Seite 1 von 2

Opel Monza 3.0 Turbo -Video-

Verfasst: Mo Sep 24, 2012 7:36 pm
von gtr-tobi
Hier ein Bericht zu unserem Monza 3.0 12V Turboumbau in Verbindung mit kdfi (dieser Beitrag steht auch im OHF):

Der Monza wurde vor ein paar Jahren mit einem Eaton-Kompressor und serien LE-Jetronic gefahren. Das Kompressorgeräusch zerstörte aber die Klangkulisse des Sechszylinders, außerdem neigte der CIH wegen fehlender Ladeluftkühlung und Serienverdichtung zum Klopfen. (siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=qBNVo48U63k). Somit war klar, dass eine andere und verbesserte Art der Aufladung und ein neuer Zylinderkopf mit Bleifrei-Sitzringen her musste.

Am verbauten 30E-Motor sollte trotz seiner Nachteile in Sachen Haltbarkeit (Kolben) und Maximalleistung festgehalten werden. Eigentlich wäre der seit Jahren bereitstehende C30SE geeigneter gewesen, aber es sollte relativ günstig sein, zum Lernen dienen und dennoch Spaß am Schrauben und Abstimmen bereiten.

Details:

-komplett neu gelagerter und nachgehonter 30E -ausgeliterte Verdichtung: 8,1 :1
-mit Oberfräse um 2,5mm ausgedrehte Serienkolben (Kolbenbodenstärke beträgt serienmäßig 10mm), neue Goetze-Kolbenringe
-C30NE-Zylinderkopf (große Ventile)
-30E-Saugrohr (große Kanäle)
-Garret GT2871R Turbolader (475-PS-Version)
-0,5 Bar Ladedruck
-Audi S3-Popoff-Ventil
-Universal-Ladeluftkühler (hinter den Kühlergrill eingepasst für perfekte Anströmung)
-kdfi v.1.3 R89 (funktioniert gut!)
-Einspritzventile mit 315 ccm bei 3 bar
-Wegfall der LE2-Jetronic+Zündsteuerung, ersetzt durch die EDIS 6 Zündanlage vom Ford Mondeo 2.5 V6
-diverse Ladeluftrohre, Schläuche, Ölleitungen und Adapter
-Drosselklappe angepasst und mit Poti (x25xe) und Ansauglufttemperaturfühler (x16xel) bestückt
-Ölwanne für Turbo-Öl-Rücklauf angepasst
-alle für die Aufladung relevanten Teile auf der Beifahrerseite, deshalb kurze Verrohrung und kaum Karosserieänderungen
-Drehzahlbegrenzer bei 6500 upm belassen
-Abgastemperaturanzeige,
-Innovate LC1 Breitbandlambda
-Software Tunerstudio Vollversion (Ist das Geld wirklich wert; Autotune VE-Table )
-Ölkühlerthermostat auf „Dauer-Offen“
-80° Kühlwasserthermostat (Behr)
-Stahlschwungrad, verstärkte 6-Punkt-Druckplatte und Reibscheibe mit reibfesterem Belag
-Castrol 10W60 FST Motoröl
-kalte Boschzündkerzen WR5BC
-ca. 300 PS und 400 NM (kein Overboost, sondern gleichmäßige Leistungsabgabe)


Der Motor wurde bereits im Saugbetrieb mit der Megasquirt abgestimmt, sodass wir ein Gefühl für die vielen notwendigen Einstellungen bekommen konnten, ohne Schäden am Motor anzurichten. Er lief zum Schluss besser als mit der serienmäßigen LE2-Jetronic.

Saugbetrieb: der 30E mit großem Saugrohr und C30NE-Kopf war im unteren Drehzahlbereich etwas durchzugsschwach, das Drehmomentmaximum lag gefühlt erst bei etwa 4500-5000 upm an, insgesamt ein sehr drehfreudiger, aber wenig elastischer Motor.

Turbobetrieb: am Charakter hat sich NICHTS geändert, der Ladedruck von 0,5 bar liegt ab ca. 2500 upm an und der Vortrieb nimmt mit steigender Drehzahl immer mehr zu. Wäre der Begrenzer nicht bei 6500 upm gesetzt, würde es dort noch munter weiter gehen. Der 12-Ventiler fährt sich wie ein Sauger mit deutlich mehr Hubraum (die noch neuwertige 30E-Serienkupplung rutschte bei flottem Einkuppeln bereits ab dem 2. Gang durch).

Ich hätte nicht gedacht, dass selbst bei Aufladung der Saugercharakter bleibt. Um auch untenrum noch mehr Drehmoment zu bekommen, muss wohl ein C30NE-Saugrohr her. Dann würde der Lader ebenfalls noch früher „losdrehen“.

Der Lader ist also für diesen Motor keinesfalls zu klein dimensioniert und läuft nie an seiner Leistungsgrenze. Der Motor wirkt nicht zugeschnürt, sondern wie im Saugbetrieb sehr drehfreudig und hängt für einen Turbo relativ spontan am Gas.

Wir hatten etwas Probleme, das Klopfen bei 4500-5000 upm in den Griff zu kriegen. Wenn mans mit der Zündung nicht übertriebt, Super Plus tankt und nicht ständig mit Dauervollgas unterwegs ist, wird der alte Gussklumpen auch mit der Leistung noch lange laufen.

Nochmal vielen Dank an alle hier im Forum, die mich per Beitrag, mail oder PN in Sachen kdfi/ms2 hard -und softwaretechnisch, materialmäßig,etc. unterstützt haben!


