Seite 1 von 2
Bezinpumpe und Bezindruckregler vom Schrottplatz?
Verfasst: Di Jan 16, 2007 10:51 am
von porschekäfer
Hallo!
Ich habe für meinen Käfermotor eine komplette Einspritzanlage vom Mex Käfer erstanden. Mir fehlen aber noch Bezindruckregler und Benzinpumpe damit ich meine Vergaseranlage ausbauen kann

. Kann ich da nicht einfach etwas vom Schrottplatz nehmen. Habt ihr Tipps und auf was muss ich achten? Von welchem Spenderfahrzeug gibt es schöne kompakte Teile? Die orginal Käfer Teile sind recht teuer, da es eben nicht so viele Einspritzer gab.
Soll für einen Motor zwischen 1300 (50PS) und 1600 ccm (55) passen.
Außerdem Frage ich mich noch wie ich die Rücklaufleitung an den Tank anschließe. Muss man da etwas beachten?
Tankentlüftung?
Danke
Grüße
Jürgen
Verfasst: Di Jan 16, 2007 11:36 am
von id073897
Ich stehe mit meiner Gummikuh vor einem ähnlichen Problem. Auf jeden Fall brauchst Du erst mal den Druckregler, damit Du weisst, welche Pumpe Du brauchst. Ein 5bar Regler mit 3bar Pumpe hilft sicher nicht weiter
Ich habe eine Pumpe aus einem Alfa genommen (Bosch 0 580 464 070) und nehme den originalen Druckregler aus einer aktuellen BMW. Das passt zusammen.
Den Rücklauf mache ich nicht in den Tank zurück, sondern auf ein T-Stück vor der Pumpe. Soll sie halt den Überschuss im Kreis pumpen ...
Gruss,
Gunter
Verfasst: Di Jan 16, 2007 11:57 am
von dridders
Solang du keine Standheizung anklemmen willst kannste den Rücklauf eigentlich irgendwo anklemmen. Mit Standheizung nimmt man meist einen Abgriff auf 1/3 Tankhöhe, damit die Heizung den Tank net leernuckeln kann.
Ansonsten... für dich brauchts denke ich mal eine außer-Tank-Pumpe... einfach mal unter die Autos schauen... da du ja eh die Abstimmung komplett selbst machst sollte da so ziemlich alles passen. Gleiches gilt für den Druckregler, oder optional einfach einen einstellbaren kaufen und verwenden.
Verfasst: Di Jan 16, 2007 11:58 am
von Maddin
Ich würde eine Kadett GSI Pumpe nehmen, die bekommt man recht gut und bringt ca. 5 bar. Wenn man die halter mit ab schruabt kannn man die auch super unterm auto vefestigen.
Wenn dir der druck passt würde ich dne druckregler auch vom kadett nehmen der hängt nämlich einfach ind er leitung ohne komplizierte verschraubung, Davon müßte ich sogar noch ein paar herum fliegen haben, ne pumpe eigentlich auch noch.....
Danke!
Verfasst: Di Jan 16, 2007 12:18 pm
von porschekäfer
@dridders
Kann man die Standheizung an die Rückleitung hängen? Die will vielleicht auch mal noch einbauen.
Wie bekomme ich in mein Tank so einen Stutzen in den Tank? Schweißen?
Kann ich das Benzin nicht einfach oben wieder reinlaufen lassen?
@id073897
Kann man das machen? Im Kreis pumpen? Da muss es doch einen nachteil geben. Sonst hätten die Serienautos ja nicht immer eine Leitung zurück zum Tank.
Wäre natürlich praktisch da ich noch keine Rückleitung quer durchs Auto liegen habe.
@Maddin
Wenn man die Pumpe gut an die Bordwand schrauben kann hätte ich starkes Interesse. Hast du Bilder von GSI Pumpen?
Grüße
Jürgen
Re: Danke!
Verfasst: Di Jan 16, 2007 1:46 pm
von id073897
porschekäfer hat geschrieben:@id073897
Kann man das machen? Im Kreis pumpen? Da muss es doch einen nachteil geben. Sonst hätten die Serienautos ja nicht immer eine Leitung zurück zum Tank.
Ich habe keine Ahnung, ob das Nachteile mit sich bringt. Aber der Überschuss muss ja irgendwo hin, und in den Tank geht nicht. Also wieder in die Leitung. Da ja dauernd Kraftstoff abfliesst, sehe ich da kein Problem. Es wird sicherlich einen Grund geben, das alles wieder in den Tank zurück zu leiten, oder vielleicht ist einfach noch niemand auf die Idee gekommen, es so zu machen wie ich es vorhabe
Gruss,
Gunter
Verfasst: Di Jan 16, 2007 1:52 pm
von dridders
Die Rückleitung brauchst du, was Martin meint ist nur anklemmen zwischen Pumpe und Tank, anstatt direkt in den Tank. Zwischen Pumpe und Düsen geht natürlich net, dann würde der Druck net entweichen können und der Druckregler wär überflüssig.
