Seite 1 von 1

Stromversorgung vom Stimulator?

Verfasst: So Jun 12, 2005 11:30 am
von franksidebike
Hallo Zusammen
Wie kann ich den Stimmolator mit Strom versorgen?

In der Megasquirt Montageanleitung steht:
"3. Obwohl auf dem Stimulatorboard eine 9V Batterie vorgesehen ist, sollte Sie diese nur für eine kurze Überprüfung der MegaSquirt benutzt, da die Batterie schnell entladen wird. Für den längeren Gebrauch wird eine externe 12V Versorgung empfohlen. Schliessen Sie die externe Versorgungsquelle einfach an den Anschlussblock an, achten Sie hierbei auf die richtige Polartität. Der Stimulator versorgt die MegaSquirt mit Strom, diese liefert eine 5V Spannung zum Stimulator zurück. Benutzen Sie das doppelte seitige Klebeband, um die Batterie Klammer am PCB zu befestigen. Der Stimulator arbeitet nicht unabhängig, so das es nicht nötig ist die Batterie nach jeder Sitzung zu entfernen, um Entladung zu vermeiden."

Demnach kann ich ihn an eine 12V Batterie anschlißen!
Aber ein Paar Zeilen weiter steht:
"6. Beachten Sie, daß der Widerstand R9 im Betrieb schwer belastet ist und sehr warm wird. Dies ist normal. Wenn ein längerer Betrieb angestrebt wird usw."
und:
"Sie können den Stimulator ein 9 Volt Netzteil anschliessen. Schneiden Sie den Stecker ab, überprüfen Sie die Polarität der Kabel, und schließen Sie sie am Stimulator an. Sie können so die Stimulator/MegaSquirt Kombination so lang wie Sie wollen testen, ohne Probleme mit leeren Batterien zu haben!"
und auf der Platine steht ganz klar 9V!

Demnach sollte ich doch lieber vorsichtig sein mit 12V?
Kann ich nun mit 12V oder soll ich es besser lassen???
Gruß Frank

Verfasst: So Jun 12, 2005 12:04 pm
von Smoovy
12V funktioniert, der Widerstandwird aber sehr warm.
Es sollte auch mit etwas mehr gehen, ein Batterieladegerät ist aber nicht zu empfehlen weil die Dinger im Leerlauf eine deutlich höhere Spannung abgeben.

Für erste Funktionstests ist die Batterie die Lebensversicherung für die Elektronik, die kann nicht soviel Strom abgeben wie ein vernünftiges Netzteil.

Ich habe ein Steckernetzteil mit nominal 9V benutzt, gemessen 10,8V.

Smoovy

Verfasst: So Jun 12, 2005 12:48 pm
von KLAS
ich benutz so ein universales, einstellbares steckernetzteil.
auf 12V eingestellt gibts es 13,etwasV ab. der widerstand wird wie schon erwähnt recht warm, man könnte auch heiß sagen. bisher hats nicht geschadet

Verfasst: So Jun 12, 2005 12:59 pm
von Megamucke
ich hab mir vor langer zeit genau fuer diesen zweck ein labornetzteil bei ebay ersteigert.

ich glaub das waren so um die 40euro oder so


wenn ich jetzt so zurueck blicke welch gute dienste es mir geleistet hat, kann ich das echt jedem empfehlen.
(auch wenn man nicht staendig mit elektronik werkelt)

Stromversorgung vom Stimulator?

Verfasst: So Jun 12, 2005 1:17 pm
von ami8break
Hallo Frank,
Smoovy hat das mit der 'Lebensversicherung' sehr schön erklärt. Dass der
(1/2W) Widerstand heiss wird ist ok, deshalb ist die 9V-Batterie auch
bald dahin (wenn man eine verwendet).
Lance hat einmal geschrieben dass er sein MS einige Monate non-stop mit
Stim betrieben hat, der Widerstand zwar Farbe verlor (wie auch meiner),
aber immer noch ordentlich arbeitet/e.

MS (und Stim) funktioniert sicher von ~7V bis ~15V, wie's eben im Auto
auch vorkommt.

Bei Unterspannung (Starten im Winter mit leerer Batterie) gibt meiner
Meinung nach das Drehzahlsignal (bei mir der 1. Visa-Impulsgeber) als
erstes auf, wobei ich nicht glaube dass es der Visa-Impulsgeber war,
sondern irgendwas in der Schaltung zur Absicherung des Drehzahleingangs
(Optokoppler...), denn MT zeigt immer noch Temperaturen etc an, nicht
aber (die dann etwas mickrige) Motordrehzahl --> der MS-Chip sollte noch
gehen.

Auf der MS-Platine wird mit 5V gearbeitet die von einem LM7805
Festspannungsregler 'erzeugt' werden.
Lt. Datenblatt ist die max. Eingangsspannung 35V(!), untere
Grenzspannung kann ich keine eindeutige finden, allerdings schauen die
Diagramme so aus, dass erst bei 1 bis V Spannungsdifferenz ordentlich
Strom fließen kann, wobei wir bei ~7V wären.

Disclaimer: Bin User und Leser, kein Elektroniker --> Angaben ohne
Gewähr. Bei Falschangaben bitte um Korrektur derer die's wissen
(müssen).
lg
»Horst

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.

Verfasst: So Jun 12, 2005 2:53 pm
von franksidebike
Dank an alle
Werde also meine ersten versuche mit 9V Block machen und wenn er leer ist mit 12V weiterarbeiten!
Gruß Frank

Verfasst: So Jun 12, 2005 9:22 pm
von SD16
Hallo

Habs mit 12V versucht, aber da wird der Wiederstand sehr heiß!
Habe ein Uni. Nezteil von Conrad, und auf 9V gedrosselt, und klappt sehr gut.

Gruß
SD16

Verfasst: So Jun 12, 2005 10:07 pm
von K_Sch
kann der widerstand nicht durch ein größeres exemplar mit mehr watt ersetzt werden?

hallo frank

Verfasst: So Jun 12, 2005 11:17 pm
von sickevilfuck
kauf dir lieber ein labornetzteil
die dinger sind echt nicht teuer und man kann die sehr vielseitig einsetzen

ich hab son ding für meine mopedbatterien und tauchlampenakkus gekauft
damit lassen sich selbst schlaffe akkus wieder aufmöbeln

wie gesagt 50-100 euro für ein neues gerät sind gut angelegt

Stromversorgung vom Stimulator?

Verfasst: So Jun 12, 2005 11:31 pm
von ami8break
Wollte noch sagen dass ich als alter Sparefroh ein ausrangiertes
PC-Netzteil verwende (, bzw auch mal eines von einem Scanner oder
sowas). Da habe ich auch eine Zigarettenanzünderbuchse dran und kann so
auch andere Kleingeräte (Kühltasche vorkühlen) aus dem Auto dranhängen,
bzw testen.
lg
»Horst


Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.

Verfasst: Mo Jun 13, 2005 3:28 pm
von franksidebike
Habe nun auch ein Netzteil (11,5V gemessen) an meinem Stim der Wiederstand wird so heiss das ich ihn nicht mehr anfassen mag :oops:
Wird schon gut gehen :shock:
Gruß Frank