Probleme mit dem Lambda-wert
Verfasst: Sa Jun 27, 2015 9:58 am
Guten Morgen,
so, da mein Golf jetzt läuft habe ich den Zündzeitpunkt eingestellt und angefangen das die VE Tabelle anzupassen. Das ist so weit auch alles möglich und die Veränderungen sind sind Hör- und Spürbar doch es gibt da ein Problem mit dem im „Tuner Studio“ angezeigten
Lambda-wert.
Ich habe die originale Sprungsonde verbaut und von Innovate eine LC-2 zusätzlich (also mit Controller, den Controller von der KDFI nutze ich nicht). Die Sprungsonde habe ich auf OXY-1 angeschlossen und die LC-2 habe ich auf OXY-2 angeschlossen.
Das Problem ist nun, beide bringen exakt die selben werte laut anzeige aber nie über Lambda 0,8.
Ich kann ja die LC-2 über ein extra Programm auslesen, was ich nebenher laufen lasse. Dieses bringt ganz ordentlich die Werte von 0,7 bis 1,3. Also müsste die Sonde und deren Verkabelung in Ordnung sein.
Ich denke das Problem ist ein Fehler vom Steuergerät. Ich habe auch mal, in der KDFI, die Brücke vom
Lambda-controller zu Masse gelegt, aber wenn ich es richtig verstehe ist die ja nur für den internen Controller.
Also noch mal zusammengefasst. Die Breitbandlambdasonde bringt die richtigen Werte, diese werden aber nicht richtig im Tuner Studio angezeigt.
Hat da jemand eine Idee??
so, da mein Golf jetzt läuft habe ich den Zündzeitpunkt eingestellt und angefangen das die VE Tabelle anzupassen. Das ist so weit auch alles möglich und die Veränderungen sind sind Hör- und Spürbar doch es gibt da ein Problem mit dem im „Tuner Studio“ angezeigten
Lambda-wert.
Ich habe die originale Sprungsonde verbaut und von Innovate eine LC-2 zusätzlich (also mit Controller, den Controller von der KDFI nutze ich nicht). Die Sprungsonde habe ich auf OXY-1 angeschlossen und die LC-2 habe ich auf OXY-2 angeschlossen.
Das Problem ist nun, beide bringen exakt die selben werte laut anzeige aber nie über Lambda 0,8.
Ich kann ja die LC-2 über ein extra Programm auslesen, was ich nebenher laufen lasse. Dieses bringt ganz ordentlich die Werte von 0,7 bis 1,3. Also müsste die Sonde und deren Verkabelung in Ordnung sein.
Ich denke das Problem ist ein Fehler vom Steuergerät. Ich habe auch mal, in der KDFI, die Brücke vom
Lambda-controller zu Masse gelegt, aber wenn ich es richtig verstehe ist die ja nur für den internen Controller.
Also noch mal zusammengefasst. Die Breitbandlambdasonde bringt die richtigen Werte, diese werden aber nicht richtig im Tuner Studio angezeigt.
Hat da jemand eine Idee??