Die Standheizung wird meist an die Rückleitung geklemmt, außer die Rückleitung geht halt von oben in den Tank. In der Rückleitung haben die Heizungen mit eigener Kraftstoffpumpe nicht das Problem das sie durch die originale Benzinpumpe durchpumpen müssen, außerdem hören sie auf wenn der Tank auf 1/4 fällt (sofern der Rücklauf net ganz unten in den Tank geht), damit noch genug drin bleibt um zur Tanke zu kommen. Du kannst es natürlich auch genauso einfach oben wieder reinströmen lassen, dem Benzinsystem selbst ist das egal.
Anbringen... Tank abbauen, komplett leer machen und mit Wasser spülen, danach kannste dran schweissen denke ich... hast ja einen Metalltank. Alternative wäre wohl Schraubeinlässe suchen aus Metall, die mit entsprechenden Kraftstoffresistenten Dichtungen einsetzen.
Entlüftung brauchst du nichts machen, die ist nur zur Erreichung der Schadstoffnorm da, damit nicht zuviel Benzin in Form von Dämpfen aus dem Tank entweicht und damit das Abgasverhalten beeinflusst.
Ja klar!
Verfasst: Di Jan 16, 2007 2:51 pm
von porschekäfer
Stimmt!
Eine Leitung brauche ich auf jedenfall.

Die Pumpe will ich bei mir ja unter den Tank setzen. Da ist viel Platz.
Ich schaue mal dass ich einen Schraubanschluß finde. Wird das einfachste sein. Vielleicht mache ich sie doch ganz oben im Tank. Dann ist die gefahr der Undichtigkeit nicht ganz so groß.
Schweißen könnte ich zwar. Ist mir aber ein bißchen zu aufwendig und hört sich so gefährlich an.
Ich muss mal Trick fragen wie er es bei seinem Tank gelöst hat.
Der müsste genau den selben haben.
Grüße
Jürgen
Kraftstoffilter
Verfasst: Di Jan 16, 2007 9:20 pm
von winnigram
Hallo
Schraube bitte vor die Kraftstoffpumpe einen Filter denn die Pumpen sind sehr empfindlich auf das kleinste Staubkörnchen!
Gruß Winfried
Verfasst: Di Jan 16, 2007 9:57 pm
von Trick
Ich hab oben am Tank in den Deckel des Tankgebers einen Anschluß gemacht. Funktioniert einwandfrei und war wenig Aufwand.
Ich bin vom Tank in einen normalen Filter, dann in die Pumpe, und von da in den Feinfilter.
Ich hab das alles auch direkt unterm Tank. Da ist genug Platz für alles.
Verfasst: Do Jan 18, 2007 12:57 am
von Thomas18TE
Hallo,
ja der Filter vor der Pumpe ist sehr wichtig sonst geht die Pumpe sofort fest. Von wechem Kadett Gsi redet ihr? Ich kann euch den Benzindruckregler von den 18E Motoren(z.B. Kadett D GTE, Ascona C Sport...-8/84) empfehlen warscheinlich der gleiche wie im Kadett E, allerdings wurde das später mit der 4Kant-Einspritzleiste geändert da ist der Druckregler an die Einspritzleiste geschraubt. Müsste da noch ein paar Bilder haben lade ich demnächst hoch.
Auf jeden Fall hat der Regler runde Anschlüsse so das man die Standardbenzinschläuche 9-10mm draufmachen kann.
Zur Pumpe: Es gibt verschiedene Ausführungen manche haben sogar ein Überdruckventil integriert um die Pumpe zu schützen, der Benzindruck wird dann aber trotzdem durch den Benzindruckregler geregelt. Ich teile das in 3 Bereiche ein ca. 0,3(Vergaser) 2,5-3,5(normale Einspritzsysteme) und ca. 7,5 bar für die dauernd intermittierende Systeme (KE-Jetronic...)
Eine stärkere Pumpe kann man immer nehmen, da diese bei geringerem Druck eine viel größeren Durchsatz habe was verschiene Vor- und Nachteile haben kann:
Vorteile(eigene Erfahrung):
1. Beim starten ist der Benzindruck schneller da, wenn das Auto länger steht und der Druck in der Leitung schon stärker abgefallen ist merkt man das.
2. Die größeren Pumpen erwärmen den Sprit nicht so stark, evtl. hängt das aber mit dem schnelleren Durchfluss und dadurch bessere Wärmeabfuhr zusammen. Meine Einspritzleiste wurde auf jedenfall merklich kühler mit der größeren Pumpe.
