Über den Winter 2022/2023 ist nichts passiert, da wir den BMW der Freundin umgebaut haben. Als das Auto lief, dachte ich, dass ich den Audi "fix" startklar mache und den Sommer in vollen Zügen genießen kann. Es ist mitte August und passiert ist noch nicht viel.
Angefangen habe ich mit einem Vibrieren beim Beschleunigen. Hier dachte ich zuerst an die Tripodengelenke getriebeseitig, also tauschte ich die Tripoden samt Manschetten und die Manschetten Radseitig. Außerdem habe ich die Bremsbeläge vorne tauschen müssen, weil Gelenkfett vom Antriebsgelenk in die Bremse geschleudert ist. Danach gabs Malheur mit dem alten Getriebe. Hier hat die Flanschwelle, an die das Antriebsgelenk geschraubt ist, erheblich radiales Spiel gehabt. Guter Rat ist teuer und ausbauen und zum Instandsetzer wollte ich es nicht bringen. Erstens macht der dann direkt ne Generalüberholung draus und zweitens stehe ich dann direkt wieder 6 Wochen mit Auto zerlegt auf der Bühne da.

Also selber machen. Es hat ziemlich lange gedauert die Herangehensweise heraus zu tüfteln aber letztendlich hat es funktioniert. Ich habe das komplette Differntial aus dem Getriebe gebaut, es zerlegt und den Fehler gesucht. Dieser war, meine ich, eine eingelaufene Flanschwelle. Dadurch kippelt die Flanschwelle im Differentialgehäuse. Ich habe dann ein passendes komplettes Diff von einem S4B5 Getriebe bekommen samt Flanschwellen. Diese hatte auch ein wenig Spiel, doch weniger als "meine" Wellen.




Ich habe dann das Tellerrad hin- und hergebaut, neue Schrägrollenlager bestellt und eingesetzt, Vorspannung der Lagerdeckel und Flankenspiel des Trieblings eingestellt und alles wieder zusammengebaut. Es läuft mit weniger Vibrationen und vor allem immernoch ohne Geräusch. Das ist nicht ganz selbstredend, weil beim Herumfummeln am Triebling kann man schnell was vergeigen und das Getriebe fängt an zu Singen oder zu Surren.






Leider tauchte danach ein viel größeres Problem auf: Das Steuergerät fing an zu spinnen. Man fährt und will aus dem Schiebebetrieb wieder Gas geben und nichts passiert. Das Probleme habe ich noch nicht ganz gelöst bekommen, leider fehlt mir hier auch der Support. Ich vermute, dass es eine Störung auf einer Leitung zur ECU und diese dann in eine Art Safety-Mode geht. Da bin ich noch nicht weiter.
Ich bin aber auf der Ruckler-Baustelle weiter gekommen. Ich habe andere Kerzen mit wärmeren Wärmewert eingebaut und das Problem bei heißem Motor ist (bis jetzt) noch nicht wieder aufgetreten.
Leider sind das so Fehler, die meine Geduld und meine Lust am Projekt hart strapazieren. Das Auto läuft ansonsten einwandfrei und macht einen riesen Spaß, doch das herumstochern im Nebel strengt mich momentan ziemlich an.
Ich habe mich außerdem mit der Abstimmung beschäftigt. Problematisch ist hier, dass sich der Motor wie ein Einzeldrosselmotor mit Turbo verhält: Bei unterschiedlichen Lastzuständen hat man gleichen Saugrohrdruck, was das Abstimmen über SpeedDensity unmöglich macht. So bin ich bspw. auf der BAB mit 30%TPS schon 150kPa Saugrohrdruck gefahren und wollte, dass er dort Lambda 1 läuft. Das geht natürlich nicht, weil er bei 0.5Bar Ladedruck schon anfetten soll.
Hier bin ich dann auf AlphaN mit MAP Korrektur gewechselt. Das ist schwieriger Abzustimmen, aber nur so bekommt man sauber die Lastzustände geregelt. Ich bin ne Weile mit Autotune rumgefahren und habe mal das Teillastkennfeld auf Lambda1 regeln lassen. Den Übergang Teillast-Volllast habe ich noch nicht ganz getroffen, aber ich denke das bekomme ich hin.
Momentan steht auch die Frage nach dem Leistung holen im Raum. Leider fehlt mir hier der zweite man, der entweder fährt oder die Werte beobachtet, was es für mich schwierig macht, endlich mal mehr als 1.6Bar Ladedruck zu fahren. Anfrage bei TME läuft, die anderen Abstimmer haben leider alle die Hände gehoben. Schade, dass man in der Szene so hängen gelassen wird, weil man mal kein Standard-Mist zusammengebaut hat.