Seite 1 von 1

Golf 2 VR5 AQN Umbau mit UMC

Verfasst: Mo Nov 28, 2016 10:27 am
von derOJ
Mahlzeit.
Gestern Abend konnten wir den Motor endlich mal paar Minuten im Stand laufen lassen.
Mega geiler Sound :mrgreen:
https://www.dropbox.com/s/f2jv83jlap32v ... 4.mp4?dl=0

Hier mal paar Daten für diejenigen die das auch bauen möchten :wink:
Trennt euch zuerst von dem Gedanken es wäre ein etwas anderer AGZ Motor. Wir haben so gut wie nichts über den AQN gefunden
und deshalb diesen Umbaubericht machen wollen.
Der Motor arbeitet einfach anders, es passen keine Motor- und Getriebehalter vom VR6, auch wenn man es in Foren lesen kann.

5 Zylinder COP mit Treiber
5V über 100 Ohm direkt von ECU (hab ich einfach mal so gemacht, weil die Zündtreiber der UMC auch über 100 Ohm angesteuert werden)

Wasted Spark mit 10 Zylindern und 10 ESV
Dwell 1.6ms

Zündreihenfolge: 1-5-2-3-4

Einspritzventile Bank 1: 1-3-5
Einspritzventile Bank 2: 2-4
Ich hab keine Daten über die ESV gefunden. Haben jetzt einfach den Reqfuel auf 20 gestellt und Standgas auch noch ohne Lambda, einfach
mit Popo-Meter eingestellt.
Sind bei ca 850 U/min bei 9° v. OT.

KW Sensor:
VR Sensor, 1:Masse(Schirm), 2:VR+, 3:VR- (mit MAX9926)

KW Rad:
60-2 mit Lücke 108° vor OT

Drosselklappe mit Poti VR6 mit Langlöchern und Gaszughalter Eigenbau
Luftfilter 85mm 45° Silikonverbinder und Pilz

Wassertemperaturgeber original VW (der 4 polige)
MAT von BMW

Getriebe vom AQN mit kleinen Flanschen vom Golf 3/4
Antriebswellen VR6 mit Plusachse

Motor- und Getriebehalter: Eigenbau
Abgasanlage ab Krümmer: Eigenbau mit Flexrohr, 200 Zeller, Simons Schalldämpfer, komplett 63,5mm

HPS Airride Fahrwerk - tiefe Version. Haben ca 1cm zwischen Ölwanne und Boden 8)

Wenn jemand noch Tips geben kann dann immer her damit.
Als nächstes wird der Lambdacontroller und Sonde verbaut und weiter abgestimmt.

Der Motor hat jeweils einen Nockenwellenversteller für Ein- bzw Auslass.
Ich hab bis jetz rausgefunden, dass der Einlassversteller mit 50% PWM auf Position gehalten wird, und bei Bedarf mit mehr oder weniger PWM entsprechend nach früh oder spät verstellt wird und dann wieder mit 50% PWM festgehalten wird. Stimmt das? Wenn ja, könnte man das mit MS2extra ansteuern?
Natürlich kann man kein Regelkreis aufbauen wie beim Seriensteuergerät, aber wenn man im Leerlauf und unter Last vielleicht mit zwei, drei Stellungen spielen kann wär doch nett :)
Die Auslass-Verstellung arbeitet dagegen einfacher. Da wird wohl nur ne "Ein/Aus" Methode angewandt.
Hab die Infos aus dem SSP 246

Re: Golf 2 VR5 AQN Umbau mit UMC

Verfasst: Mo Nov 28, 2016 2:27 pm
von MonkeyMotion
Hey,
also Einlasswelle wird vermutlich über einen Flügel Zellen verstellter verdreht. (Wie beim R32)
Das geht mit der UMC nicht. Hier wirst du ein verstellbares, Kettenrad verbauen müssen, und die Steuerzeiten für deinen gewünschten Drehzahlbereich einstellen und ausmessen.
Aus lass Nockenwellen gehen, wenn die nur ein/ aus geschaltet wird

108° Tooth 1 Angle ist untypisch für VW
Zündung unbedingt abblitzen

Re: Golf 2 VR5 AQN Umbau mit UMC

Verfasst: Mo Nov 28, 2016 4:01 pm
von derOJ
Wir haben so einiges "untypische" entdeckt :mrgreen:
die 108° hab ich noch nich abgeblitzt, hab aber die Zähne per Hand gezählt. Also Sensor raus und Finger rein.
Nach der Lücke kommen 18 Zähne bis zur OT Markierung der Riemenscheibe.
Der direkte Start und Leerlauf bei 9° lässt aber vermuten, dass das nich all zu daneben liegen kann.
Was wäre deiner Meinung nach "typisch"?

Re: Golf 2 VR5 AQN Umbau mit UMC

Verfasst: Do Dez 01, 2016 10:52 pm
von Luheuser
derOJ hat geschrieben: Was wäre deiner Meinung nach "typisch"?
78°