3. Bei Problemfahrzeugen weniger Dampfblasenbildungbzw. schnellere beseitigung dieser.
Nachteile:
1. Wenn dieser Strudeltopf, in den meistens der Rücklauf reinführt, nicht schnell genug(wegen der Konstruktion) gefüllt wird kann es passieren das eine stärkere Pumpe diesen leersaugt gerade bei größeren Seitenkräften kann das zu Problemen führen. Läßt sich aber auch mit der oben genanter Methode des Rücklaufs direkt an die Saugseite der Pumpe oder an einen externen Sammelbehälter lösen.
2. Stromaufnahme wegem dem höheren Durchsatz. Angenommen die Pumpe liefert 100l/h bei 7,5bar dann wird sie bei 3,0 bar mehr wie 200l/h liefern. Was im Vergleich zur Originalpumpe z.B. 3,0 bar 100l/h das doppelte ist. Wobei auch ein höherer Spannungsabfall auftritt und diese dann doch etwas weniger liefert. Bei Tuningzwecken also auch auf die Stromkabel achten.
Zum Benzindruck: Man kann den originalen Benzindruckregler auch mit einer 6Kant-Nuss im Schraubstock zusammendrücken um den Druck zu erhöhen, da dann die Feder die den Druck bestimmt, höher vorgespannt wird. Vom Bosch gibt es einen günstigen einstellbaren Regler mit und ohne Saugrohrdruckkorrekturanschluß ca. 20€
Bei Fahrzeugen ohne umprogammierbare Einspritz- u. Zündanlage rate ich von diesem Powerboost-Druckreglern ab. Habe es schon an 3 Fahrzeugen gemerkt das die zu viel anfetten. Ohne Korrektur der Zündung ist das im unteren Drehzahlbereich eher Nachteilig obenrum gibt sich das dann durch die bessere Gemischbildung durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit der Luft (also gerade bei scharfen Nocken) sollte da die Zündung angepasst werden. Wir haben das dann durch die anpassung de Zündkurve mittels andere Federn im Verteiler(Fliehkraftverstellung) und Änderungen an der Druckdose(Unterdruckverstellung) angepasst.
Druckregler
Verfasst: Do Jan 18, 2007 10:35 am
von porschekäfer
Ich habe gestern meine Einspritzteile vom Mex Käfer bekommen. Es waren mehr Teile dabei als ich dachte.
Ich würde sagen komplett bis auf die Benzinpumpe. Sogar Leerlaufregelventil, alles Sensoren, Kabelbaum (komplettes Fahrzeug) und diesen Aktivkohlefilter mit Ventil zum aussaugen. Diesen Aktivkohlefilter werde ich aber nicht verbauen. Brauche ja kein Euro 2.
Da ist auch so ein "Langzeitbenzinfilter" dabei. Soll ich den weiterverwenden? Oder muss der auf jedenfall ersetzt werden? Wo kommt der jetzt genau dazwischen?
http://members.aol.com/grafklausmm/home ... hinten.JPG
@Thomas18TE
Danke für die ausführliche Erläuterung.
Den orginal Benzindruckregler mit Saugrohrdruckkorrekturanschluß habe ich jetzt auch. Den werde ich nehmen.
Nur mit er Pumpe bin ich mir noch nicht sicher. Sehe ich das richtig dass die Käferpumpe ein Ausgleichsbehälter schon in der Pumpe integriert hat.
http://members.aol.com/grafklausmm/home ... atenblatt:
http://members.aol.com/grafklausmm/home ... erburg.jpg
Dann bräuchte ich ja keine zusätzlich Leitung an den Tank anzuschließen, oder?
Verfasst: Do Jan 18, 2007 11:10 am
von Thomas18TE
Hallo,
ja das Teil hat alles integriert, und tut diesen Vorratsbehälter automatisch entlüften, da falls jetzt Luft im System ist diese nach oben zum Takt zurückläuft(beachte das dieser Rücklauf zum Tank möglichst oben liegt sonst funktioniert es nicht.
Verfasst: Do Jan 18, 2007 11:29 am
von porschekäfer
Wenn da jetzt aber steht 3 Bar Arbeitdruck, was heißt das? Die Pumpe muss doch mehr liefern wenn der Druckregler auf 3 Bar regelt.
Oder vielleicht ist der Druckregler auch auf einen kleineren Wert eingestellt.
Verfasst: Fr Jan 19, 2007 10:00 am
von id073897
Thomas18TE hat geschrieben:ja der Filter vor der Pumpe ist sehr wichtig sonst geht die Pumpe sofort fest
Für den Einsatz im Mopped: reicht dafür ein normaler Papierfilter, wie man ihn überall bekommt, oder gibt es da erhöhte Anforderungen?
Gruss,
Gunter