Seite 1 von 2

Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 8:51 am
von suzuki90
Hi,

hat jemand schon mal mit der MS3(Pro) einen VW Allrad betrieben? Genau geht es mir um die Haldex hinten. Das wird ja normalerweise per CAN angesteuert. Da müsste man also irgendein CAN Signal rausschicken, dass da hinten das gemacht wird, was ich will.

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 9:10 am
von Alfagta
Hallo,

es geht, nur ist es nicht mit einer Nachricht getan.
Es gibt ja diverse aftermarket Geräte die das per Can steuern.
In der MS müsste man das alles programmieren, schwierig weil James den aktuellen source code nicht rausrückt.
Und auf einer alten Source aufzubauen ist imho nicht gut.

Gruß

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 10:40 am
von suzuki90
Also für jetzt unmöglich. Schade...

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 12:10 pm
von suzuki90
Da werd ich mich mal durcharbeiten...

http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 25&t=67471

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 12:19 pm
von Alfagta
Da is aber nix über can oder so.

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 12:52 pm
von suzuki90
Ja. Hab das jetzt aber von dir so aufgefasst, dass das per CAN ohne den SourceCode der MS3 wohl nur schwer möglich ist. Also brauchts Alternativen...

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 12:57 pm
von Alfagta
suzuki90 hat geschrieben:Ja. Hab das jetzt aber von dir so aufgefasst, dass das per CAN ohne den SourceCode der MS3 wohl nur schwer möglich ist. Also brauchts Alternativen...
Alternative Zusatzsteuergerät. :wink:

Gruß

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 2:07 pm
von suzuki90
Ja, Aber was ich so gesehen habe, kosten die guten so viel wie eine MS3Pro Platine. Das sehe ich nicht ganz ein, wenn die MS3 das auch könnte. Lieber alles aus einer Hand. ;-)

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 3:54 pm
von Luheuser
http://www.canchecked.de/2-8-display-haldex/

Doppelt gut, dann kannst dir per CAN bus alles von der MS anzeigen lassen und auch die Haldex steuern :mrgreen:

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Di Dez 12, 2017 5:31 pm
von suzuki90
Luheuser hat geschrieben:http://www.canchecked.de/2-8-display-haldex/

Doppelt gut, dann kannst dir per CAN bus alles von der MS anzeigen lassen und auch die Haldex steuern :mrgreen:
Hey, das sieht ja gut aus.
Ist das in deinem Auto drin zum Test?

Kann man dann denn Sperrgrad individuell regeln oder nur 0 und 100%? Liest sich aus dem Text irgendwie so...
Mit der MS kann ich das aber leider nicht steuern, oder? Dass man quasi in der MS eine Funktion nutzt, die dann den gewünschten Sperrwert von 0 - 100 % ausgibt...

Edit: Ich kann auch nirgends einen Preis für das Display finden. Weiß da jemand, wo man das bestellen kann und für welchen Preis?

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Mi Dez 13, 2017 10:43 am
von HendrikS
Schau mal hier:
https://www.turbozentrum.de/canchecked- ... /a-117183/

Lukas fährt die Haldex von mir am Berg/Strasse. Soll er mal was dazu sagen.

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Mi Dez 13, 2017 10:59 am
von Luheuser
suzuki90 hat geschrieben:
Luheuser hat geschrieben:http://www.canchecked.de/2-8-display-haldex/

Doppelt gut, dann kannst dir per CAN bus alles von der MS anzeigen lassen und auch die Haldex steuern :mrgreen:
Hey, das sieht ja gut aus.
Ist das in deinem Auto drin zum Test?

Kann man dann denn Sperrgrad individuell regeln oder nur 0 und 100%? Liest sich aus dem Text irgendwie so...
Mit der MS kann ich das aber leider nicht steuern, oder? Dass man quasi in der MS eine Funktion nutzt, die dann den gewünschten Sperrwert von 0 - 100 % ausgibt...

Edit: Ich kann auch nirgends einen Preis für das Display finden. Weiß da jemand, wo man das bestellen kann und für welchen Preis?
Ja fahre ich in meinem Golf, und bin wirklich zufrieden.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, eine stufenlose Regelung macht kein Sinn und geht massiv auf den Verschleiß der Reibscheiben in der Haldex. Ich fahre tatsächlich 0/100% und das fährt sich super

Die Haldex öffnet bei Handbremse, Fußbremse und Tps <10% und Motordrehzahl <500rpm

