicht geholfen!
frank

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Fr Aug 10, 2012 8:26 pm
von MK
Vorsicht: Der Lag ist nicht primär zum "dämpfen", sondern wie der Name schon sagt zum "verzögern".
Sprich wenn Du ein Rechtecksignal auf dein Gaspedal gibst, dann ist mit Lag das was die Megasquirt "sieht" eine logarithmisch ansteigende Kurve (oder auf deutsch "ein Sägezahn").
In der Elektrik wäre das z.B. der Spannungsverlauf an einem Kondensator - womit wir wieder beim Thema sind:
Versuch doch mal einen Kondensator zwischen dem TPS Signal das in die MS geht und Masse.
(Natürlich erst wenn Du weißt dass der Sensor i.O. ist)

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Sa Aug 11, 2012 11:15 am
von pigga
MK hat geschrieben:Vorsicht: Der Lag ist nicht primär zum "dämpfen", sondern wie der Name schon sagt zum "verzögern".
Sprich wenn Du ein Rechtecksignal auf dein Gaspedal gibst, dann ist mit Lag das was die Megasquirt "sieht" eine logarithmisch ansteigende Kurve (oder auf deutsch "ein Sägezahn").
In der Elektrik wäre das z.B. der Spannungsverlauf an einem Kondensator - womit wir wieder beim Thema sind:
Versuch doch mal einen Kondensator zwischen dem TPS Signal das in die MS geht und Masse.
(Natürlich erst wenn Du weißt dass der Sensor i.O. ist)
Yepp, das ist die Krux.
Der "Moving Anchor" Filter im Gselnder Code ist die "softwaremäßige Nachbildung" eines R/C Gliedes. Klar, das funktioniert auch nur, wenn der Sensor an sich ok ist, ist aber schon ne Verbesserung gegenüber dem "Lag"-Factor. Der Lag Factor besagt ja nur, um wie viel % sich das Signal zwischen den Sample-Events maximal ändern darf, d.h. signalrauschen o.ä. wirste damit nicht los.
Ich hatte bei mir wie gesagt mal Bockmist gebaut, dass ich für GND und 5V nicht die beiden enden der Schleiferbahn im Poti angezapft hatte, sondern GND war richtig, aber TPS Anschluss und 5V vertauscht. Typischer Fehler bei Anwendung der try+error Methode :-( Ich hatte mich noch über das nicht-lineare Ansprechverhalten des Potis gewundert und warum es nicht immer auf 0% zurückgeht, aber mir nix weiter bei gedacht (weil schon spät und man will ja fertig werden). Tja, und wenn dann ständg so diverse Miliampere über den Schleifkontakt fließen kommt das wohl nicht so gut :roll:
Aufgefallen war's mir die Tage, als das nigelnagelneue Poti auch son Mist machte...

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Mo Aug 13, 2012 2:05 pm
von maniac
Ich werde jetzt mal den TPS tauschen und dann schauen ob der Fehler weg ist....
Wenn nicht, streut mir irgendwas in die Elektronik rein oder die DK Wellen sind fertig....nicht mal 6000km runter

Re: TPS dämpfen

Verfasst: Mi Aug 15, 2012 6:23 pm
von maniac
so, nachdem ich das komplette Gasgestänge mal zerlegt, gereinigt und neu gefettet habe, scheint alles wieder im grünen Bereich.
TPS Dämpfung wieder auf Default 50% und es geht wieder.
Kein rumgezappel mehr

Gruß
Markus