Seite 1 von 1
Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Di Sep 10, 2013 10:02 pm
von the-t
Hallo,
habe eben meinen HKS Type 0 Turbotimer im Paket bekommen.
Wie ich ihn so auspackte, kam mir (zugegeben etwas verspätet:) ) die Frage ob ich einen Turbotimer
in meiner KDFI nicht auch mit Tunerstudio hätte einprogrammieren können?
Danke schonmal

Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Mi Sep 11, 2013 9:15 am
von Maren
the-t hat geschrieben:Hallo,
habe eben meinen HKS Type 0 Turbotimer im Paket bekommen.
Wie ich ihn so auspackte, kam mir (zugegeben etwas verspätet:) ) die Frage ob ich einen Turbotimer
in meiner KDFI nicht auch mit Tunerstudio hätte einprogrammieren können?
Danke schonmal

Ohne es im Detail durchdacht zu haben: an einen Ausgang ein Relais mit Umschaltkontakt, das Temperaturabhängig einschaltet und dann die KDFI von Zündungsplus auf Dauerplus umschaltet - könnte gehen, wenn die paar ms Umschaltzeit vom Eingangselko überbrückt werden...
Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Mi Sep 11, 2013 9:58 am
von Alfagta
Wenn du es mit einem Relais machst sollte eigentlich 0 unterbrechung sein.
MS Steuert das Relais an (mit welchem Kriterium auch immer).
Das Relais Schaltet paralell zum Zündungsplus Dauerplus auf den Eingang der MS.
Wenn du nun die Zündung ausschaltest greift ja noch solange die Dauerplus Versorgung wie das Relais angesteuert wird.
Somit wird eigentlich unterbrechungsfrei abgestellt.
Außer man will das die Schaltung erst aktiviert wird wenn die Zündung aus ist.
Selbst dann würde es gehen das man 2 Relais in Serie schaltet.
Eins das die MS steuert (Schließer funktion) und eins das durch Zündung gesteuert wird (Öffner).
Gruß
Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Mi Sep 11, 2013 1:19 pm
von Maren
Alfagta hat geschrieben:
MS Steuert das Relais an (mit welchem Kriterium auch immer).
Das Relais Schaltet paralell zum Zündungsplus Dauerplus auf den Eingang der MS.
...und nebenbei versorgst du alle anderen Geräte, die eigentlich nur an Kl. 15 hängen, "rückwärts" ebenfalls mit Strom - du könntest die Zündung nicht ausmachen und der ganze Strom ging über die Zuleitung der KDFI - keine gute Idee.
Man könnte eine oder mehrere dicke Dioden in Reihe zur gesamten Motorsteuerung (KDFI, Zündspulen, Injektoren,...) hängen und das Problem damit umgehen, aber damit sind immer mind. 0,7V Spannungsabfall drin, muss man auch nicht haben.
Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Mi Sep 11, 2013 1:36 pm
von Alfagta
Das du eine Diode dann brauchst ist klar!!!
Mess halt mal deine Stromaufnahme der MS.
Denke so "Dick" müssen die Dioden nicht sein rein für die MS.
Was natürlich mehr brauchst sind Düsen und Spulen das ist kalr.....
Aber selbst da findet sich eine Lösung.
Die da wäre das die MS mit dem Relais einfach das Zündschloss überbrückt.
Also zum Kontakt des Zündschlosses ein paraleller Kontakt des Relais....
Gruß
Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Mi Sep 11, 2013 2:58 pm
von Maren
Alfagta hat geschrieben:Das du eine Diode dann brauchst ist klar!!!
Mess halt mal deine Stromaufnahme der MS.
Denke so "Dick" müssen die Dioden nicht sein rein für die MS.
Was natürlich mehr brauchst sind Düsen und Spulen das ist kalr.....
Aber selbst da findet sich eine Lösung.
Die da wäre das die MS mit dem Relais einfach das Zündschloss überbrückt.
Also zum Kontakt des Zündschlosses ein paraleller Kontakt des Relais....
Gruß
Wenn man natürlich alles (!) an lassen möchte, kann man das sicher so machen. Soll nur der Motor weiterlaufen, und ich dachte, das sei Sinn des Turbotimers, dann kann man vielleicht lieber einen kurzen Aussetzer akzeptieren, oder? Mehr als ein paar ms ist die Totzeit des Relais ja nicht.
Ein Problem mit der KDFI generell dürfte noch die Umsetzung der zeitlichen Verzögerung sein, bzw. wie schafft man es, dass sie nach X Minuten abschaltet? Ich würde vielleicht per Ausgang ein einstellbares Zeitrelais bestromen, wenn Kühlwassertemperatur = warm. Als Trigger für das Laufen des Countdowns müsste dann das Wegfallen der Spannung vom Zündschloss dienen - geht aber auch nicht, wenn das Relais dieses direkt brückt, logisch. Muss also als Trennung noch ein Relais dazwischen (nur falls das Zündschloss überhaupt noch den Strom direkt schaltet, weiß ja nicht, wie alt das Auto ist).
Vermutlich wäre eine Mikro-SPS das einfachste, kostet aber auch etwa 100 Euro, wenn man sie einzeln kauft.
Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Mi Sep 11, 2013 6:01 pm
von the-t
das ganze müsste aber dann auch mit dem Handbremssignal gekoppelt sein

Und da ich den Turbotimer jetzt eh hier liegen habe, kommt der auch rein, kann dann variabel die NL-Zeit ja noch einstellen.
Aber dachte es wäre vielleicht machbar ohne schon wieder Kabel zu ziehen

Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Mi Sep 11, 2013 10:50 pm
von ChrisV6
Turbotimer sind für mich nur Spielerei und Entstellung des Kabelbaumes.
Wenn man sein Auto kennt weiss man wie man es kalt fährt und brauch so ein schnick schnack nicht.
Meine Meinung
Gruß Chris
Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Do Sep 12, 2013 8:26 am
von Michael2006
Würde behaupten das die meisten Turbotimer die Zündung brücken, heisst es läuft alles genau so weiter wie vorher, Radio,Licht etc. So ist es bei meinem HKS zumindest verkabelt.
Re: Turbo Timer mit Tunerstudio
Verfasst: Do Sep 12, 2013 8:55 am
von Alfagta
Genau so würde ich das auch sehen!
Bei Apexi läufts nach dem gleichen Prinzip.
Gruß