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Mi Dez 13, 2017 11:39 am
von suzuki90
Luheuser hat geschrieben:Ja fahre ich in meinem Golf, und bin wirklich zufrieden.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, eine stufenlose Regelung macht kein Sinn und geht massiv auf den Verschleiß der Reibscheiben in der Haldex. Ich fahre tatsächlich 0/100% und das fährt sich super
Aber fährt man die nicht serienmäßig stufenlos? Wie halten die da den Verschleiß dann in Grenzen?
Luheuser hat geschrieben:Die Haldex öffnet bei Handbremse, Fußbremse und Tps <10% und Motordrehzahl <500rpm
Wie ist das dann bei engen Kurven? Bin schon paar Autos gefahren, die man nur von Hand zwischen vorne und hinten sperren konnte. War am Berg aus engen Kehren nicht so der Hit. Neben dem Reifenverschleiß (der mir bei den Hobbyautos auch egal ist) fährt das halt einfach nicht so schön durch solche Kurven unter Last wie eine 50 - 70 % gesperrte Verbindung zwischen vorne und hinten.

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Mi Dez 13, 2017 12:08 pm
von Luheuser
suzuki90 hat geschrieben:
Luheuser hat geschrieben:Ja fahre ich in meinem Golf, und bin wirklich zufrieden.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, eine stufenlose Regelung macht kein Sinn und geht massiv auf den Verschleiß der Reibscheiben in der Haldex. Ich fahre tatsächlich 0/100% und das fährt sich super
Aber fährt man die nicht serienmäßig stufenlos? Wie halten die da den Verschleiß dann in Grenzen?
Luheuser hat geschrieben:Die Haldex öffnet bei Handbremse, Fußbremse und Tps <10% und Motordrehzahl <500rpm
Wie ist das dann bei engen Kurven? Bin schon paar Autos gefahren, die man nur von Hand zwischen vorne und hinten sperren konnte. War am Berg aus engen Kehren nicht so der Hit. Neben dem Reifenverschleiß (der mir bei den Hobbyautos auch egal ist) fährt das halt einfach nicht so schön durch solche Kurven unter Last wie eine 50 - 70 % gesperrte Verbindung zwischen vorne und hinten.
In der Serie messen die den Radschlupf an Hand der Drehzahlunterschiede an den ABS Sensoren, dazu noch Motormoment und Gierraten. Also nicht „stumpf“ Stufen los sondern schon wirklich Ziel genau auf den Punkt, daher ist der Kupplungsverschleiss minimal.
In LANGSAMEN engen Kurven fährt es schon verspannt, aber bei meinen Bergrennen ist alles 100% zu und fährt sich großartig. Entscheidender Vorteil, es ist sofort Kraftschluss vorhanden.
Ich fahre das Ganze noch Torsen Querdiff von Peloquin in der HA, da geht das schon wirklich gut ums eck  und man hat wirklich keinen Schlupf mehr (im trockenen)

Ich hatte mit 70%sperre trotzdem noch hörbar Durchdrehende Räder, geht zwar deutlich besser als nur Fronti, aber geht halt massiv auf die Kupplung.

Re: Haldex 4-Motion ansteuern

Verfasst: Mi Dez 13, 2017 12:58 pm
von suzuki90
Okay, danke für die Infos.

Das was du beschreibst klingt nach dem, warum ich die Steuerung gerne über die MS3 hätte.
Im Idealfall gibt die MS3 einen Sperrwert raus über CAN, den kann das CANchecked-Display ja einlesen so wie die ganzen anderen Werte auch. Und das Display müsste nur diesen Wert durchreichen an das Haldex Steuergerät.
Denn der ABS Sensor von Vorder- und Hinterachse wiird eh an die MS angeschlossen.
Klar ist, wenn ich so aus der Kurve raus beschleunige, dass die Vorderachse durchdreht, dann würde die Hinterachse mehr gesperrt bzw voll. Das kann man mit der MS ja schön machen, evtl mit Hilfe der Traktionskontrolle. Da würde sich das mit dem Verschleiß in Grenzen halten.
Denn klar, wenn die Vorderachse voll durchdreht, die Hinterachse nicht, dann gibt das mega Verschleiß. Da MUSS dann ja auch die Haldex weiter zu fahren oder eben ganz zu fahren ab einer gewissen Drehzahldifferenz.
Ich würde ja sogar sagen, am Bergrennen kann man auch einfach 100 % gesperrt fahren. Aber bei Alltags-Passfahrten wo man mal paar Kurven schnell nimmt, dann wieder normal, da wäre das regelbar einfach schöner. Für stupides auswählen offen - zu kann ich auch das Haldexsteuergerät wegbauen und die Komponenten per einfacher Schaltung ansteuern, wo auch der Handbrems- und Bremsschalter integriert ist.