nachdem ich hier schon viel gelesen und auch vereinzelt Fragen gestellt habe, möchte ich nun "offiziell" mich und mein aktuelles Projekt vorstellen:
Zur Person
Ich heiße Dominik, bin 30 Jahre alt und wohne im schönen Schwäbischen (Stuttgarter Raum), wo ich bei einem mittelgroßen Sportwagenhersteller in der Motorenentwicklung arbeite. Zwar in der Mechanik und nicht der Applikation, dafür grillen die Thermodynamik-Strolche regelmäßig meine Bauteile, wenn sie es mit Ladedruck oder Zündwinkel wieder etwas zu gut meinen


Zum Projekt
Vor einigen Jahren hat mich der Leichtbauvirus in Form des Lotus Super Seven befallen. Seitdem kann ich über Autos, die 1,5t wiegen und uns von windigen Marketing-Spezies als sog. "Sportwagen" verkauft werden, nur müde lächeln. Mein momentanes Gefährt ist ein Westfield mit Honda CBR900RR Fireblade-Motor, den ich komplett restaurierte (siehe Fotodoku). Zwar haben die 128PS vergleichbar leichtes Spiel mit 390kg. Aber auch hier gilt: "A bisserl mehr geht allerweil". Deshalb werde ich über den Winter auf das Aggregat einer 2006er CBR1000RR umbauen.
Zwei der Motoren liegen bereits auf dem "OP-Tisch" im Keller bereit. 172PS bei 11.500 1/min sind nicht von schlechten Eltern. Da ich sowohl ansaug- als auch abgasseitig auf Eigenbauten angewiesen bin, ich die originale Motorsteuerung nicht habe und sie obendrein eine Wegfahrsperre besäße, wird der Motor "gesquirtet".
Nach einem über 1 Std. langen Beratungsgespräch mit Peter von No-limits-Motorsport (Weltklasse-Service und saunett!!!) fiel die Wahl auf eine UMC1 mit zwei zusätzlichen Zündstreibern. Damit kann ich trotz Dual-Stage-Einspritzung (2 ESV/Zylinder) halb-sequentiell fahren. Zündungsseitig wird es Wasted-spark auf COPs werden.
Ich habe nun als ersten Schritt versucht, meinen vorhandenen Fahrzeugschaltplan um eine vernünftige Megasquirt-Verkabelung zu ergänzen. Ich werde den Lambda-Controller und die UMC in ein Bosch Motronic-Gehäuse setzen, also nicht über die zwei Steckerleisten wundern. Das Ergebnis seht ihr unten und ich hab auch schon die ersten Fragen dazu:
1. Habe ich alles richtig verkabelt?!
2. Alle meine Sensoren haben eine eigene Masseleitung, holen sich also keine Masse über das Gehäuse. Sollte ich trotzdem die UMC auf einen Motor-Massepunkt legen oder ist fahrzeugseitig OK?
3. Kann ich den freien Benzinpumpen-Ausgang als Ausgang für das Lambda-Signal benutzen? Ich würde es gerne in meinem digitalen Kombiinstrument anzeigen lassen
4. Der originale Honda-Zündkabelbaum - den ich gerne behalten möchte - hat vor den Zündstabmodul-Steckern offensichtlich 1 Ohm-Widerstände sitzen. Ist das so in Ordnung für die UMC?
Gruß
Dominik
Hier noch zwei Videos vom aktuellen Stand mit 900er Vergaser-Motor:
- Kreisverkehr
- Beschleunigung
Schaltplan
*Bild zu Groß, habs in einen Link umgewandelt, Admin*