So, Bilder sagen mehr als tausend Worte:

Motorraum ist noch etwas unaufgeräumt und KG-Entlüftung muss noch rein.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Mo Sep 24, 2012 10:05 pm
von darkca
Gefällt mir - Daumen hoch!

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Mo Sep 24, 2012 10:47 pm
von chaoschris
Hallo Tobi,
schöner Umbau!
Was hast Du da für eine Triggerscheibe vorne an der Riemenscheibe dran bzw. wo hast Du die her?
Wir brauchen für unseren 2 Liter auch noch irgendwann eine leichteres Triggerrad, das vom 2,4er passt zwar plug and play dran, ist aber auch ein ganz schön schweres Teil...
Viele Grüße
Christian

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Di Sep 25, 2012 7:05 am
von jub
chaoschris hat geschrieben:Hallo Tobi,
schöner Umbau!
Was hast Du da für eine Triggerscheibe vorne an der Riemenscheibe dran bzw. wo hast Du die her?
Wir brauchen für unseren 2 Liter auch noch irgendwann eine leichteres Triggerrad, das vom 2,4er passt zwar plug and play dran, ist aber auch ein ganz schön schweres Teil...
Viele Grüße
Christian
das ist ein 36-1 Triggerrad ! kein 60-2 ..... denn er fährt EDIS-6 :wink:

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Di Sep 25, 2012 9:51 am
von Zaphod
Sehr geil! Tolles Auto, super Arbeit!

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Di Sep 25, 2012 1:03 pm
von chaoschris
jub hat geschrieben:das ist ein 36-1 Triggerrad ! kein 60-2 ..... denn er fährt EDIS-6 :wink:
Hallo Jub,
der UMC wäre das egal ob 60-2 oder 36-1, es muss nur leichter sein und einen Halter bekommen wir schon hingebogen.... :wink:
EDIS brauchen wir definitiv auch nicht.
Viele Grüße
Christian

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Di Sep 25, 2012 1:14 pm
von jub
chaoschris hat geschrieben:Hallo Jub,
der UMC wäre das egal ob 60-2 oder 36-1
hab gedacht die kann nur 60-2 :mrgreen:
Späßchen ....

gib ma in Ebay trigger 36-1 ein ...
da wirst du fündig, allerdings nur UK .... aber hab mein 36-1 Trigger auch von da, ab 28€ inkl. versand

und man hatt mit 36-1 weniger Probleme als wie mit 60-2 .....

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Di Sep 25, 2012 3:02 pm
von Alfagta
Hallo!

Wenn jemand Triggerräder braucht kann ich die machen!
Einfach mal einen Aussendurchmesser angeben und mir sagen wieviel Zähne bzw. Lücken.
Weiter ist interessant wie die befestigung aussieht!
Ich zeichne das dann in CAD und lass es Lasern!
Bzw. wenn mir wer eine DWG datei schickt ist es nochmal einfacher!

Mfg

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Di Sep 25, 2012 5:14 pm
von gtr-tobi
Freut mich, dass euch das gefällt!

Triggerrad habe ich vom Acki machen lassen, genauso wie ein paar Auspuffflansche.
Die originale Riemenscheibe haben wir mit der Drehbank etwas abgedreht und dann das Teil aufgeschrumpft.

Gruß

Tobi

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Di Sep 25, 2012 8:58 pm
von derOJ
Wie haste das denn mit der Klopferkennung gemacht?

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Mi Sep 26, 2012 7:01 pm
von gtr-tobi
Klopferkennung gibts keine.

Also muss das Ohr herhalten, hört man bei dem Motor sehr gut.
Siehe altes Video gleich am Anfang, als der Kompressor noch drauf war.
Hört sich an, als würde einer Kieselsteine im Kotflügel rumwerfen.

Gruß

Tobi

Re: Opel Monza 3.0 Turbo

Verfasst: Fr Okt 05, 2012 7:36 am
von ChristianXD
Sieht gut aus!

Respekt!!!
Die 3L haben schon gut bumms für das alter.
Aber du hast jeden Umbauschritt schon dokumentiert. ;)

LGC

Re: Opel Monza 3.0 Turbo -Video-

Verfasst: Do Okt 18, 2012 7:19 pm
von gtr-tobi
So,

wen's interessiert hier noch ein Video im Vergleich mit dem Saugmotor:

http://www.youtube.com/watch?v=GN3EedwM ... el&list=UL

und noch ein kleiner Zusammenschnitt:

http://www.youtube.com/watch?v=sJASPb9A ... el&list=UL


Gruß

Re: Opel Monza 3.0 Turbo -Video-

Verfasst: Fr Okt 26, 2012 8:32 pm
von eraser87
Warum kommentiert hier eigentlich keiner? ^^
Wusste garnicht dass Opel auch mal so schöne Autos gebaut hat, 6Zylinder und Hinterradantrieb, mmh... Kolben ausfräsen mit der Oberfräse: Sehr genial! Jetzt bitte mehr Ladedruck :)
Was mir noch aufgefallen ist: Ist das bov richtig rum drauf? In den Bildern ist es in 2 verschiedene Richtungen eingebaut, habe das im Netz gefunden:
Bild

Re: Opel Monza 3.0 Turbo -Video-

Verfasst: Fr Nov 09, 2012 4:45 pm
von gtr-tobi
Hab es in beiden Richtungen ausprobiert. Funktioniert auch in beiden Richtungen.
Es klingt nur minimal anders.