Seite 1 von 1

Probleme mit dem Lambda-wert

Verfasst: Sa Jun 27, 2015 9:58 am
von Benno
Guten Morgen,

so, da mein Golf jetzt läuft habe ich den Zündzeitpunkt eingestellt und angefangen das die VE Tabelle anzupassen. Das ist so weit auch alles möglich und die Veränderungen sind sind Hör- und Spürbar doch es gibt da ein Problem mit dem im „Tuner Studio“ angezeigten
Lambda-wert.

Ich habe die originale Sprungsonde verbaut und von Innovate eine LC-2 zusätzlich (also mit Controller, den Controller von der KDFI nutze ich nicht). Die Sprungsonde habe ich auf OXY-1 angeschlossen und die LC-2 habe ich auf OXY-2 angeschlossen.

Das Problem ist nun, beide bringen exakt die selben werte laut anzeige aber nie über Lambda 0,8.

Ich kann ja die LC-2 über ein extra Programm auslesen, was ich nebenher laufen lasse. Dieses bringt ganz ordentlich die Werte von 0,7 bis 1,3. Also müsste die Sonde und deren Verkabelung in Ordnung sein.

Ich denke das Problem ist ein Fehler vom Steuergerät. Ich habe auch mal, in der KDFI, die Brücke vom
Lambda-controller zu Masse gelegt, aber wenn ich es richtig verstehe ist die ja nur für den internen Controller.

Also noch mal zusammengefasst. Die Breitbandlambdasonde bringt die richtigen Werte, diese werden aber nicht richtig im Tuner Studio angezeigt.

Hat da jemand eine Idee??

Re: Probleme mit dem Lambda-wert

Verfasst: Sa Jun 27, 2015 10:12 am
von Benno
Hallo nochmal, Ich denke mal ich habe den Fehler gefunden.

Muss man bei der "kalibriere ARF-Tabelle" im Tuner Studio noch was einstellen? Hab mal ein Bild angehangen was man da so auswählen kann.

Re: Probleme mit dem Lambda-wert

Verfasst: Sa Jun 27, 2015 10:48 am
von SiPPi
Da muss die richtige Kennlinie für die Sonde eingestellt werden, der Lambdacontroller liefert nur eine Spannung zwischen 0 und 5V an das Steuergerät. Dieser Wert muss aber noch richtig interpretiert werden. Die Werte stehen im Handbuch der LC-2, wobei die Kennlinien von Innovate schon in der Liste stehen müssten. Die Sprungsonde würde ich weglassen, was willst du damit erreichen?
The default analog outputs are as follows: Analog output one (yellow) is 0V = 7.35 AFR and 5V = 22.39 AFR. Analog output two (brown) is 1.1V = 14 AFR and .1V = 15 AFR. Note: The LC-2’s ground should share the same
3
grounding source as the device to which you are feeding the analog outputs

Re: Probleme mit dem Lambda-wert

Verfasst: Sa Jun 27, 2015 11:00 am
von Pezi
Wieso willst du mit einer Breitband- und einer Schmalband-Sonde fahren? Das macht doch keinen Sinn. :roll:
Ausserdem denke ich bist du mit dem internen Contoller besser dran als mit dem Innovate. ;) Warum ich das sage? Such mal hier im Forum über die Innovate Controller... :wink:
Und wie schon gesagt die Schmalband-Sonde weglassen und die Breitband an Oxy1 hängen. Danach unter "Kalibriere EGO-Sensor" den Innovate Controller auswählen. Wie schon Sippi sagte steht der in der Liste.
Ich hoffe die Breitband-Lambda sitzt dann schon an der richtigen Stelle. :wink:

Re: Probleme mit dem Lambda-wert

Verfasst: Sa Jun 27, 2015 10:06 pm
von Benno
Ok,

also soll ich die Breitbandlambda auch als solche ans Steuergerät anschließen? Mit der Kennlinie vom gelben kabel und dann bei der Lambdaregelung als Breitbandsonde einstellen?

Re: Probleme mit dem Lambda-wert

Verfasst: So Jun 28, 2015 12:34 pm
von Pezi
Ja genau so machst du das.
Wenn du später dein Kennfeld abstimmst wirst du feststellen dass das mit einer Schmalband Sonde gar nicht funktioniert. ;)
Die Schmalbandsonde ist dann nur noch Deko. :D
Ich hoffe aber dass dann deine Breitbandsonde richtig positioniert ist.

Re: Probleme mit dem Lambda-wert

Verfasst: Mo Jun 29, 2015 10:57 am
von Benno
So. Hab umgebaut und Breitbandsonde auf oxy-1 und kalibriert. Und war auch Erbfolgereich.

Hab die so verbaut wie das beschrieben war. Also das sollte schon ok sein.

Danke noch mal an alle.